Zierquitte versetzt> jetzt oder später zurückschneiden

Registriert
15. Juni 2012
Beiträge
611
Ort
Wien Umgebung
Es hat sich ergeben dass ich heute infolge baulicher Maßnahmen meine (chinesische?) Zierquitte versetzen mußte; sie hat jetzt schon teilweise braune Blätter, und ich überelege:
ob ich sie
a.)
gleich
zurückschneiden soll oder
b) erst wenn sie die Blätter verloren hat, denn möglicherweise holt sie sich noch Nähstoffe zur Überwinterung von den noch vorhandenen Blättern.
Oder
c.)
gleich bis ins Frühjahr warten, wenn die die Forsythien blühen also gleichzeitig mit dem Rosenschnitt?

oder

d.) was immer hier die erfahrenen Gärtner meinen...

Ja.. und obs für den starken Rückschnitt Besonderheiten zu beachten gibt!

Danke!!
 
  • AW: Zierquitte versetzt> jetzt oder später zurückschneiden

    Hallo Buchsenzo.

    ich habe im Kopf:
    der Wurzelverlust vom Umpflanzen sollte auch oberirdisch in ähnlichem Verhältnis gekappt werden.
    Die reduzierte Wurzelmasse schafft die Versorgung sonst einfach nicht mehr.

    Ich habe auch eine chin. Zierquitte und finde den Schnitt ohnehin schon schwierig, da an den abgeschnittenen Enden die neuen Triebe immer nur:

    bei waagerechten Seitentrieben: nach oben/unten
    bei senkrechten Trieben: nach rechts/links
    wachsen - irgendwie sieht das immer seltsam aus:(.

    Da sie in einer recht wilden Hecke wächst, entferne ich nur alljährlich die Wurzelausläufer und bei Bedarf einige Seitenäste direkt an der Basis.
    Im Frühling noch abgestorbenes/erfrorenes Holz und fertig.

    Daher würde ich jetzt dazu tendieren, eher gar nichts oder nur wenig zu schneiden, einen gewissen Verlust hinzunehmen und erst im Frühjahr das Totholz zu entfernen.
    Ein Grundschnitt sollte dann erst nach der Blüte erfolgen.

    Ich hoffe, ich konnte Dir ein bisschen helfen.

    LG
    Elkevogel

    PS - gießen ggf. nicht vergessen!
    Auch wenn's dauernd von oben kommt - oft genug bekommen die, die es wirklich brauchen nicht genug ab, weil ein anderer Strauch, ein Mäuerchen(bei mir) oder sonst was die Wassermassen abhält.
     
    AW: Zierquitte versetzt> jetzt oder später zurückschneiden

    Hallo Buchsenzo.


    Ich habe auch eine chin. Zierquitte und finde den Schnitt ohnehin schon schwierig, da an den abgeschnittenen Enden die neuen Triebe immer nur:

    bei waagerechten Seitentrieben: nach oben/unten
    bei senkrechten Trieben: nach rechts/links
    wachsen - irgendwie sieht das immer seltsam aus:(.

    Daher würde ich jetzt dazu tendieren, eher gar nichts oder nur wenig zu schneiden, einen gewissen Verlust hinzunehmen und erst im Frühjahr das Totholz zu entfernen.
    Ein Grundschnitt sollte dann erst nach der Blüte erfolgen.
    Bei meiner wächst ein Teil (2 Äste) in die Höhe, der Mittelteil ist strauchig, und ein Teil wächst wirklich waagrecht 10cm über den Boden, was das Unkraut entfernen ungemein erschwert.
    Grundschnitt erst nach der Blüte ...??, kann das der Pflanze nicht zu viel Kraft kosten aufgrund des Wurzelverlustes vom umsetzen?

    Sollte ich nicht schon vorher auf ein 1/3 kürzen?

    (Dieses Jahr habe ich Bilder von der Blüte Ende letzten Aprilwoche.)
     
  • AW: Zierquitte versetzt> jetzt oder später zurückschneiden

    Grundschnitt erst nach der Blüte ...??
    Meine Erfahrungen und meine Vorgehensweise dazu:

    1. Die Blütenbildung findet am zwei- und dreijährigem Holz statt
    2. Daher können frische Triebe im Sommer jederzeit zurück geschnitten werden, ohne dass es Einfluss auf die Blüten und Fruchtbildung hat
    3. Blütenknospen bilden sich bereits im Spätherbst
    4. Hauptblütezeit liegt im März und April, wobei bereits im Januar erste Blüten möglich sind
    5. Der Frühjahrsaustrieb schließt sich nahtlos an die Blütezeit an, daher ist es ratsam den Formschnitt und das Umtopfen in den Spätherbst zu verlegen
    6. Erfolgt der Formschnitt und das Umtopfen/Umsetzen im Spätherbst, ist ein guter Winterschutz erforderlich

    Natürlich habe ich auch eine Miniaturausgabe der Chaenomeles speciosa.

    quitte_bvj03.jpg


    quitteeak6.jpg
     
  • AW: Zierquitte versetzt> jetzt oder später zurückschneiden

    Demnach zurückschneiden (nach Blattabwurf?) Dann guter Winterschutz.

    Winterschutz: ich kann stark Anhäufeln...
    Einwicklen? dann reißt sie der Wind um...
    Was soll ich tun?

    Ich gieße derzeit kräftig.
     
