Zitronenbäumchen schneiden?

Else Frühling

Neuling
Registriert
26. Juli 2025
Beiträge
6
Habe ein Zitronenbäumchen im Frühjahr gekauft. Habe einen Wassertrieb entdeckt und entfernt. Jetzt wächst das Bäumchen schnell und ich weiß nicht ob es schon wieder ein oder zwei Wassertriebe sind. Bin neu im Forum und unerfahren. Danke
 
  • Dies ist das gute Stück! Muss ich Zweige kürzen oder entfernen. Danke
     

    Anhänge

    • IMG_20250726_131151.webp
      IMG_20250726_131151.webp
      218,2 KB · Aufrufe: 23
  • Hallo Else,

    Wassertriebe gibt es in dem Sinne bei Zitronen nicht. Jeder Zweig kann fruchten und tut das üblicherweise auch.
    Du musst also im Moment gar nichts schneiden.
    Ich verstehe, dass dir insbesondere der Linke Ast in der Proportion zu lang erscheint.
    Den kannst du im nächsten Frühjahr etwas einkürzen, wenn du möchtest. Jetzt würde ich es nicht mehr tun, wir sind über Mitte Sommer, es geht auf den Winter zu.

    Allerdings wirst du den Baum nicht auf Dauer so klein halten können. Eigentlich ist das ein ganz normaler Ast. Du müsstest sonst ändig so stark schneiden, dass die Zitrone kaum zum blühen und fruchten kommen wird. Und das ist ja der Grund, warum man sie hält. Meistens jedenfalls.

    Viel Freude mit dem Zitronenbaum. Und ich hoffe, der steht Draußen in der Sonne und nicht Dauerhaft dort, wo er fotografiert wurde?
    Und, hat der Topf denn Wasserabzugslöcher unten?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke für die tolle Info. Das Bäumchen steht auf der Terrasse. Hatte plötzlich Riesenspaß an mediterranen Pflanzen und alles mögliche gekauft. Grosser Mandarinenbaum, Guave, Chinotto, Maracuja, Papaya, Kängeruh-Apfel, Olive (alles in Kübeln) Feige und Banane (riesig) im Garten eingepflanzt. Gruß aus Hessen Else
     
  • Hallo Elise,
    da hast du dir ja gleich eine hübsche Sammlung zugelegt! 😍
    Die meisten davon habe ich auch und bin ebenfalls aus Hessen (Großraum Frankfurt). Wenn Du noch Fragen hast, insbesondere zur Überwinterung, dann stelle sie hier gerne ein. Da gibt es nämlich den ein-oder anderen Kniff, um die Freude an diesen Gewächsen auch im nächsten Jahr noch ungetrübt genießen zu können.

    Meine eine Zitrone aktuell:
    IMG_1392.webp

    Was dir aber in deiner Sammlung dann noch unbedingt fehlt, ist eine Bougainvillea! Das mediterrane Blütenwunder schlechthin!
     
    .....Hatte plötzlich Riesenspaß an mediterranen Pflanzen und alles mögliche gekauft. Grosser Mandarinenbaum, Guave, Chinotto, Maracuja, Papaya, Kängeruh-Apfel, Olive (alles in Kübeln) Feige und Banane (riesig) im Garten eingepflanzt.....

    Hallo Else,

    mit den Pflanzen liegst Du voll auf meiner Linie (y)
    Hast Du vielleiht Lust, Fotos Deiner Schätze einzustellen ?
     
    Eine Auswahl der Pflanzen. Ein Blühwunder ist auch die pinkfarbene Lagerstroemia.
     

    Anhänge

    • IMG_20250724_192012.webp
      IMG_20250724_192012.webp
      317 KB · Aufrufe: 7
    • IMG_20250718_185608.webp
      IMG_20250718_185608.webp
      730,2 KB · Aufrufe: 8
    • IMG_20250718_185551.webp
      IMG_20250718_185551.webp
      841,8 KB · Aufrufe: 8
    • IMG-20250623-WA0001.webp
      IMG-20250623-WA0001.webp
      300,4 KB · Aufrufe: 8
    • IMG-20250620-WA0016.webp
      IMG-20250620-WA0016.webp
      653,3 KB · Aufrufe: 9
  • Herzlichen Dank, Else, wirklich schöne Pflanzen !

