Zu viel Auswahl

Registriert
29. Nov. 2017
Beiträge
26
Ich will mir für meine Bewässerung PE Klemmverbinder bestellen. Jedoch ist im Internet die Auswahl viel zu groß mit Preisen für ein T-Stück teils von 2 bis 4,50€.
Könnt ihr mir einen Hersteller empfehlen bei den man länger seine Ruhe hat?

Desweiteren habe ich noch die schwierige Entscheindung ob ich auf ein 25mm oder 32mm (Außendurchmesser) Rohr gehe.
Ich will 9x MP Rotatoren 2000 verbauen mit einenr Leitungslänge von 45m. Zu welchem Rohr würdet ihr mir raten?
 
  • Lieber Beregner

    Jede PE-Verschraubung, die Du im Netz bei einem gewerblichen, heimischen Anbieter kaufst, wird einer Zulassung unterliegen. Die Sorge, da etwas „Falsches“ zu kaufen ist unberechtigt. Die Verschraubungen bieten unterschiedlichen Montage-Komfort.
    Eine Gardena Verschraubung ist recht einfach zu handhaben. Verschraubungen mit einem Null Ring sind etwas fummeliger.
    Das wird aber sicher auch erst spannend, wenn man mehr als 100 Stk am Tag verschraubt.

    Was ich nicht verstehe: Wieso ist das Dein Problem? Für 9 Rotatoren brauchst Du ein T Stück und zwei Winkel in X mm auf ½“.
    Den Rest realisierst Du mit 7 Anbohrschellen.

    Ich würde 32mm Rohr PN6 nehmen. Total glatt lässt sich das ausrollen, wenn man es nicht von der Rolle zieht, sondern die Rolle senkrecht aufstellt und abrollt.

    Viel Glück
     
    Wollte immer T-stücke mit IG verwenden statt der Anbohrschellen.

    Ich habe schon oft gelesen das PN12,5 Rohre aufgrund ihrer Stabilität im Erdreich verwendet werden. Wäre das ein Vorteil gegenüber Pn6?
     
  • Lieber Beregner,

    Dir sind Anbohrschellen unheimlich? Eine Anbohrschelle kostet EUR 1,80 und ist definitiv Stand der Technik. Inzwischen gibt es Modelle ohne Schrauben. Die gewerblichen Anlagenbauer nehmen eine Anbohrschelle, einen Doppelnippel (unbedingt aus Kunststoff) und den Aufsteiger – fertig. Das setzt allerdings etwas Routine bei der Leitungsverlegung voraus. Viel bequemer sind Flex-Leitungen mit Funny Pipes oder Swing Joints (dafür gibt es keine anständige deutsche Übersetzung)

    PN6 oder PN12? PN6 ist sehr viel geschmeidiger und läßt sich dadurch besser verlegen. Ich bin gar nicht sicher, ob die höhere Elastizität nicht auch ein Vorteil gegenüber mechanischen Beschädigungen ist. Bei 45 Metern ist sicher der Preisvorteil eine marginale Entscheidungsgröße. Die meisten Händler haben sowieso nur PN12 am Lager. Insofern solltest Du eher nach Verfügbarkeit entscheiden.

    Viel Glück
     
  • Zurück
    Oben Unten