Zisterne zur Gartenbewässerung - Anschlussmöglichkeiten

Rückflußstopp? Unbedingt noch im Keller. Der muß gelegentlich gewartet werden und sobald das Wasser das Haus verlässt, will man es eigentlich nicht wieder zurück haben.

Wie viel Wasser? Das hat zum einen das Universum in der Hand und zum anderen, was Du in Deinem Garten planst. Diese 124 m³ sind Orientierung eines Mittelwerts über mehrere Jahre. Mal regnet es mehr, mal weniger. Wenn Du einen 30 mm Rasen planst, der zwei Schnitte in der Woche bekommt, könnte es im Hochsommer auch etwas mehr Wasser werden. Eine gemütliche Wiese mit 45 mm Länge ist nicht so durstig.
 
  • Swenny,
    dein pesönlicher Eindruck ist nicht entscheidend, es gibt Vorschriften und Gesetze, die einzuhalten sind
    wenn durch unsachgemäßes Verhalten von einigen unbelehrbaren das Trinkwasser einer Ganzen Stadt durch gesundheitsschädingende Wasserbestandteile gefährdet werden und du dieses Wasser trinken müsstest, würdest du anders reden
    das wir uns als Luxus erlauben, Trinkwasser in unseren Gärten zu verschwenden, ist ein ganz anderes Problem,
    die örtlichen Wasserversorger müssen eine vorgegebene Wasserqualität gewährleisten, also versuchen sie mit allen Mitteln eine Verunreinigung auszuschließen, das sollten wir alle in unserem eigenen Interesse auch akzeptieren
     
    dein pesönlicher Eindruck ist nicht entscheidend, es gibt Vorschriften und Gesetze, die einzuhalten sind

    Nur hat vor ein paar Jahren eine Trennstrecke mit zwei Absperrventilen und dazwischenliegender Trockenstrecke auch den Vorschriften entsprochen.

    die örtlichen Wasserversorger müssen eine vorgegebene Wasserqualität gewährleisten, also versuchen sie mit allen Mitteln eine Verunreinigung auszuschließen

    Vor 2011 gabs keinen Grenzwert für Uran im Trinkwasser. In einigen Nachbarorten wurde der Leitwert für Uran deutlich überschritten. Die Wasserwerke so: Solange es keinen Grenzwert gibt, müssen wir da nichts machen. Also machen wir auch nichts. Die Leute haben dann mit Mineralwasser gekocht. Aber wehe jemand hat noch einen privaten Brunnen, da sind sie hinterher wie die Guppies, Zwangsanschluss, Strafe mindestens in Höhe des entgangenen Verbrauchs. Am Ende gehts auch nur ums Geld.
     
  • Zwangsanschluss bedeutet ja nicht, deinen privaten Brunnen still zu legen, du darfst nur beide Systeme nicht miteinander verbinden
     
  • Zwangsanschluss bedeutet ja nicht, deinen privaten Brunnen still zu legen

    Ähm doch, üblicherweise beinhaltet der Anschlusszwang auch, dass Du Deinen häuslichen Bedarf aus der Leitung decken musst, auch wenn Du das Uran nicht magst. Den Garten darfst Du dann noch aus dem Brunnen gießen. Das geht durchaus so weit, dass Dir wenn Du zu wenig verbrauchst unterstellt wird Du würdest den Brunnen weiternutzen und Dir ein "Durchschnittsverbrauch" in Rechnung gestellt wird.
     
    Ich wieder.
    Mir ist beim Einziehen des Wasserrohrs in die Mehrsparte ein kleines Malheur passiert. :cautious:
    IMG-20181217-WA0000.webpIMG-20181217-WA0001.webp

    Kann ich die Stelle flicken? Meine Idee wäre es gewesen, die Stelle absägen und per Kupplung wieder verbinden, anschließend wieder einbuddeln.

    Die Alternative wäre das komplette Rohr auszutauschen (17m).
     
  • Ist das das 32mm PE Rohr? Wenn ja ist doch eine Kupplung gar kein Problem.

    Ist es.
    Ich Frage nur weil mein Sanitärler davon abgeraten hat und meinte, das läge ja in der Erde und das wäre dann immer eine potentielle Undichtigkeitsquelle.

    Aber da ich irgendwie nicht von seiner Kompetenz überzeugt bin, wollte ich lieber nochmal nach fragen
     
    Und wenn Du mal mehr als 25m oder einen Abzweig verlegen willst, ist das keine "potentielle Undichtigkeitsquelle"?