    Da Du, wie oben geschrieben, unerfahren bist, brauchst Du vielleicht ab Oktober die ersten Überwinterungs-Tipps ;)
     
  • Eine Auswahl der Pflanzen. Ein Blühwunder ist auch die pinkfarbene Lagerstroemia.
    Das stimmt! 😍 Die hattest du oben gar nicht erwähnt. Sehr schön geworden, dein kleines mediterranes Gärtchen!
    Ungefähr so groß wie die Mandarine wird die Zitrone auch werden, allerdings hat sie einen niedrigeren Stamm. Also eher ein Busch, von der Optik her.
    Ich muss aber noch mal auf die Frage nach den Abzugslöchern zurückkommen. Zumindest bei den Salzfässern, die haben ja normalerweise keine, wenn du nicht extra welche rein gebohrt hast.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja, da sind Löcher rein gebohrt worden. Bei der Zitrone bzw. bei allen Hochstämmen dachte ich, der Stamm wächst höher und wird dicker und ich muß mich nur um die Krone kümmern! Zum Thema Winter: packe einen Teil in ein Plastikgewächshaus (geschützt) mit Parrafinheizung und einen Teil ins Haus.
     
    Nein, der Stamm wächst nicht mehr höher. Jedenfalls nicht von selbst. Dicker wird er im Laufe der Zeit natürlich.

    Wenn du den Stamm der Zitrone höher haben möchtest, kann man das „forcieren“. Habe ich bei meiner anderen Zitrone so gemacht. Es dauert zwei, drei Jahre, erfordert radikale Schnittmassnahmen und die Schönheit ist während dieser Zeit ruiniert. Das muss man halt abwägen, ob man das will.
    Diese Zitrone steht woanders, ich kann dir davon also heute kein Bild einstellen.

    Danke für die Aufklärung bezüglich der Töpfe. Ich bin beruhigt. 👍

    Der Überwinterungsplan klingt erst mal plausibel. Wenn du nicht gerade in der Rhön oder dem Odenwald wohnst, sondern eher in der Rheinebene, sind ein großer Teil deiner Pflanzen nahezu winterhart und können Draußen bleiben.
    Das betrifft Lagerstroemie, Feige, Olive und Mandarine (bis -8). Gerade der Pott der Mandarine ist ja riesig und nicht leicht einzuräumen.
    Allerdings sollte die Olive im Winter so stehen, dass sie nicht ständig vom Regen getroffen wird und die Mandarine braucht eine Vlieshaube, um sie vor Wintersonne zu schützen. Auch die Topfoberfläche sollte abgedeckt werden, um ein Zuviel an Wasser zu verhindern.
    Lagerstroemie verliert ihr Laub, kann also dunkel im Keller stehen. Wenn sie größer ist, später evtl. auch Draußen.

    Die Banane braucht in den ersten Jahren nach Pflanzung einen „Laubkäfig“, dito die Feige. Wenn du nicht weißt, was gemeint ist, frag nach.

    Die Zitrone hält nicht ganz so viele Minusgrade aus, wie die Mandarine, aber auch die muss man nicht panisch beim ersten Nachtfrost einräumen. Leichte Fröste machen auch ihr nichts und verlängern die Zeit, wo sie Draußen stehen kann bis kurz vor Weihnachten. Zumindest bei mir gibt es vorher selten ernstzunehmende Fröste. Und jeder Monat im Freien ist besser, als ein Monat im Quartier. Denn das ist selten ganz ideal.
    Und genau deshalb hatte ich dir geraten, die Zitrone jetzt nicht mehr zu schneiden. Sie würde zwar sicher jetzt noch mal treiben, aber der Trieb hätte keine Zeit mehr auszureifen. Junge, weiche Triebe sind kälteempfindlicher und die ersten Opfer von Grauschimmel im Winterquartier. Besonders wenn viele Pflanzen eng zusammenstehen und sich Kondenswasser bildet. Was im Gewächshaus mit Frostwächter ganz sicher der Fall sein wird. 😉

    Meine Maracuja überwintere ich seit Jahren im Wohnzimmer am großen Westfenster. Ich schneide sie stark zurück, löse sie von ihrem Rankgerüst im Freien und Binde sie behelfsmäßig an einen Stab. Zu beachten ist, dass man nicht weiter als bis zum ersten oder zweiten Blatt zurückschneidet. Blattlose Triebe tun sich schwer neu auszutreiben. Wenn überhaupt. Sie ist erstaunlich unempfindlich gegen trockene Luft (bei mir teilweise nur 35% wenn der Ofen läuft), hatte noch nie Spinnmilben, während der Hibiskus daneben jedes Jahr in die Knie geht.
    Etwas kühlere Überwinterung bekommt ihr aber sicher besser, nur hell muss es sein!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten