Zitronenbaum im Keller, jetzt Blütenbildung - was nun?

Registriert
08. Dez. 2016
Beiträge
2
Hallo,

vielleicht sind ja Zitronenbaum-erfahrene Forenmitglieder unterwegs
Ich habe da so einige Fragen

Zum Baum:
im Winter 2014/2015 ist er meiner Schwiegermutter im Keller vertrocknet, wir haben ihn radikal beschnitten. Soll heißen alle Äste wurden abgesägt, nur noch ein Baumgerippe von einer Höhe von 30cm blieb stehen.
Ab April 2015 sprießte der Baum überall kunterbunt aus, stand sehr sonnig draußen. Im Winter 2015/2016 haben wir ihn im Wohnzimmer überwintern lassen - also recht warm bei 20Grad und mit winterlicher Sonne.
Mittlerweile habe wir ausgesuchte neue Äste auf eine Höhe von 1,5m wachsen lassen. Aber keine Spur von Blüten.

Vor ungefähr drei Wochen drohte der Frost und wir haben den Baum in unseren Keller gestellt, ca. 16Grad und sehr dunkel. (Weil er in der Wohnung einfach zu viel Platz einnahm) Und nach einer Woche bildete der Zitronenbaum an einem Ast viele Blütenansätze!
Mittlerweile sind die Knospen schön ausgeprägt und wir sind total gespannt.

Meine Fragen (habe mehrere )
- Warum werden wohl nur an dem einem Ast? Die anderen sprießen z.T. aus dem gleichen "alten Stamm" und auch darüber.
- Was machen wir jetzt mit dem Baum? Weiter im Dunkeln im Keller lassen? Oder doch auf ach und krach in die Wohnung? Was ist wohl riskanter für die Blüten?
- Und wieso fängt er bitte nach Frost / im Dunkeln / Winter an Blüten zu bilden? Ist das typisch?
- Wir gießen ihn jetzt einmal die Woche mit nem Liter Wasser - reicht das?

Ich freue mich über jede (Teil-)Antwort
 
  • Also, das Dunkle halte ich gar nicht gut.
    Hast keinen Platz im Hausflur oder Schlafzimmer, das ja eher kühl ist?
    Meine überwintern dort bzw. in einer ehemaligen Werkstatt, bei 10-12 Grad.
    Einer hat genauso wie der Deinige einen sehr starken Rückschnitt hinter sich und ich hoffe, dass er überlebt.
    Nach einen Rückschnitt dauert es meist länger bis der Zitronenbaum blüht.
    Vielleicht sind es bei deinem im dunkeln Stressblüten. Keine Ahnung.

    Aber ich bin kein Kenner!
    Wir haben hier in Forum mit "Zitronennarr" und "Rentner" kompetente User, die nehmen sich, wenn sie ins Forum schauen deiner Frage sicher an.
     
    Hallo Caro,

    ein Foto hat sehr viel Aussagekraft und man ließe einen Gesamtumstand erkennen.

    Zu den Fakten:

    - im Winter 2014/2015 ist er vertrocknet, wir haben ihn radikal beschnitten
    dazu kann ich nicht viel sagen; vermutlich war´s richtig


    - alle Äste wurden abgesägt, nur noch ein Baumgerippe von einer Höhe von
    30cm blieb stehen
    hat nichts weiter zu sagen; wäre nur interessant zu sehen, wo die Veredelungsstelle sitzt

    - Ab April 2015 sprießte der Baum überall kunterbunt aus, stand sehr sonnig draußen
    ......

    - Im Winter 2015/2016 haben wir ihn im Wohnzimmer überwintern lassen - also recht warm
    ....

    Wie waren die näheren äußeren Bedingungen ? Licht / Wasser
    Wie hatte er es bis zu Frühjahr überstanden ?


    - Mittlerweile habe wir ausgesuchte neue Äste auf eine Höhe von 1,5m wachsen lassen

    d.h. es wurden auch Triebe / Äste wieder entfernt ?


    - wir haben den Baum in unseren Keller gestellt, ca. 16Grad und sehr dunkel

    16 Grad sind zu warm für so wenig (kein) Licht. heller stellen oder Temperatur um mind. die Hälfte runter

    .....
    Ein Foto wäre gut


    Es macht keinen Sinn, ein paar Blüten über das Wohl der gesamten Pflanze stellen zu wollen.

    - Und wieso fängt er bitte nach Frost / im Dunkeln / Winter an Blüten zu bilden? Ist das typisch?

    typisch nicht aber nicht ungewöhnlich

    - Wir gießen ihn jetzt einmal die Woche mit nem Liter Wasser - reicht das?

    verdopple mal die Zeit und halbiere die Menge Wasser

    Wenn ein Citrus mal so radikal runter geschnitten wurde, fehlt es der Pflanze
    normalerweise an jeglicher Grundlage, um Blüten auszubilden.
    Sie würde erst mal versuchen, wieder etwas Laub herzustellen. An neuen (und jüngeren) Austrieben, entstehen keine Blüten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Also schonmal vielen Dank für die umgehenden Antworten!!
    An Fotos hätte ich auch sofort mal denken können.

    Also ich versuche es mal, anbei ein paar Fotos:
    - der gesamte Baum (ihr seht unten den einen dicken Ast der bei dem Beschnitt nach dem vertrocknen übrig geblieben ist)
    - dann der Zweig mit den Blüten
    - und ein Foto vom unteren Teil, mir sieht es so aus als ob unter der Gabelung die Veredelung vorgenommen wurde. Da fühlt es sich auch ein bisschen "wulstig" an.

