Zwergdattelpalme wächst nicht

Poldi

0
Registriert
10. Jan. 2008
Beiträge
23
Ort
Mönchengladbach
Hallo an alle die sich auskennen,

wir haben eine Zwergdattelpalme, deren Stamm dramatisch dünner wird. In seiner besten Zeit war der Stamm 20 cm dick und nimmt jetzt nach oben hin immer mehr ab, weil die stammbildenden Blattwedel auch immer dünner werden. Die Palme ist 2 m hoch, der Stamm 1,50 m
Vor einem Jahr haben wir sie in Palmenerde umgetopft, weil wir glaubten, dass Seramis nicht das Wahre für Palmen ist. Sie steht im Wintergarten hell und wird auch gedüngt. Der Grund wird gleichmäßig feucht aber nicht nass gehalten
Was kann man machen, damit das nicht so weiter geht mit dem Stammschwund?

Gruß Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Zwergdattelpalme

    Hi Klaus,
    sag hast mal den Stamm untersucht nach Ungeziefer, steht sie schattig - nicht direkt in der Sonne? Sie verträgt auch Trockene Luft, also gut fürs Zimmer geeignet! Aber nicht zu nass halten...
    Könntest Du ein Bild machen aber ziemlich nahe?

    Mo, die das mal aus der Nähe sehen möchte
     
    AW: Zwergdattelpalme

    Hallo Mo,

    versuche gerade zwei Bilder einzusetzten. Die Palme steht hell aber nicht zu sonnig. Wir haben viele Pflanzen im Wintergarten, aber nur mit dieser Palme die Probleme.
    Schau mal,
    Klaus
     

    Anhänge

    • P1140014.webp
      P1140014.webp
      18,6 KB · Aufrufe: 163
    • P1140015.webp
      P1140015.webp
      15,9 KB · Aufrufe: 141
  • AW: Zwergdattelpalme

    Hallo Mo,

    versuche gerade zwei Bilder einzusetzten. Die Palme steht hell aber nicht zu sonnig. Wir haben viele Pflanzen im Wintergarten, aber nur mit dieser Palme die Probleme.
    Schau mal,
    Klaus



    oh schade,
    leider kann man nicht viel erkennen, aber ich denke, daß sie eventuell jetzt im Winter zu feucht gehalten wird....es Kann auch sein, das sie vielleicht zu wenig Sand im Boden hat..
    Ein Mischverhältnisse von 1:2 ( Erde : Sand) hab ich immer gehabt und es tat ihr gut


    Mo, die aber noch mal genau nach Wollmilben und der Gleichen Ausschau halten würde
     
  • AW: Zwergdattelpalme

    Hallo Mo,

    wir haben für diese Palme extra Palmenerde gekauft, auf die Idee mit den Sand sind wir allerdings nicht gekommen, aber die Wasserverhältnisse waren mit Sicherheit immer moderat, Staunässe ist bei dem Topf nicht möglich und sie wird auch höchstens einmal pro Woche gegossen.

    Nach Schädlingen habe ich immer Ausschau gehalten, aber niemals Woll-, Schild oder Schmierläuse gesehen. Zuerst habe ich angenommen, daß die winzigen braunen Flecken auf Blättern und Stängeln, die sich vermehren, bis das ganze Blatt braun ist, eine Form von Rost sind, scheint aber auch nicht der Fall zu sein.

    Wir stellen sie im Sommer immer an eine etwas schattige Ecke im Wintergarten, denn ein Gärtner sagte mir, daß diese Palmen immer unter großen Bäumen stehen und die Sonne nicht gut vertragen.

    Es wäre sehr schade, wenn die Palme eingehen würde, wenn Du also noch eine Idee hast. wir versuchen es gern. Ich wollte gerade versuchen, ein etwas besseres Bild davon zu machen, aber leider ist die Batterie leer. Wir werden es später nochmal versuchen.

    Vorerst danke für Deine Mühe und viele Güße

    Poldi's Frau Hella
     
    AW: Zwergdattelpalme

    So, die Batterie hat wieder Saft, hier sind die versprochenen Bilder.

    Wir freuen uns über jeden hilfreichen Tip.


    Gruß Hella
     

    Anhänge

    • P1140016.webp
      P1140016.webp
      630,5 KB · Aufrufe: 165
    • P1140019.webp
      P1140019.webp
      613 KB · Aufrufe: 139
    • P1140020.webp
      P1140020.webp
      561,3 KB · Aufrufe: 128
  • AW: Zwergdattelpalme

    Hi ihr Beiden,

    könnt ihr mir vielleicht sagen wie viel Grad in Eurem Wintergarten sind ?
    Jetzt im Winter - ich vergaß es zu erwähnen, sorry - sollte sie um die 3-5° haben und wirklich wenig Wasser..
    Die braunen Stellen, irritieren mich etwas....



