Zitrone hat eingerollte Blätter - Wer kann helfen?

AW: Eingerollte Blätter

Hallo Ihr Lieben,

darf ich auch noch was dazu sagen?
Meine Zitrus werden im kalten Wintergarten überwintert. Heizung (Fußboden) nur, wenn starker Frost ist, damit der Wurzelballen nicht zu sehr auskühlt. Kommt dann nämlich noch etwas zuviel Wasser dazu, resultiert oft Blattfall daraus. Das ist meine Erfahrung.

Und mal ehrlich , wer könnte es den Pflanzen verdenken? Oder anders gesagt, wer möchte schon mit kalten , naßen Füßen den Winter überdauern. Meine Zitrusse (sagt man so?) kommen mal so, mal so über den Winter, je nachdem wie faul ich war, die Daumenprobe zu machen.

LG
Maomi:eek::eek:
 
  • AW: Eingerollte Blätter

    Bitte, bitte nicht streiten.
    Blattfall im Winter kommt auch in Orangerien vor, ist nur historisch nicht belegt. So dürften Orangerien ggf. einen Fehler machen, man kann es nicht vergleichen. Viel Wissen ist verloren gegangen, aber man kann sagen, daß man damals schon den Blattfall im Griff hatte, sonst hätte Comelyn oder Volkamer diesbezüglich etwas erwähnt.
    Fakt ist das häufige Defoliation die Pflanze schwächt, daran ist nun einmal nichts zu rütteln.
    Denn der Wiederaustrieb muss aus den Reserven der Pflanze kommen, eine andere Möglichkeit gibt es nicht, denn die Photosynthese der grünen Rindenteilen ist für den Energiebedarf kaum ausreichend, um das zu stemmen.

    Trotzdem funktioniert die kalte Überwinterung, keine Frage, sonst würden Comelyn und Volkamer dies nicht erfolgreich gemacht haben.

    Allerdings, und das weiß auch Volkamer schon zu berichten, daß in modernen Glashäusern anders überwintert werden müsse. Seine Art berichtet von Mistbeetartiger Kultur, die den Pflanzen trefflich bekommt.
    In heutigen Gewächshäusen, wie der Wilhelma in Stuttgart, wo eine große Calamondin am Gang zum Kleintiertrakt steht, ist es im Winter auch nicht kalt, und die Pflanze gedeiht hervorragend.
    Auch in vielen Gewächshäusern botanischer Gärten stehen die Pflanzen im Winter warm, und auch hier gibt es kaum Sorgen. In Witzenhausen z.B. stehen die Pflanzen ebenfalls das ganze Jahr über warm.
    Somit ist eine Zimmerkultur auch im Winter sicherlich möglich und die kalte Überwinterung alles andere als ein MUSS.

    Somit bitte, nicht streiten. Es geht beides, nur muß man beides eben korrekt machen.
     
    AW: Eingerollte Blätter

    Hallo zusammen,
    ich muss dieses Thema jetzt noch einmal aufgreifen, da meine Limone z.Z. auch eingerollte Blätter - aber auch noch Früchte - hat. Ich hatte sie bis vor kurzem draußen stehen, geschützt an der Hauswand, habe sie diesen Sommer mit Citrusdünger versorgt (?) und halte sie, wie ich meine, auch nicht zu feucht.
    Diese Pflanze habe ich seit 20 Jahren, sie trägt auch immer mal wieder Früchte für eine leckere Caipirinha, aber manchmal geht sie regelrecht ein. So wie vorletztes Jahr, da hat sie über den Winter alle Blätter verloren und auch die Zweige waren so vertrocknet, abgestorben oder was auch immer, dass ich dachte, jetzt ist sie hinüber, habe sie komplett runtergeschnitten und in meine Krankenstation im Garten gestellt.
    Nach Monaten kam zu meiner Riesenfreude ein neuer grüner Minitrieb, der immer größer und größer wurde und weitere Triebe gebildet hat. Jetzt ist sie wieder so groß wie früher, hat aber eben seit einigen Wochen die eingerollten Blätter.
    Zum überwintern habe ich zwei Möglichkeiten - kalter Wintergarten (ca. 5° C) mit relativ viel Licht oder wärmeres ungeheiztes helles Zimmer
    Was mache ich denn falsch?
    Die beiden Links weiter oben sind bestimmt sehr informativ, aber bis man sich durch den ganzen Text gelesen hat :rolleyes:
    Danke für hilfreiche Antworten
    Gruß Wall-E
     
  • AW: Eingerollte Blätter

    ich frag mich bei sowas, warum mensch sich nicht einfach die klimatischen bedingungen in gegenden anschaut, wo zitronen gut im freiland gedeihen....
    nehemn wir sizilien, das land, wo bekanntlich die zitronen blühn.
    es gibt dort keine vegetationsruhe bei zitrusfrüchten, die blühen und fruchten immer gleichzeitig.
    haupternte für orangen (zumindest für moros) ist der spätwinter, zitronen werden mehrfach im jahr geernte, die erste ernte ebenfalls im spätwinter
    klimadiagramm für taormina im nordwesten
    http://www.klima.org/italien/klima-taormina/
    das entscheidenden ist das uv-licht. sizilein liegt weit südlich und so wie im sommer die tage deutlich kürzer sind als im norden bei uns, sind sie im winter deutlich länger, bei deutlich größerer uv-intensität.
    übrigens sind die wintermonate auch feucht und regenreich - da stellt niemand die bäume trocken und zwingt sie zu einer trockenruhe.
    daher lauete die antwort: hell, heller, am hellsten - das ist es, was zitrusfrüchte brauchen - darüber hinaus haben sie eine gestreckt bandbreite, wo sie überleben können. höhere temperaturen sind nur insoweit ein problem, als sie auch den indoor-schädlings-lausbefall befördern. temperaturen zwischen 10-20 grad bei aktivem stoffwechsel und licht!!! sind überhaupt kein problem, denn diagramme zeigen ja auch nur mitteltemperaturen.
    moros z.b. brauch nächte unter 10 grad - nicht um zu überleben - sondern um rot zu werden und zucker zu bilden. so eine art "eis"wein. zitronen brauchen das weniger.
    es ist wieder die natur der zitrone, sie in den winterschlaf zu befördern, denn sie hat keinen, wenn es aber muss, weil das licht nicht ausreicht - muss man hoffen, dass sie überlebt...
     
  • Zurück
    Oben Unten