Zucht/ Pflege-Berg – Mammutbaum (Sequoiadendron gigantea)

NIC

0
Registriert
29. Jan. 2005
Beiträge
169
Zucht/ Pflege-Berg – Mammutbaum (Sequoiadendron gigantea)

Wissenswertes:
Der Bergmammutbaum (lat. Sequoiadendron giganteum) ist in der Sierra Nevada in Kalifornien heimisch. Er kann über 80m hoch werden und einen Stammdurchmesser von über 12m erreichen. Die ältesten Exemplare sind über 2700 Jahre alt. Fossilienfunde weisen darauf hin, dass erste Vertreter dieser Art bereits vor 50 Millionen Jahren im Westen der heutigen USA heimisch waren. Zum vergleich vom Volumen her ist er mächtiger als der Blauwal. Mammutbäume existierten schon vor der Eiszeit und sind somit älter als Rocky Mountains.

Der größte Mammutbaum, der General Sherman, der im Sequoia-Nationalpark steht, ist 84m hoch und besitzt ein Volumen von etwa 1500m³. Damit zählt er zu den größten Lebewesen der Welt.

Herkunft:
Entdeckt wurde diese Art im Jahre 1852 von A.T. Dowd. 1853 schickte der Botaniker W. Lobb und der Schotte J. Matthew größere Samenmengen nach Europa.
Benannt wurde die Gattung Sequoiadendron (und auch die anderen beiden Gattungen) nach dem Indianer Sequoyah, der eine Lautsilbenschrift entwickelt hatte.
Der Baum ist vor allem in Südkalifornien heimisch. Im Sequoia Nationalpark findet man den mit 2.500 Jahren ältesten lebenden Mammutbaum – den „ General Sherman“

Anzucht:
Die Anzucht im Haus mit Samen ist ganzjährig möglich. Legen Sie die Samen das Saatgut zunächst 8 bis 10 Tage bei 6° bis 8° C in den Kühlschrank. Lassen Sie die Samen anschließend 1 bis 2 Tage in rauwarmen Wasser vorquellen und drücken Sie dann leicht in feuchte Anzuchterde. Da es sich um einen Lichtkeimer handelt, sollte der Samen nicht mit Erde bedeckt werden. Die Keimzeit beträgt 4 bis 7 Wochen.

Standort/ Licht:
Der Baum benötigt einen feuchten und nährstoffreichen Boden. Möglich ist auch sandiger Lehmboden. Als Jungpflanze bis zum 3.Jahr sollte der Mammutbaum im Topf gehalten werden. Bei Auspflanzen in den Garten sollten Sie ihn im ersten Winter schützen, indem Sie ihn unten mit Reisig anhäufeln. Der Baum kann auch als Topf- bzw. Bonsai-Kultur gehalten werden, was sein Wachstum natürlich langfristig deutlich beschränkt.

Pflege:
Wässern Sie den Baum als Jung- bzw. Topfpflanze regelmäßig. Am besten „Tauchen“ Sie ihn einmal Wöchentlich. Im Winter sollte er wegen der trockenen Luft nicht in Heizungsnähe stehen.

Überwinterung:
Ab dem 3.Jahr ist der Berg-Mammutbaum absolut winterhart.
 
  • AW: Zucht/ Pflege-Berg – Mammutbaum (Sequoiadendron gigantea)

    Moin zusammen!

    Ich krame diesen Thread mal raus, aus aktuellem Anlass sozusagen.