    Stressblüte macht Sinn, weil das Licht fehlt bangt der Baum um sein Leben ..

    Ich würde den Baum auch wieder in die Wohnung holen, dafür müssen aber einige Zweige zurückgeschnitten werden, weil er für unsere Wohnung zu voluminös ist. (Stadtwohnung halt .. )
    Eventuell ist ein Schnitt sowieso angebracht - irgendwo habe ich mal was gelesen, von zurückschneiden, so dass die Triebe in sich mehr austreiben statt in die Länge zu wachen ?
     

    Anhänge

    • IMG_4403.webp
      IMG_4403.webp
      359,4 KB · Aufrufe: 396
    • IMG_4414.webp
      IMG_4414.webp
      305,5 KB · Aufrufe: 348
    • IMG_4405.webp
      IMG_4405.webp
      275,5 KB · Aufrufe: 412
    • IMG_4410.webp
      IMG_4410.webp
      744,4 KB · Aufrufe: 454
    • IMG_4411.webp
      IMG_4411.webp
      522,2 KB · Aufrufe: 334
  • Was da zu sehen ist, macht doch einen vernünftigen Eindruck.
    Man sieht, daß viel jüngerer Austrieb statt gefunden hat. Da hat sich das Teil richtig ins Zeug gelegt :)


    Mit warmer Überwinterung muß ja nicht so verkehrt sein ...
    Wenn, dann so hell als möglich und bei regelmäßiger Wassergabe.
    Ich vermute mal, daß aus den meisten Blüten nichts wird.
    Bei einem so kleinen Bäumchen (und das gilt eigentlich ja für alle im Kübel gehaltene Citrus) sollte das Ziel -- kurze, stabile Äste und Verzweigungen sein.
    Citrus sind sehr austriebsfreudig. Werden sie geschnitten, verzweigen sie an diesen Stellen. Das schneiden hat den Nachteil, daß dort im selben Jahr keine Blüten entstehen. Das geschieht meist an den Vor-Jahres bzw. schon stabileren Zweigen.
     
    Ich habe auch schon auf "mein schöner Garten" gesagt, daß der Keller zu warm und zu dunkel ist...

    Aber auch, daß die Pflanze gar nicht so übel aussieht...

    Anderer Standort und dann wäre für mich alles klasse
     
  • Ich hatte alle zusammen gestellt; zum Teil umhüllt und alles gut -mit durchsichtiger -Gewächshaus-Plane- abgedeckt aber immer noch draußen auf dem Balkon. Nun gibt es einige sehr kalte Nächte und ich habe die empfindlicheren in den finsteren (bei geöffnetem Fenster) Keller gebracht.
    Es werden wohl einige Blätter fallen, wenn ich aber auf Spinnmilben achte, halten sie es bis Anfang März gut aus. Wenn man dann auf die Temperaturen achtet und Maßnahmen bereit hält, können die Pflanzen auch bei widrigen Bedingungen draußen bleiben.
     
    Zitronenbäume sind bei mir in der Überwinterung immer besonders zickig. manche Jahre sind sie komplett eingegangen - ist vermutlich auch Erfahrungssache. Vielleicht Glückssache? Man weiß es nicht.
     
    Ich denke, wenige Glück, sondern ein wenig Fingerspitzengefühl.
    Die große Mandarine (steht schon seit längerem) im Treppenhaus, hat jetzt vor
    ein paar Tagen -ganz vereinzelt- angefangen Blätter loszulassen.
    Da ich von Milben nichts entdecken konnte, habe ich sie mal ordentlich
    (ganz langsam begonnen zu durchnässen und dann bis in die letzten Tiefen)
    getränkt.
    Seit gestern ist kein Blatt mehr gefallen.
    Ich hatte aber auch schon den Fall, daß nach einer Wassergabe der Blattfall erst
    richtig losging.
     
    Ich denke, wenige Glück, sondern ein wenig Fingerspitzengefühl.
    Die große Mandarine (steht schon seit längerem) im Treppenhaus, hat jetzt vor
    ein paar Tagen -ganz vereinzelt- angefangen Blätter loszulassen.
    Da ich von Milben nichts entdecken konnte, habe ich sie mal ordentlich
    (ganz langsam begonnen zu durchnässen und dann bis in die letzten Tiefen)
    getränkt.
    Seit gestern ist kein Blatt mehr gefallen.
    Ich hatte aber auch schon den Fall, daß nach einer Wassergabe der Blattfall erst
    richtig losging.
    Genau diese Erfahrungen haben wir mit unserem Zitronenbaum gemacht!

    Ich habe den Eindruck, dass Zitrusgewächse generell und unabhängig von der Sorte zickig sind, und dass man eben viel Fingerspitzengefühl braucht.
     
  • Der Mandarine im Treppenhaus geht´s prima ; den Großen - Pomeranze, Kumquat, Zitrone und Chinotto auf dem Balkon geht´s -trotz erheblichem - Frost noch immer gut und die Kleinen im dunklen Keller sehen auch gut aus.

    Besser ein knackig kalter Winter, als ein nasses, nebeliges, trübes RaufundRunter :)
     
  • Zurück
    Oben Unten