Zwei Kranke?

NETTE

0
Registriert
23. März 2009
Beiträge
3.689
Ort
Sachsen-Anhalt
Hallo,

ich hab mal wieder zwei Pflegefälle ohne Diagnose.
Das 1. wäre mein Wein. Ich tippe zwar auf Gallmilben, bin mir aber nicht sicher und weiß auch nicht was dagegen zu tun ist.
Als 2. hat´s einen Kaktus erwischt (weiß noch nicht mal den Namen). Er hat seltsame Flecken und wird immer blasser. An Nährstoffmangel kann´s nicht liegen da ich ihn erst vor ca. 4 Wochen umgetopft habe.
Bin froh und dankbar wenn ihr Rat wisst.

LG Nette
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Nette,
    das auf dem 2. Bild (und vermutlich auch beim 1. Bild) ist die Rebenpockenmilbe. Sie wirkt sich allerdings nicht direkt negativ auf den Ertrag aus. Du kannst die Blätter abzupfen, wenn es nicht zu viele sind oder gehst mit der chemischen Keule vor. Alternativ soll Rapsöl und Spülmittel gut sein. Hab es einmal probiert, die Erfolge waren aber nicht allzu hinreißend.

    jomoal, der auch manchmal Probleme mit der Rebenpockenmilbe hat
     
    hallo nette
    das andere ist ein blattkaktus. die sorte kann man nur durch die blüte bestimmen.
    sind die flecken korkartig, dann ist ein pilz drauf. ich habe einen grossen blattkaktus, der ab und zu auch mal so ein blatt hat. ich schneide sie dann ab.
    dein exemplar sieht nicht gut aus. kann nur durch falsche pflege entstanden sein. wie man sie richtig pflegt, hier:
    http://www.diegruenewelt.de/Blattkaktus.phtml
    wichtig ist, dass du wenig giesst und den kaktus nicht der prallen sonne aussetzt. meiner steht fast nur im schatten und blüht jedes jahr sehr schön. im winterquartier nur ganz wenig giessen. ich habe meinen gar nicht gegossen, weil er noch feuchte erde hatte.
     
  • Hallo Barisana,

    ich habe den Kaktus schon viele Jahre und bisher gab's nie Probleme. Gegossen hab ich den Winter über auch nicht. Mit der Sonne könntest du Recht haben. Ich habe noch ein weiteres Exemplar und dem geht's gut, hat nen völlig anderen Standort.
    Gepflegt habe ich die Beiden eigentlich so wie's in dem Link beschrieben ist, sind doch recht anspruchslos.
    Korkartig sind die Flecken eigentlich nicht, es ist eher so das die betroffenen Stellen dünn, fast pergamentartig werden. Jetzt steht er erstmal auf dem Hof damit nicht noch andere Kakteen angesteckt werden.


    LG Nette
     
  • Hallo Nette,
    ich hab auch so einen Kaktus. So wie Du beschreibst, daß die Flecken fast pergamentartig sind, läßt das für mich auf Sonnenbrand schließen. Das hatte meiner auch schon und seit dem er nicht mehr sonnenbadet ist es weg. Ich mußte ihn mal vor ca.3Jahren einen Igelschnitt verpassen. Hatte mir eine Blumenverkäuferin in Halle geraten. Nun ist wieder alles o.k.
    Was ich dann nicht begreife ist, daß sie in Bad Lauchstädt bei den Einfamilienhäusern am Teich, auf der Treppe vorm Häuschen stehen. In der Südschweiz und in Italien standen sie ohne jeglichen Schutz einfach so mitten auf dem Grundstück in der prallen Sonne.

    LG tina1
     
    Hallo Tina,

    ich sag's doch, im Süden ist alles anders und was die Pflanzen angeht alles besser.
    Hast du deinen Kaktus komplett abgeschnitten? :mad::p Das hört sich ja brutal an.
    Ob ich den Mut hab? Und der kommt dann wirklich wieder?

    LG Nette
     
  • Hallo Nette,

    also, wenn da noch mehr als 4cm dran waren, war es schon reichlich viel. Er war stellenweise noch kürzer.
    Hier ist ein Foto auf die Schnelle von eben. Er steht noch im HWR auf der Fensterbank(sorry, Auto steht vorm Fenster).

    LG tina1
     

    Anhänge

    • PIC00977.webp
      PIC00977.webp
      186,5 KB · Aufrufe: 88
    Das überzeugt! Ich muss nachher zur Arbeit und werde nach Feierabend zur Schere greifen, da kann ich mich gleich abreagieren (tut manchmal Not).
    Du hast ja noch einen von den guten, alten Übertöpfen :).
    Da kann man mal sehen was Qualität ist, von wegen Weichmacherschwund in Plastik. :cool:

    LG Nette
     
    Hallo Nette,

    nur Mut beim Abschneiden. Es muß ja nicht gleich ein Radikalschnitt werden. Die Flecken sind zwar keine Krankheit, sehen aber nicht schön aus und der Kaktus wird dann in 2-3 Jahren um so schöner. Wie ich lese, hast Du ja noch mehr davon, die Dich mit Blüten beglücken werden.
    Ja der gute alte Plastetopf, ein Produkt aus Buna-Leuna-Merseburg oder so ähnlich. Das war noch Qualität. Der ist mindestens so alt wie mein Kind-Baujahr 1982.

    LG tina1, viel Spaß auf Arbeit
     
    Hallo Tina,

    ich habe noch einen zweiten, etwas jüngeren. Allerdings, Blüten, tja das ist ein Thema für sich. Keiner von den Beiden hat bisher geblüht. Ich mache da irgendwas falsch. Habe die Senker ursprünglich von ner Freundin. Bei ihr Blühen die ohne Ende und wenn man die Pflanze genau betrachtet stehen einem die Haare zu Berge weil sie eigentlich kaum Tamtam drum macht. Zum Teil stehen sie tagelang im Fußbad, sind von Spinnmilben befallen usw.
    Die Welt kann soooo ungerecht sein!

    LG Nette
     
  • Hallo Nette,

    Du wirst es nicht glauben, aber der Kaktus ist von der Schwester meines Opas, also diese Dame, Tante Martha, war 1902 geboren. Irgendwann in der Zeit um 1920, als sie heiratete, wurde dieser Kaktus geschenkt/gekauft.
    Als sie starb und mein Opa den Hausstand auflösen mußte, nahm meine Oma das Stachelding zu sich. Allerdings hatte sie im Gegensatz zum Garten, bei Zimmerpflanzen keinen Grünen Daumen. Und so landete das arme Ding bei mir.
    Ich weiß aus meiner Kindheit, daß der Kaktus im Sommer immer auf dem Hof wohnte und im Winter in einem saukalten Treppenhaus im Fenster, wo sich keiner drum gekümmert hat. Der stand so hoch, daß man nur mit Leiter dran kam. Auch im Sommer wurde er nicht gepflegt. Wenn es regnete, bekam er Wasser, sonst nicht. Der hat immer geblüht wie verrückt.
    Ich hab ihn ähnlich behandelt, nur daß ich ihm im HWR nicht so eine sibirische Kälte bieten kann. Da sind es immer etwa 17 Grad, eher etwas mehr.
    Blüten hatte er bei mir noch nicht. Und ich hab ihn seit etwa 1985. Man sagte mir, die werden hornalt.

    LG tina1
     
  • Hallo Tina,

    ist ja irre, dein Kaktus wird nächstes Jahr 90! Da machen wir ne Fete!
    smilie_tanz_080.gif

    Der Blütenmangel hängt bestimmt damit zusammen das wir die Kakteen zu warm überwintern. Aber wer hat heut zu Tage schon noch ein saukaltes Treppenhaus?!
    So, ich gehe jetzt meinen Kaktus köpfen.

    LG Nette
     
    Hallo Nette,

    wenn ich im Schlafzimmer die Heizung abdrehe, meint GG immer, er könne erfrieren, Hauptsache, den Pflanzen geht es wohl. Da sind dann aber immer noch 17 Grad, so wie im HWR.
    Ich bin froh, daß die "Hütte"so gut gedämmt ist, die Gasrechnung bringt einen eh schon in den Ruin.
    Mach mal ein Foto von dem Geköpften.
    Klaro, machen wir nächstes Jahr zum 90.Jubiläum des stachligen Gesellen eine Fete, und was für eine.

    LG tina1
     
    Hallo Nette,

    wenn ich im Schlafzimmer die Heizung abdrehe, meint GG immer, er könne erfrieren, Hauptsache, den Pflanzen geht es wohl. Da sind dann aber immer noch 17 Grad, so wie im HWR.

    LG tina1


    smilie_happy_309.gif
    Überall das Gleiche!
    Ein Foto gibt's morgen, die Kamera ist leer. So langssam gewöhne ich mich an den Gedanken einen Invaliden-Kaktus zu haben.

    LG Nette
     
    Hallo Nette,

    ich konnte meinen Kaktus damals nicht sehen. Mir wurde immer ganz schuldbewußt ums Herz. Da hab ich ihn einfach so gestellt, daß er mir nicht jeden Tag über den Weg läuft. Das ist ihm gut bekommen. Er braucht ja dann mit so wenig Blattmasse fast kein Wasser.

    LG tina1
     
    Hallo Tina,

    es gibt Fotos!
    Ich habe den, meiner Meinung nach, gesunden Kaktus gleich mal mit fotografiert.
    Der Irokese hat ne Ecke unter meiner kleinen Kräutertreppe gekriegt.
    Ich versuche drüber hinweg zu sehen.
    smilie_tra_192.gif


    LG Nette
     

    Anhänge

    • PICT2374.webp
      PICT2374.webp
      537,1 KB · Aufrufe: 114
    • PICT2376.webp
      PICT2376.webp
      429,1 KB · Aufrufe: 90
    • PICT2375.webp
      PICT2375.webp
      378,9 KB · Aufrufe: 86
    • PICT2377.webp
      PICT2377.webp
      583,7 KB · Aufrufe: 86
    ui, den hast du ja ganz schön gestutzt. die farbe der glieder deutet auf sonneneinstrahlung hin. ich habe im süden auch schon solche kakteen gesehen, die in der prallen sonne standen und voll in blüte. das müssen die wohl gewöhnt sein. bei uns ist das nicht so ratsam.
    habe auch mal meinen kaktus fotografiert:
    das zweite bild war ein abgebrochener ast, den ich zu einem olli gesteckt habe.
     

    Anhänge

    • 28052009016.webp
      28052009016.webp
      348,3 KB · Aufrufe: 97
    • 28052009017.webp
      28052009017.webp
      441,5 KB · Aufrufe: 95
    Oh, ist der schön! Ob ich das auch noch schaffe?
    Jedenfalls kommt er nicht mehr in die Sonne, dass steht fest.
    Du steckst auch alles abgebrochene oder übriggebliebene irgendwo rein, mach ich genau so. Und meistens wird's auch was obwohl ich nie wirklich damit rechne.

    LG Nette
     
    ja, den habe ich auch schon ewig. vor drei jahren waren rüsslerlarven drin. hatte meine liebe mühe, den kaktus zu retten. unschöne triebe schneide ich halt ab. im winter steht er im hausflur, da ist es schön kalt. meistens so um 0-5°, ideal für kübelpflanzen. deshalb blüht er jedes jahr, mal mehr, mal weniger. die blüten sind leider ein kurzes vergnügen. jede blüte nur einige tage.
    der topf ist sauschwer, sodass ich meine söhne in anspruch nehmen muss
    giessen tu ich nur, wenn er forztrocken ist.
     
    Hallo,

    ich hab mir mal vor einigen Jahren so ein Blühwunder in Italien aus der Nähe angesehen. Die Blätter waren lasch und hellgrün, fast gelb. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß je mehr Sonne, je heller, je schattiger, desto grüner die Blätter.
    Hier mal so ein Blühwunder.
     

    Anhänge

    • 574754105_d4fb69f93d.webp
      574754105_d4fb69f93d.webp
      73,1 KB · Aufrufe: 142
  • Zurück
    Oben Unten