Zitrone - Ableger nehmen

  • Mal ein Zwischenbericht:

    Eine Zitrone und eine Mandarine sind inzwischen angewurzelt. Die Haube kommt die Tage runter (sobald ich die ersten Haarwurzeln an der PET Aussenwand erkennen kann). Dann gehts auch direkt in "Lichtdichte" Behälter.

    Für einen Sommerschnitt ein respektabeles Ergebnis. Einen nächsten Test gibts sicher im Frühjahr nochmal.

    Bilder von den angewurzelten Steckern werden nachgereicht.

    Gruß
     
    Für den Ableger

    eigentlich bezeichnet man den Teil der Pflanze so –
    nutzt man natürliche botanische Vermehrungsmechanismen aus,
    um eigenständig lebensfähige neue Pflanzen aus einer Stammpflanze zu gewinnen: Viele Pflanzen können sich sowohl sexuell wie asexuell vermehren, und bilden dabei vielfach selbst natürliche Ableger.
    Viele Formen dieser Vermehrung wurden in der Pflanzenzucht weiterentwickelt, teilweise kann man Methoden auch bei Pflanzen nutzen, die in der Natur dazu in dieser Weise kaum fähig sind.

    Quelle ** Wikipedia


    Das Abmoosen

    ist dem Absenker sehr nah und ähnlich

    ist ein Verfahren für die vegetative Vermehrung, besonders von Gehölzen.
    Das Ziel des Abmoosens ist es, den abzumoosenden Pflanzenteil zur Wurzelbildung anzuregen, obgleich sich dieser nicht im Erdboden befindet.

    Quelle ** Wikipedia

    Erdnahe Beeren-Gehölze lassen sich so gut vermehren.



    abschneiden und in Anzuchterde stecken :

    nennt man Stecklinge setzen



    Eine besondere Art der Vermehrung bzw Veredelung, nennt man okulieren.
    Das einsetzen und verbinden der Kambiumschichten.
    Dort gibt es z.B. das pfropfen oder chippen.



    Dies soll keine Anleitung - sondern nur die unterschiedlichen Bezeichnungen kurz unterscheiden-
    sein, damit es keine Verwechslung gibt. Wobei ich davon ausgehe, daß sich keiner der User hier
    ein X für ein U vormachen läßt.
     
  • Schön, dass es mit deinen Stecklingen geklappt hat, Jolantha.
    Das werde ich auch beim nächsten Schnitt meiner Zitrone machen, die Stecklinge einfach in die Erde stupsen..:)
     
  • Moni,
    es hat aber auch jeden Tag ein Schnapsglas voll Wasser gegeben, also
    immer feucht die Erde :grins:
    Scheint richtig gewesen zu sein . ;)
     
    Joa, dann wollen wir beide das so versuchen wie Jolantha schrieb, mal schauen was da draus wird.
    Und Jolantha, du musst uns da weiter Informieren wie es mit deinen Stecklingen weitergeht...;)
     
    Hi,
    was mich verblüfft ist, daß die kleinen weißen Knubbel ja alles Blüten werden,
    und gar keine Blätter da sind.
    Die Blätter, die man sieht, sind alles noch die Alten, die ich an den Stecklingen drangelassen habe :d
     
  • Zurück
    Oben Unten