  • AW: Zierquitte versetzt> jetzt oder später zurückschneiden

    Danke!

    Glaubst Du das Einwickeln notwendig ist?

    ohne einwickeln haut sie der Wind sicher nicht um, da zu wenig Masse in der Krone
     
    AW: Zierquitte versetzt> jetzt oder später zurückschneiden

    Der Winterschutz bezieht sich auf das Isolieren des gestressten Wurzelbereiches. Einwickeln musst Du die Pflanze nicht.
     
    AW: Zierquitte versetzt> jetzt oder später zurückschnei

    Ich habe die Zierquitte noch nicht zurückgeschnitten, nun habe ich im oberen Bereich Zahlteich rötliche und auch grünliche Knospen gefunden die trotz der Kälte so frisch aussehen!;

    wenn ich auf 2/3 der Höhe zurückschneide ist davon so gut wie nichts mehr da, der Neutrieb spielt sich oben ab und ich weiß eigentlich nicht wann ich die im Spärherbst umgestzte Quitte zurückschneiden soll,
    ich hab halt Angst zu viel wegzuschneiden so dass sie eingeht, anderseits geht sie ein wenn die Wurzeln den Bedarf des Austriebes nicht decken können;

    Bin jetzt sehr unschlüssig! So lassen? Wann und wieviel schneiden.

    Wäre jetzt für einen heißen Tip sehr dankbar!
     
  • AW: Zierquitte versetzt> jetzt oder später zurückschnei

    Nachdem ich in einem anderen thread schon Zierqittenknospen gesehen habe und meine auch welche hat pushe ich den fred mal hoch und hoffe auf eine weise hilfreiche Antwort. Danke!:o
     
  • AW: Zierquitte versetzt> jetzt oder später zurückschnei

    Hallo Buchsenzo,
    wie schön, das deine Zierquitte das Umpflanzen überlebt hat:D

    Ohne wirklich Ahnung, aber:
    Jetzt würde ich gar nichts schneiden!
    Meine Zierquitte hat auch schon die ersten Blütenansätze - freu!
    Wenn schneiden, dann so wie Rentner beschrieben hat:

    Die Blütenbildung findet am zwei- und dreijährigem Holz statt
    Daher können frische Triebe im Sommer jederzeit zurück geschnitten werden, ohne dass es Einfluss auf die Blüten und Fruchtbildung hat
    Blütenknospen bilden sich bereits im Spätherbst
    Hauptblütezeit liegt im März und April, wobei bereits im Januar erste Blüten möglich sind
    Der Frühjahrsaustrieb schließt sich nahtlos an die Blütezeit an, daher ist es ratsam den Formschnitt und das Umtopfen in den Spätherbst zu verlegen

    Rentner schreibt hier wohl in erster Linie vom Bonsai, aber der Ablauf ist in der freien Wildbahn ja identisch (bis auf das Umtopfen).
    Beim schneiden - auch bei den frischen Austrieben - muss wirklich genau auf den Austrieb geachtet werden, sonst wächst der Busch überall hin, nur vorerst nicht nach oben - grr.
    Mein Vorschlag wäre:
    Erstmal bis nach der Blüte wachsen lassen, Bild einstellen und fragen: wo jetzt schneiden?
    Da findet sich bestimmt jemand, der Striche mit Schnittanleitung ins Bild malt:D

    Liebe Grüße
    Elkevogel - die sich dem gerne anschließen möchte
     
    AW: Zierquitte versetzt> jetzt oder später zurückschnei

    Nun sie beginnt jetzt kräftig zu blühen
    :cool:

    Ich trau mich ehrlich auch nicht zu schneiden.. und hoffe dass es keine Notblüte ist; bedenken habe ich halt ob die reduzierte Wurzel, die Krone ausreichend versorgt; abe wahrscheinlich beginnt sie jetzt kräftig zu wurzeln.. das heißt es könnte alles gut werden!
     
    AW: Zierquitte versetzt> jetzt oder später zurückschnei

    Hurra es ist Alles gut geworden ich habe überhaupt nix geschnitten. Die Zierquitte hat das ganze Jahr über gut ausgesehen und auch jetzt Früchte getragen.

    Danke für Eure Hilfe!!!:o:o:o:o:o
     
    AW: Zierquitte versetzt> jetzt oder später zurückschnei

    Hallo Buchszenso,

    wie schön - ich freue mich für dich mit :D:D:D

    Drückst du mir die Daumen, dass meine im nächsten Jahr auch endlich mal Früchte trägt??? :pa:
    Sie blüht wie doof, aber es entwickeln sich keine Früchte (die Mama bei Schwiegereltern hatte immer welche).

    Viele Grüße von
    Elkevogel
     
    AW: Zierquitte versetzt> jetzt oder später zurückschnei

    Und wie... ich drücke!:cool: k.A warum und wie das bei Zierquitten so ist mit den Früchten;
    Es sind immer wenige Früchte.. Nur der Strauch eines bekannten ist ganz dicht und hat viele Früchte wobei meine Pflanze ein Kind dieses Strauches ist (Ableger oder so.. meine Frau hat ihn ausgegraben und im Garten eingesetzt. Allerdings hats lang gebraucht bis mir aufgefallen ist was wir da für einen schönen Strauch haben.. die Quitte ist ziemlich langsam gewachsen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten