Zimmerpflanzen für die Fensterbank gesucht

Registriert
23. Aug. 2008
Beiträge
761
Ort
Niedersachsen
Hallo ihr Lieben,

so, da ja nun bald die Gartensaison beendet ist, möchte ich mich wieder vermehrt um meine Zimmerpflanzen kümmern bzw. mir auch ein paar neue anschaffen. Einige Pflanzen müssen unbedingt in ein größeres Gefäß umgetopft werden, tja und einige werde ich wohl mal ganz entsorgen müssen. Ich muß zugeben, dass mein Verschleiß an Zimmerpflanzen in den letzten Jahren ziemlich groß war (mein Daumen für Zimmergewächse ist wohl nicht so grün wie für meinen Garten) und auch einige, die ich erst letztes Jahr für unser neues Haus gekauft habe, bieten nun nur noch einen traurigen Anblick. Mir will es nicht richtig gelingen, schöne, pflegeleichte Pflanzen für den richtigen Standort zu finden. Bei den meisten Zimmerpflanzen heißt es ja: hell, aber keine direkte Sonne. Auf Fensterbänken ist es ja nun mal so, dass immer ein paar Stunden Sonne pro Tag mindestens (es sei denn bei Nordfenstern) gegeben ist. Es geht mir also in erster Linie um Pflanzen für die Fensterbank, frei im Raum stehende Pflanzen habe ich genug, denen es auch ganz gut geht hier bei mir.

Aber was habt ihr so auf der Fensterbank stehen? Was im Süd-, West- und Ostfenster? Wobei bei mir die Fensterbänke nicht allzu breit sind, ich suche also eher kleinere bis mittlere Pflanzen. Und wie dicht habt ihr die Pflanzen stehen? Also auf einer Fensterbank mit 1,20m Länge, wieviel Pflanzen würdet ihr dort hinstellen? Habe nämlich das Gefühl, je dichter sie stehen, desto weniger bekommt ihnen das, kann das sein? Wobei ich finde, bei einer solchen Größe würde sich auch nur eine gut machen, wenn es eine schöne Hingucker-Pflanze ist. Rechts und links kann dann ja noch ein bißchen Deko stehen.

Vor allem für mein großes Südfenster (dort ist die Fensterbank ein wenig breiter) suche ich etwas. Bisher sind mir dort alle Pflanzen über kurz oder lang eingegangen. Dort knallt aber auch fast den ganzen Tag Sonne drauf. Ich möchte aber auch nicht ständig dort die Rolläden runterlassen, nur um den Pflänzchen dort Schatten zu spenden, das wäre mir zu dunkel für`s Wohnzimmer.

Achja, und in den meisten Zimmern haben wir die Heizung direkt unter der Fensterbank, das sollten die Pflanzen auch abkönnen.

Ich hoffe, ihr habt ganz viele Tipps für mich, vielleicht sogar Bilder, wie ihr eure Fensterbänke gestaltet habt.

Liebe Grüße

Sara:cool:
 
  • Hier nochmal ein Beispielfoto einer Fensterbank von mir. So schmal sind fast alle Fensterbänke von uns und direkt drunter halt die Heizung. Die Bromelie sieht für meine Verhältnisse ja noch ganz gut aus, blüht auch zum zweiten Mal, aber das Pflänzchen daneben (hab ich letztes Jahr gekauft, weiß leider nicht, was es ist) kränkelt bei gleicher Pflege vor sich hin, kommt vielleicht auch mit der Heizungswärme nicht klar.

    LG

    Sara
     

    Anhänge

    • Fensterbank.webp
      Fensterbank.webp
      92,2 KB · Aufrufe: 1.307
    meine fensterbank ist auch 1,20m lang. da kann man höchstens 5 pflanzen hinstellen. bei mir sinds usambaraveilchen, cypergras, orchidee und sansevirie.
    auf die sehr schmale fensterbank wurde eine vom baumarkt draufgesetzt mit 25cm breite. so macht die heizung drunter nichts aus. die sonne ist bis 15,30 da, aber ich mache im sommer die markise raus und im winter die rolläden runter. beschatten muss man schon, sonst gehen die pflanzen futsch.
    sonnenverträgliche zimmerpflanzen gibt es fast gar nicht. zumindest fallen mir keine ein im moment.
     
