Puh wenn ich das alles so genau wüsste, würde ich hier vermutlich nicht fragen
ich versuchs mal.
also der Handtuchhalter ist der einzige Körper. Der ist angeschlossen wie jeder andere Heizkörper auch (wie auch immer das fachlich richtig heißt)
Die Fußbodenheizung ist dann an den rücklauf des Handtuchheeizkörpers gehamgen (so habe ich den Klempner jedenfalls verstanden)
Und wenns draußen wirklich kalt ist, bekomme ich das Bad nur schwer warm, wenn ich nicht beides den kanzen tag durchlaufen lasse. Wenn ich um ca 1800 nach hause komme und die heizung wieder höher stelle, kann man um 2200 uhr noch nicht davon reden das das bad mollig warm ist. Also kurz mal eben den raum warm machen geht sowieso nicht.
wenn ich mich nicht ganz verhaue, habe ich 3 Stränge im haus die vom keller über das eg ins og gehen. An denen gehen dann immer die Heizkörper ab.
Wie das alles jetzt ganz genau verteilt ist, kann ich aber so jetzt nicht sagen.
Es war aber anfangs eine "Schwehrkraftanlage" (so der Klempner) die wohl keine umwälzpumpe benötigt. Dadurch habe ich natürlich entsprechend große Anschlussrohre an den Heizkörpern (zwischen 2 und 5cm durchmesser).
Nur im Bad is jetzt unicor verlegt.
Eine elektronische Umwälzpump habe ich jetzt natürlich und die vissmansteuerung kommt aus dem jahre 08. Kessel/brenner ist auch schon ws älter.
Viel mehr kann ich leider zu der anlage nicht sagen.
hilft das?
Aber was ich nicht ganz verstehe, wenn ich nen heizkörper habe der viel größer ist oder nen 3er radiator (oder wie die heißen) habe ich ja auch nur einen anschluss.
Warum ist das dann bei 2 heizkörpern problematisch? oder liegts daran das ich die paralel schalten will? währe in reihe besser?