    Ich habe eine Packung Samen des Berg-Mammutbaumes geschenkt bekommen und mich am 6.10. daran gemacht, genau nach Vorschrift mit der Anzucht zu beginnen. Also erst 9 Tage in den Kühlschrank (bis 15.10.), dann 1 1/2 Tage in raumwarmes Wasser (bis 17.10.) und dann auf Anzuchterde auslegen. Ich habe dafür eine flache Schale (im Prinzip ein Untersetzer für diese länglichen Balkonkästen) benutzt und die Anzuchterde gut feucht gemacht.
    Laut Verpackung soll die Keimung ja 4 - 7 Wochen dauern. Ich staunte nicht schlecht, als bereits nach 1 Woche die ersten Samen begannen zu keimen. Bis heute sind über 20 Samen gekeimt und die ersten Keime haben die ersten kleinen Blätter bekommen. Nach nicht mal 2 Wochen geht's also schon voll los! Den Fortschritt könnt ihr auch auf den Bildern begutachten.


    Vielleicht ermuntert dieser kurze Bericht ja den/die eine/n dazu, auch diese - für mich außerordentlich - aufregenden Pflanzen in sein/ihr Zuchtprogramm aufzunehmen.


    Schöne Woche noch wünscht
    Julian ;)
     

    Anhänge

    • Mammutbaum 1.webp
      Mammutbaum 1.webp
      44,3 KB · Aufrufe: 554
    • Mammutbaum 3.webp
      Mammutbaum 3.webp
      39,1 KB · Aufrufe: 1.088
    • Mammutbaum 5.webp
      Mammutbaum 5.webp
      41,7 KB · Aufrufe: 763
    AW: Zucht/ Pflege-Berg – Mammutbaum (Sequoiadendron gigantea)

    Hallo Schrippe,

    vielen Dank, dass Du den alten Thread rausgekramt hast. Ich habe auch noch ein paar Zapfen von einem Mammut. Leider weiß ich nicht welcher. Ich habe diese in einem Park gefunden. Ich fange heute mit dem Kühlen an und hoffe auf gleich gute Erfolge. Ich melde mich wieder.

    Grüße vom Steckling
     
  • AW: Zucht/ Pflege-Berg – Mammutbaum (Sequoiadendron gigantea)

    Hallo,
    ich hätte eine Frage zur Aufzucht eines Riesen-Mammutbaums.
    Wie kann man verhindern, dass die neuen Sprossen aus den Samen einen Pilz bekommen und Umknicken?
    Gibt es ein Patentrezept, das 100% garantiert, dass keine Pilze die Sprossen befallen und sie so nicht abknicken und eingehen?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Zucht/ Pflege-Berg – Mammutbaum (Sequoiadendron gigantea)

    ... ja steriles Substrat verwenden ...
     
    AW: Zucht/ Pflege-Berg – Mammutbaum (Sequoiadendron gigantea)

    Danke, meinst du sowas wie Seramis? Soll das mit der Anzuchterde vermischt werden? In welchen Verhältnis?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Zucht/ Pflege-Berg – Mammutbaum (Sequoiadendron gigantea)

    Nein .. die Anzuchterde wurde mit heißem Dampf sterilisiert, sowas meine ich ..

    Aber Du kannst beliebige Erde in einem Topf geben und ca 1 Stunde bei 100 ° C backen, dann ist sie auch steril ...
     
    AW: Zucht/ Pflege-Berg – Mammutbaum (Sequoiadendron gigantea)

    Meine Bergmammutbäume sind jetzt 5 Monate alt und ungefähr 9 sind eingegangen. jetzt sind es noch 29. Ungefähr 30% sind mir aufgegangen.

    Die es nicht gepackt haben, sind schon am Anfang eingegangen und es waren meist welche, die ziemlich spät aufgegangen sind.

    Sie wachsen aber fast garnicht mehr seit 2 Monaten. Vielleicht sollte ich sie mehr wässern?
     
    AW: Zucht/ Pflege-Berg – Mammutbaum (Sequoiadendron gigantea)

    Ich werde auch bald Mammutbäumchen aussäen ;) Mal gucken, wie viele was werden, hatte daran gedacht, diese dann zu verschenken, aber bis sie einigermaßen ansehnlich sind, dauert das ja seine Zeit...
     
  • Zurück
    Oben Unten