  • Wir haben ja die Fensterbänke erst letztes Jahr einbauen lassen (samt Fenster und Heizungen) und ich ärgere mich heut noch drüber, dass wir nicht breitere genommen haben:mad:. Leider gehörte das zu den Dingen, die ich in der Bauphase nicht richtig bedacht habe (wir mussten auch in wenigen Wochen so viele Dinge entscheiden, dass man einfach irgendwas übersehen mußte, auf alles zu achten, ist da wirklich schwierig und meistens gibt`s hinterher doch ein paar Dinge, die man lieber ganz anders hätte).

    Aber trotzdem danke für deine Antwort, werde gleich mal nach den von dir genannten Pflänzchen googeln gehen.

    LG

    Sara:cool:
     
  • Hallo Maiglöckchen,
    das Elefantenohr verträgt die Südseite trotz Heizung untendrunter, prima,
    auch der Zimmerbambus ist total unverwüstlich, und er wächst selbst
    im Winter weiter, und ich schneide öfter etwas ab.
    Der Ficus benjamnii, der panaschierte, verträgt das auch ohne Probleme.
    Alpenveilchen eignen sich sehr gut für Nord, Ost-und Westseite,
    oder eben halb und halb. Dazu gehört auch das Spatyphillum, was bei mir
    das ganze Jahr pausenlos blüht. Auch Drachenbäume brauchen nicht
    soviel Licht, und die Efeuaralie gedeiht selbst noch in der dunelsten Ecke.
    Der Croton ist auch noch für das Südfenster geeinget. Täglich etwas besprühen
    sollte man schon. Das Usambaraveilchen freut sich über ein halbschattiges
    Plätzchen!!
    Die Tradiskantie eignet sich auch gut für das Südfenster, trotz Heizung.
    Aber bald hängen die Triebe ziemlich weit herunter, in einer Ampel würde
    sie sich auch gut machen.

    LG Lavendula:eek:
     
  • ich hab einen Weihnachtskaktus und die Aloen dort stehen, bisher sind sie noch nicht eingegangen
     
    Fini, das stimmt, die habe ich echt vergessen, Weihnachtskakteen können
    super dort stehen.;)

    LG Lavendula:eek:
     
    An meinem Südfenster steht ein großer Blattkaktus und eine Jacobinie (Justicia carnea) und wenn die richtig will, blüht sie das ganze Jahr immer und immer wieder in neuen Schüben. Nur wo bekommt man die her - die wird sehr selten angeboten.

    hier mal ein Link.

    Bildarchiv botanikfoto - Justicia carnea - Bilder, Fotos, Pflanzen, Gärten

    An Lavendula

    Vorsicht mit dem Begriff Elefantenohr, darunter führt man auch Alocasia und Colocasia und die sind an einem Südfenster NICHT erwünscht, zumal es über 200 verschiedene Sorten gibt, darunter Riesen bis 3 Meter und mehr.

    Grüßle
    Leobibi
     
    Huhu,

    na da habe ich ja schon viel Auswahl bekommen, vielen Dank für eure Tipps.

    Barisana, die Sansevirie gefällt mir schon mal sehr gut.

    Die Jacobinie von Leobibi auch. Weißt du denn zufällig auch, welches Elefantenohr Sonne verträgt und nicht so groß wird?

    Weihnachtskaktus kenne ich gar nicht, kenne nur den Weihnachtsstern (der bei mir bisher auch meistens grade mal so Weihnachten mit ach und krach überstanden hat:D). Tja, zimmerpflanzentechnisch muß ich wirklich noch viel lernen.

    Die anderen Tipps werde ich mir jetzt mal im Internet raussuchen und anschauen.

    Liebe Grüße

    Sara:o
     
  • Ich gehe mal davon aus, dass Lavendula Haemanthus meinte und die hat mit Alocasia und Colocasia nichts zu tun.
    Unter Elefantenohr werden eben mehrere Pflanzen geführt.

