Zu hilfe...unser garten ist ein See.,.,.

Registriert
22. Mai 2006
Beiträge
35
na ja so dramatisch aucxh wieder nicht, aber wir haben ja ziemlich lehmhaltigen boden den wir mit einer schicht mutterboden bedeckt haben...rasen wächst gerade. nun bilden sich immer an den 2 selben stellen riesenm pfützen wenns regnet. mein mann hat schon mehreres ausprobiert: mutterboden drauf, nachsäen, mähen, löcher in die erde und kiesel rein...nix hilft...immer bilden sich dort pfützen die ewig nicht absickewrn...besonders schade ist es auch da dort der sandkasten unseres juniors steht...
 
  • Loch mit Kiesel hilft deshalb nicht, weil Erde und Lehm immer wieder eingespült werden - besser eine Kiespackung mit einem Vlies drum rum, dann bleibt der Kies sauber und kann weiterhin Wasser aufnehmen

    niwashi, der auch keine Pfützen in seiner Wiese mag
     
    Wir haben auch son komischen Gartenboden. Wenn man darüber geht, dann wabert der richtig. Uns wurde erzählt, es wäre versäumt worden, die "Urschicht" zu zerstören, also die alte Grasnarbe. Mitlerweile ist die alte Grasnarbe zerstört worden, wir haben Drainage legen lassen, die zu einer tief in die Erde eingelassenen Tonne führt. Zuletzt wurde neuer Mutterboden aufgetragen. ......aber es wabert immer noch, obwohl die Drainage funktioniert.
     
  • interessant, jedoch gerade ratlos, sorry
    dazu müßte ich das wirklich vor Ort anschauen - so ist das für mich unmöglich zu beurteilen

    niwashi, der an seine Grenzen stößt
     
  • Hallo Andrea25

    der Lehmanteil im Boden ist wohl an den jeweiligen Stellen zu groß.



    Mit freundlichen Grüßen
    Norbert
     
    danke an euch alle, wiir werden das wohl mal mit dem vlies ausprobieren, gestern bei dem sturzregen wars dann so schlimm das das wasser schon auf der zterasse stand.... wenns nicht hilft müssen wir wohl ne drainage legen...
     
  • Hallo Gänseblümchen

    euer wabernder Boden ist ein Zeichen für Staunässe.

    Wie soll das mit der Tonne denn funktionieren?

    Dass Wasser was die Dränage auffängt wird in die Tonne
    geleitet, in der Tonne wird das Wasser gesammelt.
    Kann das Wasser in der Tonne versickern?

    Ich glaube das das Wasser in der Tonne nur gesammelt wird
    und nicht versickern kann.

    Wenn Ihr die Möglichkeit habt die Dränage an euer Regenrohr anzuschließen
    würde ich das tun, somit wäre Sichergestellt das das Regenwasser wirklich aus
    dem Garten abgeleitet wird.

    Mit freundlichen Grüßen
    Norbert
     
    Wir hatten auch das Problem, das wir aufgrund eines abschüssigen Baugebietes immer mit Wasser überschüttet wurden. Nachdem letztes Jahr aufgrund von Staunässe ein Teil unserer Hecke eingegangen ist haben wir uns auch eine Drainage angelegt...Jetzt funzt es problemlos.

    @Norbert: Wir nutzen das gesammelte Regenwasser zum Bewässern des Gartens während der Trockenperioden :o
     
    Hallo Andrea,

    Kostenpunkt kannst Du on ausgehen:
    Rohr: je m ca. 1,10 EUR
    Vlies je m ca. 1-1,50 EUR
    zzgl. Kies (16-32er Körnung...hätte noch was abzugeben :D

    Dann musst Du an der Stelle, wo Du die Dränage legen möchtest einen Graben ausheben, das ganze logischerweise mit Gefälle. Über die Tiefe streitet sich die Fachwelt ;) ich habe bei 0,55 m angefangen und dann (ca. 20 m) bei 0,75 m aufgehört (Gefälle 1%)
    Dann legst Du das Flies in den Graben, Rohr drauf, Kies drauf (alles mit dem Vlies umwickeln) und ganz oben dan 20-40 cm Mutterboden drauf...

    Das war mal ne Kurzanleitung, aber im Netz findet man nur schlecht Links/ Hinweise.
     
  • Zurück
    Oben Unten