    Mo, die mal etwas nachlesen wird und sich meldet
     
    AW: Zwergdattelpalme

    Hi Mo, das ist ein Wohnwintergarten und das bedeutet, dass wir da nie weniger als 16° haben. Ist das ein Problem?

    Klaus
     
    AW: Zwergdattelpalme

    Hi Mo, das ist ein Wohnwintergarten und das bedeutet, dass wir da nie weniger als 16° haben. Ist das ein Problem?

    Klaus



    Ja lieber Klaus....
    im Winter schon! Ich würd' ich sie in einen unbeheizten Keller oder Zimmer stellen..
    und wie gesagt trocken, nur ganz wenig Wasser!!!!!!!


    Mo, die ihre auch immer raus stellen mußte!
     
    AW: Zwergdattelpalme

    da möchte ich mal kurz widersprechen:
    Zwergdattelpalmen möchten bei nicht weniger als 15°C überwintern, dabei soll es auch vom Boden nicht zu kalt werden; auf eine ausreichende Luftfeuchtigkeit soll geachtet werden (Naturstandort ist Südostasiatischer Urwald/Laos) und bei heizungstrockener Luft soll die Pflanze öfters mit destilliertem Wasser (Kalkflecken vermeiden) besprüht werden; der Wurzelballen darf nicht austrocken
    warum der Stamm nun dünner geworden ist, bleibt mir allerdings ein Rätsel; zumal keine Schädlinge (hier vor allem Spinnmilben!!) gefunden wurden; allerdings sind kalte und zu feuchte Standorte wachstumshemmend

    niwashi, der die Raumbedingungen nochmals kontrollieren würde ...
     
  • AW: Zwergdattelpalme

    meine Infos habe ich nicht aus dem Inet!

    niwashi, dem die Pflanzen anderer auch wurschd sind ...
     
    AW: Zwergdattelpalme

    Danke Mo und Niwashi, dann werde ich mal das Beste daraus machen. Ich habe sie schon gestern und heute mit destilliertem Wasser besprüht. Könnte es auch sein, daß der Topf ohne Untersatz vom Steinfußboden zu kalt wird? Dann muss ich eine Korkplatte unterlegen.

    Gruß Klaus
     
    AW: Zwergdattelpalme

    Mal 'ne andere Frage zur Zwergdattelpalme, habt Ihr die von klein auf gezogen und hat die den dicken Stamm bei Euch gebildet oder habt Ihr die mit dickem Stamm gekauft und die letzten Jahre hat sie sich bei Euch eben zum dünnen Stamm entwickelt?

    Ich will da rauf hinaus, ob das Problem nur in der aktuellen Überwinterung zu suchen ist, oder in den generellen Bedingungen, die die Pflanze das ganze Jahr hat, bzw. die letzten Jahre hatte.
     
    AW: Zwergdattelpalme

    Hallo Hinterhofgärtner,

    das Problem dürften wohl eher die leider wenig günstigen Bedingungen bei uns sein, denn als wir die Palme vor 5 Jahren kauften, hatte sie einen gleichmäßigen Stamm.

    Bei uns steht sie in einem Wintergarten, der Teil des Wohnraumes ist, also im Sommer 20-26° und im Winter nie unter 16° hat. Da wir leider keine Möglichkeit haben, entsprechende Pflanzen kühl und hell zu überwintern, können wir nur versuchen, sie so gut wie möglich zu behandeln.

    Im 1. Jahr schien sie auch gut zu gedeihen, aber dann fingen die älteren Wedel an, kleine braune Flecken zu zeigen und nach einiger Zeit wurde der ganze Wedel gelb. Auch das war anfänglich nur an den untersten der Fall, hat sich aber im Laufe der Zeit verschlimmert, so daß inzwischen jeweils nur noch 5 Blätter wirklich normal sind, wobei sie allerdings immer mindestens 4 neue Wedel gleichzeitig bildet.


    Poldi
     
    AW: Zwergdattelpalme

    Ich denke, dass sich der Stamm unter anderen Bedingungen (nämlich den Sub-/Tropischen) entwickelt hat. Ich habe eine Dattelpalme, die ich vor ca. 7,5 Jahren erworben habe, die hat bisher kaum so etwas wie einen Stamm ausgebildet. Würde mich mal interessieren, ob jmd. privat es schafft eine Dattelpalme in unseren Gefilden so richtig mit Stamm hinzubekommen. Also mal abgesehen mit Großgewächshäusern und all dem Aufwand bzgl. Licht etc. ich denke selbst die botanischen Gärten besorgen sich solche Palmen ausgewachsen im Süden.
     
    AW: Zwergdattelpalme

    Ja, den Verdacht hatten wir auch, aber die ersten zwei Jahre hat der Stamm nicht abgenommen. Wir sind jetzt im Zweifel, ob der Stamm überhaupt nochmal zunehmen kann, auch nicht bei optimalen Bedingungen.

    Klaus
     
  • Zurück
    Oben Unten