    Aufsägen, sauber entgraten, Kupplung drauf, fertig. Vor Auffüllen Druck drauf. Und ein Tuch, Vlies oder zur Not Plastetüte um die Kupplung wickeln. Wenn man wirklich mal wieder ran muss bekommt man sie dann leichter auf.
     
    Ähm doch, üblicherweise beinhaltet der Anschlusszwang auch, dass Du Deinen häuslichen Bedarf aus der Leitung decken musst, auch wenn Du das Uran nicht magst. Den Garten darfst Du dann noch aus dem Brunnen gießen. Das geht durchaus so weit, dass Dir wenn Du zu wenig verbrauchst unterstellt wird Du würdest den Brunnen weiternutzen und Dir ein "Durchschnittsverbrauch" in Rechnung gestellt wird.
    ich habe nichts anderes behauptet, da hast du etwas falsch interpretiert
     
  • Ich wieder.
    Mir ist beim Einziehen des Wasserrohrs in die Mehrsparte ein kleines Malheur passiert. :cautious:
    Anhang anzeigen 609673Anhang anzeigen 609674

    Kann ich die Stelle flicken? Meine Idee wäre es gewesen, die Stelle absägen und per Kupplung wieder verbinden, anschließend wieder einbuddeln.

    Die Alternative wäre das komplette Rohr auszutauschen (17m).
    das Rohr im Bild 2 kannst du so lassen wie es ist, da passiert dir gar nichts
    auf dem ersten Bild ist etwas schwarzes mittig auf dem Rohr zu sehen, direkt an der eingeknickten Stelle, wenn das Material vom Rohr ist, solltest du diese Stelle mit einer Kupplung reparieren
    ist diese Reparatur fachgerecht ausgeführt, dann ist sie genau so gut wie das Rohr selbst, in diesem Fall hat dir dein Sani etwas falsches erzählt
     
  • auf dem ersten Bild ist etwas schwarzes mittig auf dem Rohr zu sehen

    Ähem, das Schwarze ist ein astreines Loch, was er da reingepiekst hat. Da hilft nur eine Kupplung oder Verschweißen, wenn er nicht neuverlegen will. Und Verschweißen wird er nicht können.

    Ein sauberer Schnitt auf jeder Seite des Knickes und ordentlich entgratet, dann geht das schon. Wichtig bei den Kupplungen ist, dass man sauber arbeitet, der Dichtring richtig liegt und man fest, aber nicht zu fest anzieht. Dann bleibt das genauso lange dicht wie der Rest des Rohres.
     
    Ach nochwas: Lass Dir nicht einreden Du könntest das kleben. Das ist PE, das geht nicht zu kleben.
     
    in ein PE -Rohr "piekst" man nicht so einfach mal ein Loch......
    einmaliges abknicken hat nicht so ein Schadbild
     
    @Celtis

    Die Bilder zeigen das selbe Rohr nur aus einer anderen Perspektive.
    Und ich sage mal so, mit genügend Zugkraft auf der einen Seite und einem Rohr bei -2°C Außentemperatur bekommt man so ein Loch schon hinein. :(
    Ich wollte es eben "fix" selber einziehen, naja das Ergebnis sieht man oben. Lehrgeld. :cry:

    Lirum larum, ich besorge mir jetzt eine PE Schere und flicke die Stelle ordentlich mit einer Kupplung.
     
    @Celtis

    Die Bilder zeigen das selbe Rohr nur aus einer anderen Perspektive.
    Und ich sage mal so, mit genügend Zugkraft auf der einen Seite und einem Rohr bei -2°C Außentemperatur bekommt man so ein Loch schon hinein. :(
    Ich wollte es eben "fix" selber einziehen, naja das Ergebnis sieht man oben. Lehrgeld. :cry:

    Lirum larum, ich besorge mir jetzt eine PE Schere und flicke die Stelle ordentlich mit einer Kupplung.
    dein Rohr ist innen schwarz und hat einen blauen Schutzmantel, so habe ich die beschädigte Stelle auf dem Bild gesehen......
    das beide Bilder das gleiche Rohr zeigen, hast du ja nicht geschrieben, wenn die äussere Schutzschicht so beschädigt ist, das schwarzes Material zu sehen ist, sollte man reparieren, habe ich dir ja auch so geschrieben
    aber ein Loch piekst oder zieht man nicht mal so einfach, jedenfalls nicht ohne Technik,
    viel Erfolg beim reparieren
     
  • Zurück
    Oben Unten