Zitruspflanzen werden angefressen

Registriert
07. Okt. 2006
Beiträge
9
Hallo,

ich lebe in Norditalien und habe seit drei Jahren zwei Zitruspflanzen im Kübel, die ich in diese Gegend hier im Freien überwintern kann. (Hier wachsen auch Olivenbäume).
Das eine ist eine Zitrone und das andere eine Orangenart.
Sie tragen beide auch Früchte, allerdings sind die Orangen nicht genießbar.

Leider habe ich bei beiden Zitrusbäumchen das problem, dass ihre Blätter angefressen werden. Ich weiß leider nicht, um welche hungrigen Fresser es sich hier handeln könnte. Ich habe die Blätter kontrolliert, finde aber keine Schädlinge.
Hat hier im Forum jemand eine Idee, was das sein könnte und was ich dagegen machen könnte. Es ist sooo schade, da die Bäumchen ja eigentlich gut wachsen.
Danke!
 

Anhänge

  • 2015-03-07 15.48.39.webp
    2015-03-07 15.48.39.webp
    318,1 KB · Aufrufe: 423
  • 2015-03-07 15.48.43.webp
    2015-03-07 15.48.43.webp
    312,1 KB · Aufrufe: 157
  • 2015-03-07 15.48.49.webp
    2015-03-07 15.48.49.webp
    301,3 KB · Aufrufe: 212
  • Das Schadbild erinnert mich stark an den Dickmaulrüssler, aber ob es dein Italien gibt, weiß ich nicht.

    Es gibt neben dem Dickmaulrüssler auch noch andere Rüsselkäfer, die ähnliche Schäden verursachen. Da müßtest du dich mal schlau machen, ob und wenn ja welcher in deiner Gegend sein Unwesen treiben könnte.
     
    Schau mal nachts zu verschiedenen Zeiten mit der Taschenlampe. Bei mir waren es Heuschrecken, die dieses Schadbild machten.
     
  • Vielen Dank schon mal für die Antworten. Also ich könnte mir vorstellen, dass sowohl Dickmaulrüssler als auch Heuschrecken in Farge kommen. Heuschrecken gibt es hier im Sommer, und zwar recht große sogar.
    Der Käfer ist ja laut Internet meist im Versteck, das würde dafür sprechen, dass wir ihn noch nicht aufspüren konnten.
    Habe heute Morgen bei herrlichem Wetter die Pflanzen noch mal kontrolliert und noch ein verstümmeltes Blatt gefunden, auf dessen Unterseite eine weiße klebrige Watte ähnliche Masse klebte. Siehe Foto. Vielleicht gibt das auch noch einen Hinweis.

    Leider bin ich nur ca. alle 2 Wochen für eine Wochenende hier vor Ort und kann den Pflanzen nicht permanente Aufmerksamkeit widmen.
    Was kann ich tun, um dieses Schädlingsproblem nachhaltig in Griff zu bekommen?
     

    Anhänge

    • 20150410_095037.webp
      20150410_095037.webp
      444,3 KB · Aufrufe: 166
  • Zurück
    Oben Unten