    Hier ein Link

    Haemanthus albiflos ? Wikipedia

    Grüßle
    Leobibi
     
  • maiglöckchen:
    das ist ein weihnachtskaktus:
    File:Weihnachtskaktus.jpg - Wikimedia Commons
    hast du bestimmt schon mal gesehen. sie werden jetzt zum kauf angeboten. mit blüten und knospen. nur leider, werfen sie die meistens ab durch die umstellung. ich habe drei stück davon. blühen jedes jahr zuverlässig. vor allzuviel sonne sollte man sie aber auch schützen.
     
    mal 'ne hintergrundfrage:
    ich hab gelesen das hängt auch immer von der art der fenster ab, was dahinter stehen kann und was nicht. alte fenster lassen wohl wesentlich mehr licht durch als moderne isolierglasfenster - stimmt das?

    ich hab lange in einem plusenergie-büro gearbeitet, da waren die fenster alle aus dreifach-isolierglas, dahinter ist jede, aber wirklich JEDE zimmerpflanze eingegangen...
     
    Huhu Sara!

    Fürs Südfenster würden mir noch Buntnessel und Zyperngras einfallen.
    Evtl. noch die Grünlilie.
    Von der Buntnessel und Grünlilie hätt ich auch Ableger für Dich

    LG und einen schönen sonnigen Sonntag!
    :cool::cool::cool:
     
    Wie findest Du den Asparagus falcantus, ich find ihn wunderschön, buschig und groß wird er auch!

    Wie Barisana schon sagt, jede Pflanze, die mehrere Stunden Sonneneinstrahlung im Hochsommer bekommt, sollte ein wenig geschützt sein. Vielleicht auch einfach nur eine Pappe an die Scheibe lehnen, gerade mal so groß wie die Pflanze selber.

    Ich hatte zwei riiesige Aparagus sprengeri am Ostfenster, direkt über einem Nachspeicher. Den hatte ich nie abgedeckt, ich kam damit klar, daß die feinsten Blättchen, die direkten Kontakt mit der Fensterscheibe hatten, gelb wurden. Aber das war kein Weltuntergang.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Uih danke schön, da habe ich ja jetzt viele Anregungen:o!

    Sabine, danke für dein Angebot der Ableger, aber ich muß jetzt erstmal sortieren, gucken und planen, was ich überhaupt nehme. Und dann schau ich mal, etwas weiter weg von hier in Bremen gibt es ein Gartencenter mit einer Riesenauswahl an Zimmerpflanzen, was die so im Angebot von den vorgeschlagenen Pflanzen da haben.

    Pflanzt ihr eigentlich neu gekaufte Zimmerpflanzen gleich um oder lasst ihr sie in dem gekauften Töpfchen und stellt es nur in einen Übertopf? Frage mich nämlich gerade, was wohl besser wäre.

    Liebe Grüße

    Sara:cool:
     
    Nö, die kommen aber sofort, hui hui in größere Kübel, die gekauften sind ja wie Käfige.
    Die werden von Gartenzentren auch so klein gehalten, damit sie schneller durchwurzeln.
    Und beim Verkauf ist dann meist keine Erde mehr im Topf, wie soll sie ihre Nahrung aufnehmen.

    Beste Grüße
    Doro
     
    HA, dann habe ich jetzt schon einen Pflegefehler von mir entlarvt, hatte sie bisher nämlich wirklich immer in den Töpfchen gelassen und erst umgepflanzt, wenn das Töfchen aus allen Nähten platzte.

    Danke Doro:o!
     
    Hallo zusammen,
    das stimmt Doro, man bekommt die Pflanzen meistens in viel zu kleinen
    Töpfen angeboten, und ich topfe sie schnellstens um, das hat sich gelohnt,
    die Pflanzen sind inzwischen riesig geworden.Oft sind sie dann noch ziemlich
    knochentrocken und müssen sowieso schnell gegossen werden.

    LG Lavendula:eek:
     
  • Zurück
    Oben Unten