Zitronenbäumchen

Else Frühling

Mitglied
Registriert
26. Juli 2025
Beiträge
60
Hallo brauche wieder einen Rat. Muss ich die Zitrone schneiden. Danke
 

Anhänge

  • IMG_20250830_100157.webp
    IMG_20250830_100157.webp
    611,6 KB · Aufrufe: 29
  • Ja, Else, ich würde die Krone anpassen. Aber nicht jetzt, um keinen Austrieb mehr zu provozieren.

    Wenn es im Winterquartier eng wird, kannst Du vor dem Einräumen die längsten Äste etwas zurücknehmen.
    Den exakten Kronenschnitt würde ich nach dem Ausräumen im Frühjahr 26 durchführen.
     
  • Hallo Else,
    In Ergänzung zu dem von @JoergK geschriebenen…..grundsätzlich sieht die Zitrone nicht schnittbedürftig aus. Die Triebe sind normal entwickelt, halbwegs passabel verteilt und verzweigt.
    Das optische Missverhältnis zwischen Stamm und Krone wirst du bei dieser Pflanze immer haben, da der Stamm nun mal sehr kurz ist. Du kannst die Krone nicht dauerhaft so klein halten, die Länge der Triebe jetzt entspricht etwa dem Jahreszuwachs. Du müsstest also jedes Jahr fast auf Null zurückschneiden, wenn du die aktuelle Größe erhalten wollen würdest. Und in Folge dessen nie, oder nur sehr wenige, Blüten/Früchte erhalten.
    Das kann glaube ich nicht Sinn der Sache sein…..😉
     
  • Danke Platero, war ja schon einmal mein Thema!!! Und wieder hat die "Verkalkung" zugeschlagen! Habe vergessen, daß der Stamm nicht mehr in die Höhe wächst! Muss halt mit der Optik leben. Ich liebe die Pflanze aber trotzdem! War die erste Pflanze die uns zur Umstellung auf mediterranen Flair in unserem Garten bewegt hat. Danke und schönes Wochenende. Gruß Else
     
    Mit "anpassen" meine ich, zu vermeiden, dass die Krone zu ungleichmäßig wächst, @Platero.
    Das Größenwachstum insgesamt lässt sich nur schlecht vermeiden, wie Du auch schreibst. Aber das muss es ja auch nicht unbedingt, solange genügend Platz für die Pflanze vorhanden ist.

    Dein Bäumchen sieht übrigens schön gesund aus, @Else Frühling. (y)
    Wenn Du die Zitrone mal umtopfst, kann sie ruhig etwas höher stehen. Dann bekommt sie mehr Volumen für die Wurzeln und der Gießrand reicht auch aus, wenn er nur halb so hoch ist.

    Ich hänge mal einen Vorschlag für eine Kronenanpassung nach dem Ausräumen 26 an (Foto 1). Viel ist wirklich nicht zu schneiden.
    Den blau markierten Ast würde ich nicht schneiden und auch nicht entspitzen, weil er sich als zukünftiger Leitast anbietet. In diesem Fall sollte er gerade hochgebunden werden, z.B. an einem Bambusstab (Beispielfoto 2).

    VG,
    Jörg


    IMG_20250830_100157.webp Citrus unshiu ´Miyagawa´.webp
     
  • Schau mal, Elise, das ist meine Limette, auch als Pflanze mit niedrigem Stämmchen gekauft.
    IMG_1420.webp
    Irgendwann habe ich mich dann entschlossen, ihr einen höheren Stamm zu „verpassen“, weil mir das einfach optisch auf den Keks ging.
    Um nicht völlig auf Früchte verzichten zu müssen, habe ich die Leittriebverlängerung hochgezogen, während unten rum noch ein „Röckchen“ der alten Krone stand. Die Pflanze hatte also zwei, drei Jahre lang unten ihre alte Krone, während ich oben die Neue gebastelt habe. Als diese halbwegs zufriedenstellend war, habe ich das „Röckchen“ unten entfernt. Man sieht es noch, die Narben verwachsen sich aber von Jahr zu Jahr mehr.
    IMG_1421.webp
    Bei meiner einen Zitrone bin ich ähnlich verfahren, habe aber die alte Krone unten früher entfernt. Da sind die Schnittnarben weniger auffällig, weil die entfernten Äste zu diesem Zeitpunkt noch nicht so stark waren.
    Je eher du dich entscheidest, desto unauffälliger wird es im Endeffekt werden.
     
    Danke Jörg, merken uns deinen Vorschlag und setzen ihn um. Der höhere Gießrand entstand dadurch, dass wir beim ersten Umtopfen zu tief eingesetzt hatten. Auf euren Rat hin, haben wir dannil die oberen Wurzeln am Stamm freigelegt, ebenso auch bei allen anderen Zitrusgewächsen. Alle haben es uns gedankt und gedeihen prächtig. Nach dem Überwintern setzen wir die Pflanze höher ein. Danke nochmals.
     
    Hallo Jörg, haben eben die Zitrone und den empfohlenen Leittrieb angeschaut. Er sitzt unten ein Stück entfernt vom Stamm und ist ziemlich starr! In unmittelbarer Nähe sitzt jedoch ein kleiner kräftiger Ast direkt am Stamm (er wächst gerade nach oben! )Er ist noch elastischer, können wir den auch nehmen. Merci für deine Hilfe.
     
  • Stelle bitte auch hierzu Fotos ein, Else, ohne können wir das schlecht beurteilen.

    Härtere Äste lassen sich auch nach und nach begradigen, also erst vorspannen und dann alle 2-3 Wochen (?) nachspannen.
    @Galileo hat das für unterschiedliche Pflanzen mit Fotos beschrieben.


    Auf euren Rat hin, haben wir dannil die oberen Wurzeln am Stamm freigelegt, ebenso auch bei allen anderen Zitrusgewächsen. Alle haben es uns gedankt und gedeihen prächtig.

    Diesen Tipp habe ich hier auch gelesen. War mir neu, aber, wenn es den Pflanzen gut geht, ist das ja OK. ;)
     
  • Hallo Jörg, für Foto leider zu dunkel. Aber den von dir vorgeschlagenen Ast können wir m.E. als Leittrieb nun doch nicht nehmen - ist entspitzt!!! Keiner will es gewesen sein!!! Gruß und Guten Nacht.
     
    Hallo Jörg, für Foto leider zu dunkel. Aber den von dir vorgeschlagenen Ast können wir m.E. als Leittrieb nun doch nicht nehmen - ist entspitzt!!! Keiner will es gewesen sein!!! Gruß und Guten Nacht.
    Das macht nichts. Nächstes Frühjahr beobachten, wo an diesem „entspitzten“ Trieb Neue kommen und einen auswählen, der passt. Kleinere „Kurven“ und Knicke verwachsen sich mit der Zeit.
     
    Du musst das mit der Stammverlängerung nicht machen, kannst die Zitrone natürlich auch so lassen, wie sie ist.

    Wenn du es jedoch machen wollen würdest, könntest du jetzt schon einen stabilen Stab neben die Pflanze platzieren, möglichst dicht an den jetzigen Stamm, und so hoch, wie du ihn später mal haben wollen würdest.
    Dann den ausgewählten Kandidaten daran gerade fixieren.

    Wenn du unsicher bist, welcher sich besser eignet, der von @JoergK blau markierte, oder der, den Du vorgeschlagen hast, mach einfach ein Foto, nah heran fotografiert, so dass man das „Ende“ des jetzigen Stammes sieht und wo jeweils die beiden Äste, um die es geht, ihren Ansatz haben. Dann kann man das evtl. besser entscheiden. 😉
     
    Hier die Bilder. Der mit Finger war mein Vorschlag. Bild 2 der "entspitzte" Ast. Bild 3 Foto direkt am Stamm.
     

    Anhänge

    • IMG_20250831_113157.webp
      IMG_20250831_113157.webp
      163,4 KB · Aufrufe: 11
    • IMG_20250831_113144.webp
      IMG_20250831_113144.webp
      157,7 KB · Aufrufe: 11
    O.K.
    Das Bild mit Finger scheint nicht hochgeladen worden zu sein. Macht aber nichts, ich glaube, ich kann genug sehen.
    Der „entspitzte Ast“ wäre nicht meine erste Wahl, da er zu schräg aus dem Stamm entspringt und um ihn noch gerade zu biegen, ist er vmtl. schon zu alt. Auf dem Foto, wo ihn @JoergK markiert hatte, sah er besser geeignet aus, da direkt von vorne fotografiert. Das ist halt immer das Problem mit den 2 Dimensionen eines Fotos.

    Auf dem Bild mit dem Ende des aktuellen Stammen, seh ich aber zwei potentielle Kandidaten. Die Beiden, die direkt aus dem Zentrum des Stammendes wachsen. Einer davon ist stärker und grösser. Auf dem Bild der Hintere. Schau mal, ob der so halbwegs die richtige Richtung hat und sich noch so weit begradigen lässt, dass er senkrecht am Stab aufgebunden werden könnte. Ein kleiner „Knick“ an der Ansatzstelle wird bleiben. Das ist aber nicht schlimm.

    Der Andere, kleinere scheint noch besser positioniert, er ist halt schwächer. Und da das mal die Grundlage des Bäumchens werden soll, nimmt man möglichst wüchsige, kraftstrotzende Triebe.

    Ich würde also den Hinteren nehmen, falls er sich noch irgendwie beibiegen lässt….
     
    Danke Platero, der von dir empfohlene war auch mein Favorit. Die ersten Aufnahmen an Jörg waren nicht die besten. Habe die Zitrone auf einen Tisch gestellt, alles ein bisschen gelichtet, mir ein bisschen blutige Finger von den Stacheln geholt und die Fotos gemacht. Und dann nicht alle geschickt!. Bedanke mich vielmals für eure Hilfe. Schönes Wochenende. Gruß Else
     

    Anhänge

    • IMG_20250831_112403.webp
      IMG_20250831_112403.webp
      134,6 KB · Aufrufe: 7
    • IMG_20250831_112351.webp
      IMG_20250831_112351.webp
      135,5 KB · Aufrufe: 7
    Danke für die Fotos, nun ist alles besser zu sehen.
    Du hast auch aus meiner Sicht die richtige Wahl für den Mitteltrieb getroffen. (y)
     
  • Zurück
    Oben Unten