Zitronenbaum jetzt umtopfen?

Registriert
15. Juni 2005
Beiträge
42
Ort
im Schwäbischen Wald
Hallo,
ich hatte meine 2 Zitronenbäumchen wie jedes Jahr auf dem Balkon stehen. Im Laufe des Sommers haben beide
recht gelbe Blätter bekommen.Bei Toom wurde mir was gegen Eisenmangel empfohlen, was jedoch keinen Erfolg brachte. Jetzt zum Herbst hin sind auch die meisten Blätter abgefallen. Nach meinen Internet-Recherchen tippe ich jedoch darauf, dass Staunässe den Pflanzen nicht bekommen hat. Denn ich hatte Untersetzer unter den Töpfen u.in denen stand nach Regenfällen oft noch einige Zeit Wasser. Sind die Pflanzen jetzt hinüber? Es sind nur noch wenige Blätter da, ein paar Zitronen hängen auch noch dran. Bringt es was, wenn ich sie jetzt in neue Erde umtopfe? Eigentlich sollte man das ja im Frühjahr machen.
Für Tipps bin ich dankbar.
Gruß Elsbeth
 
  • Hallo,
    ich hatte meine 2 Zitronenbäumchen wie jedes Jahr auf dem Balkon stehen. Im Laufe des Sommers haben beide
    recht gelbe Blätter bekommen.Bei Toom wurde mir was gegen Eisenmangel empfohlen, was jedoch keinen Erfolg brachte. Jetzt zum Herbst hin sind auch die meisten Blätter abgefallen. Nach meinen Internet-Recherchen tippe ich jedoch darauf, dass Staunässe den Pflanzen nicht bekommen hat. Denn ich hatte Untersetzer unter den Töpfen u.in denen stand nach Regenfällen oft noch einige Zeit Wasser. Sind die Pflanzen jetzt hinüber? Es sind nur noch wenige Blätter da, ein paar Zitronen hängen auch noch dran. Bringt es was, wenn ich sie jetzt in neue Erde umtopfe? Eigentlich sollte man das ja im Frühjahr machen.
    Für Tipps bin ich dankbar.
    Gruß Elsbeth

    Hallo Elsbeth,

    Mit dem umtopfen würde ich bis zum Frühjahr warten, kannst Du die Pflanzen nicht mal vorsichtig aus dem Topf nehmen um zu sehen ob die Wurzel in Ordnung ist?, wenn nicht, würde ich schon alles was faul aussieht von der Wurzel abschneiden.
    Wichtig ist, dass Du sie jetzt richtig überwinterst, so kühl und hell wie möglich, wenn in der Wohnung immer wieder lüften.
    Der Blattabwurf heißt noch nicht, dass die Pflanzen nicht mehr leben, das machen viele wenn sie keinen guten Überwinterungsplatz haben.
    Jetzt wenig gießen, nur soviel dass sie nicht austrocknen.
    Die gelben Blätter werden Mangelerscheinungen sein, da solltest Du im nächsten Jahr einen stickstoffreichen Dünger nehmen, ruhig mit Leitungswasser tränken denn Kalk brauchen Zitronen.
    Meine Zitrone hatte immer gelbliche Blätter bis ich die Düngung total umgestellt habe, jetzt explodiert sie im Wachstum und hat dunkelgrüne Blätter.

    Hermann
     

    Anhänge

    • IMG_6600 (2).webp
      IMG_6600 (2).webp
      442 KB · Aufrufe: 168
    Hallo Hermann,
    deinen Tipp werde ich jetzt mal befolgen. Täte mir schon leid, wenn die Pflanzen hinüber wären, da ich sie schon mehrere Jahre habe u. auch immer viele Zitronen dran wuchsen.
    Deine Pflanzen sind ja echt schön. Meine Nachbarin hat auch solche. Habe mich bei ihr jetzt auch über den Dünger informiert u.werde ihn mir, falls meine Zitronis überleben, im nächsten Jahr zulegen.
    Gruß Elsbeth
     
  • Elsbeth, ich dünge mit Hakaphos grün, habe es unter " Düngung meiner mediterranen Pflanzen " beschrieben, hab da leider in einem Anfall von Wut meine Bilder gelöscht.
    Ich mache es nach den Anweisungen von Steffen Reichel der in seinem Online-Citrus-Buch alles genau beschreibt.
    Ich bin begeistert von dieser Düngung, ich nehme den Dünger mittlerweile für alle in Töpfen stehenden Pflanzen.

    Hermann
     
    Wenn Pflanzen überwintert werden müssen, verzichte ich auf spezielle Zusatzstoffe
    (auch Dünger genannt)
    Ich will auch erklären warum und habe jetzt auf 3 auf einander folgende Überwinteungen einige Anhalte dafür gewonnen.
    Durch UV-Einstrahlung und Temperatur werden Prozesse in Gang gesetzt, die
    während einer normalen (kalten Überwinterung) nicht gewährleistet sind.
    Im Gießwasser, (d.h. im normalen Leitungswasser) sind so viele Stoffe gelöst,
    die genügen den Pflanzen während der Überwinterung voll und ganz.
    In der Natur, gibt es für alle Arten ausreichend Pausen um zu regenerieren
    bzw. so günstige Bedingungen in Form von Licht und Temperatur, daß kein Stop nötig ist.
    Ich vergleiche das immer mit Gold schürfen.
    Ist was zu holen ; und wird was gefunden ; so geh´s weiter.
    Wenn im Herbst das letzte Laub gefallen ist, gibt es für den Boden nix mehr besonderes zu tun. Durch Regen / Frost und Schnee / Tauwetter, bekommen die Erdschichten Nährstoffe bereitgestellt, die die unterschiedlichen Schichten irgendwann passieren. Stimmen dann die Temperaturen irgendwann, können zusätzliche NPK gerne aufgenommen werden.
    Kein Düngen während kalter Überwinterung.
    Nicht die Erde / Substrat garantieren die Zufuhr von Nährstoffen, sondern das im Wasser / Regen gelöste Angebot an Nährstoffen.
    Die Erde, wäre nur imstande dazu, wenn sie ständg Nährstoffe zugeführt bekäme.
    Steng genommen, dient die Erde den Pflanzen nur dazu, sich aufrecht zu halten und nicht umzufallen, bzw. um ans Sonnenlicht zu kommen.
    Die allermeisten wissen das ; vergegewärtigen sich das nur nicht :)
    Man kann auf einen abgesteckten Claim Goldstaub verstreuen, nur, um ihn im nächsten Frühjahr wieder zu schürfen ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten