Zu welcher Art/Sorte gehört dieser Schädling ???

Registriert
08. Juli 2008
Beiträge
1.921
Ort
Am Tor zum Niederrhein
Hallo Ihr Lieben

gestern abend hab ich meine Kirschlorbeerhecke ein wenig beschnippelt und dabei an den teilweise angefressenen neuen Blättern die "Dinger" entdeckt.
Zuerst tippte ich ja auf Spinne- aber nur 6 Beine ????
Leider hab ich das Foto nicht größer bekommen, sonst wäre es zu unscharf geworden. (Autofokus hat gesponnen).
Die Biester gibts von ca 1mm Grö0e bis jetzt gesichteten ca 8mm (Foto)
100_2409.webp

Was ist das ?????
 
  • öööy

    na das ist wohl klar, das ist ein Marienkäfer Larve, bitte leben lassen und dafür sorgen,dass es genügend Läuse hat.

    Gruss Andreas
     
    Das !!!! ist eine Marienkäfer Larve ????

    Danke ! Logo dürfen die weiterleben, es sind nur solche Mengen , das ich da eher an einen Schädling dachte.
    bei dieser Größe sitzen auf jeder Pflanze ca 7-8 Stk. Und da ich ein Ant- kribbel- mensch bin hats mich denn leicht gekribbelt das da was unschönes drin sitzt.
    zudem hier die Seidenspinner - raupen auch wieder ihr unwesen treiben.....

    Danke:o
     
  • Hallo Mueckchen,

    wenn du solche Mengen der Larven am Kirschlorbeer sitzen hast, dann mache es doch so wie ich: transpondiere welche an andere blattlausverseuchten Pflanzen. (Ich hoffe, keiner der Experten hat da was gegen). Einfach ein Ästchen, oder ein Blatt hinhalten, mit etwas Geduld krabbeln sie drauf und an passendem Ort wieder runter.
    Denn im Gegensatz zu erwachsenen Marienkäfern, können die Larven nicht wegfliegen :grins:

    Übrigens lustig anzusehen, wenn sich die Larven verpuppen, dann sitzen so 'Knubbel' auf den blattlaus-'sanierten' Blättern
    Und: Die Larven gegebenenfalls den Nachbarn und Kindern zeigen.

    Liebe Grüße :D
    Maomi
     
  • Hallo Mücke,
    hab mal ne Seite gesucht, auf der man alle Entwicklungsstadien gut sehen kann:
    Zweipunkt-Marienkäfer - Adalia bipunctata
    Bei uns tummeln sich die Tierchen an wilden Flockenblumen und Disteln, die von schwarzen Blattläusen üppig besiedelt sind.:grins: Diesen Pflanzen macht das allerdings gar nicht aus.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Hallo Mueckchen,

    wenn du solche Mengen der Larven am Kirschlorbeer sitzen hast, dann mache es doch so wie ich: transpondiere welche an andere blattlausverseuchten Pflanzen. (Ich hoffe, keiner der Experten hat da was gegen). Einfach ein Ästchen, oder ein Blatt hinhalten, mit etwas Geduld krabbeln sie drauf und an passendem Ort wieder runter.
    Denn im Gegensatz zu erwachsenen Marienkäfern, können die Larven nicht wegfliegen :grins:

    Übrigens lustig anzusehen, wenn sich die Larven verpuppen, dann sitzen so 'Knubbel' auf den blattlaus-'sanierten' Blättern
    Und: Die Larven gegebenenfalls den Nachbarn und Kindern zeigen.

    Liebe Grüße :D
    Maomi

    ist genau richtig so, weil eine Population von Nützlingen findet erst statt wenn die Nützlinge ( Marienkäfer z.B.) feststellen, es hat genügend Futter !
    insofern hilfst du sogar mit diesem Weitertransport, wenn es dort noch keine Marienkäferlarven hat, ansonsten verhungern diese bevor die Verpuppung stattfindet.
     
  • Zurück
    Oben Unten