hallo zusammen,
ich habe ein paar fragen zum kellerausbau, weil ich auch nach einiger recherche noch nicht wirklich schlau geworden bin.
der keller soll teilweise als wohnraum genützt werden (arbeitszimmer, gästezimmer mit bad und hobbyraum).
der keller ist ca. 30 jahre alt, ziegelsteinbauweise, wände sind verputzt und gestrichen, böden sind gefliest, strom und steckdosen sind vorhanden.
meine fragen beziehen sich jetzt auf das problem feuchtigkeit und dämmung:
grundsätzlich erscheint mir der keller nicht besonders feucht, in einem raum habe ich jedoch einen wasserfleck an der außenwand entdeckt. dort geht auch die regenrinne entlang, ev. ist das der verursacher.
aber wie bzw. durch wen kann ich feststellen lassen, ob bzw. wie feucht der keller ist? wie läßt sich dieses problem beheben?
was ich so mitbekommen habe, ist eine außendämmung grundsätzlich besser als eine innendämmung. was muss man denn kostenmäßig rechnen, wenn man den keller von außen dämmt?
im lagerhaus wurde mir die variante innendämmung mit einer holzlattenkonstruktion und styroporplatten empfohlen, was selber machbar wäre. was haltet ihr davon?
die fensterfläche würde ich grundsätzlich gerne vergrößern: einfach drauf losstemmen ist wohl nicht empfehlenswert, weil da anscheinend die gefahr besteht, dass das obergeschoss absinkt. hab ich das richtig verstanden?
gibt es eine checkliste in welcher reihenfolge man all diese dinge erledigt?
ihr seht, ich bin zwar begeisterter hobbyheimwerker, aber mit so großen umbaumaßnahmen hab ich keine erfahrung.
deshalb bin ich dankbar für jeden tipp
danke!
ich habe ein paar fragen zum kellerausbau, weil ich auch nach einiger recherche noch nicht wirklich schlau geworden bin.
der keller soll teilweise als wohnraum genützt werden (arbeitszimmer, gästezimmer mit bad und hobbyraum).
der keller ist ca. 30 jahre alt, ziegelsteinbauweise, wände sind verputzt und gestrichen, böden sind gefliest, strom und steckdosen sind vorhanden.
meine fragen beziehen sich jetzt auf das problem feuchtigkeit und dämmung:
grundsätzlich erscheint mir der keller nicht besonders feucht, in einem raum habe ich jedoch einen wasserfleck an der außenwand entdeckt. dort geht auch die regenrinne entlang, ev. ist das der verursacher.
aber wie bzw. durch wen kann ich feststellen lassen, ob bzw. wie feucht der keller ist? wie läßt sich dieses problem beheben?
was ich so mitbekommen habe, ist eine außendämmung grundsätzlich besser als eine innendämmung. was muss man denn kostenmäßig rechnen, wenn man den keller von außen dämmt?
im lagerhaus wurde mir die variante innendämmung mit einer holzlattenkonstruktion und styroporplatten empfohlen, was selber machbar wäre. was haltet ihr davon?
die fensterfläche würde ich grundsätzlich gerne vergrößern: einfach drauf losstemmen ist wohl nicht empfehlenswert, weil da anscheinend die gefahr besteht, dass das obergeschoss absinkt. hab ich das richtig verstanden?
gibt es eine checkliste in welcher reihenfolge man all diese dinge erledigt?
ihr seht, ich bin zwar begeisterter hobbyheimwerker, aber mit so großen umbaumaßnahmen hab ich keine erfahrung.
deshalb bin ich dankbar für jeden tipp
danke!