Zierpfirsichbaum schneiden - Hat jemand Tipps?

Registriert
12. Apr. 2011
Beiträge
7.876
Ort
Hohenlohe
Mit dem Schneiden von "normalen" Obstbäumen bin ich immer sicherer, nur mit dem Pfirsich komme ich nicht zurecht.

Vor allem mein Zierpfirsich macht mir Probleme.

Ich weiß, dass der Schnitt beim Pfirsich noch wichtiger ist als bei jedem anderen Obstbaum, denn Pfirische blühen bevorzugt am vorjährigen Trieb.

Hier mal Bilder der letzten Jahre meines Zierpfirsiches.

2012 - 2013 - 2014

Pfirsich.JPG Pfirsich2.webp k-Pfirsichbaum.JPG

Man sieht der Baum wird eher kleiner als größer und verkahlt von Innen.

Wenn ich Zweige abgeeschnitten habe wächst kein neuer nach:(
 

Anhänge

  • Pfirsichbaum.jpg
    Pfirsichbaum.jpg
    717,4 KB · Aufrufe: 944
  • AW: Pfirsichbaum schneiden

    Hallo Thomash,

    siehe hier:
    http://www.derkleinegarten.de/nutzg...renobst-schneiden/pfirsichbaum-schneiden.html

    Experten im Obstbaumschnitt sind wir hier noch nicht, tasten uns ähnlich heran wie Du, aber wir haben unseren etwa gleichaltrigen jungen Pfirsich vor ein paar Wochen direkt nach dem Seminar geschnitten, da es zwar noch kalt, aber nicht mehr sooo frostig bei uns war; der Baumschulenleiter sagte, dass man sich nicht so verrückt machen sollte mit der Empfehlung erst in der Blüte o. direkt nach der Ernte...nur im tiefen Winter sollte man den Pfirsich wohl wirklich in Ruhe lassen; soll heißen, da waren wir so wagemutig, ihn direkt mit den anderen Obstbäumen gleich mit zu beschneiden. (bei mir streikt gerade die Speicherkarte, aber wenn ich noch dazu komme, poste ich noch ein Foto von unserem...), dies ist ja jetzt die Zeit, in der man durch den Schnitt das Wachstum anregt, finde ich wichtiger, als erst nach der Ernte mit dem Schnitt zu beginnen, bei noch so jungen Bäumchen.

    Bei Deinem würde ich vor allem den Mitteltrieb stark einkürzen, aber eben auch die Seitenzweige um ein gutes Drittel. (Vermutlich haben wir unseren auch noch viel zu zaghaft beschnitten, aber ich meine zu bemerken, dass der Schnitt von neulich schon dazu führt, dass jetzt mehr Kraft in die verbleibenden unteren Äste schießt, was ja gewünscht ist.)

    Was als Anfänger halt schwierig ist, echte von falschen Fruchttrieben zu erkennen. Trotzdem meinte der BS-Leiter, dass man das mit der Zeit lernt und ruhig erstmal kräftiger wegschneidet, um das Wachstum anzuregen.

    Ich füge auch mal ein pdf aus meiner Fachliteratur bei und hoffe, Du erkennst die Markierungen...VG - Yuki
     

    Anhänge

    AW: Pfirsichbaum schneiden

    Hallo, ich nochmal:
    Leider ist mein Bild nicht so aussagekräftig, wie ich gehofft hatte.
    Du siehst, dass unser Bäumchen noch sehr klein ist. Evtl. schneiden wir noch ein wenig mehr weg, wenn man zwischen Blüte und Fruchtstand die weitere Wuchsentwicklung ableiten kann...Aktuell sind noch nicht so viele Blüten wie letztes Jahr, wir haben ja auch einiges weggeschnitten, aber an den (hier kahlen) Seitenästen tut sich da einiges nach dem Schnitt also hoffe ich mal, dass sich da mehr Fruchtstand über so einen Ast verteilt bilden wird und nicht nur an den Enden, wenn auch vielleicht dann eher mehr im nächsten Jahr zu erwarten ist. Kommt hier leider nicht so raus. Auf alle Fälle hätten wir ihn wohl gleich von Anfang ruhig kräftiger schneiden können, was wir aus falschen Bedenken nicht getan haben. Jetzt kann man es aber durchaus noch steuern ...
    Hier noch ein Filmchen zu echten/unechten Fruchttrieben, bei uns ist das noch etwas schwierig zu erkennen, da sehr junger Baum...je mehr man die unechten Triebe wegnimmt, umso mehr kräftigt das natürlich den verbleibenden Rest ... https://www.youtube.com/watch?v=LJOHsmBB0sQ
    VG - schöne Ostern ...Yuki
     

    Anhänge

    • DSCN0057.jpg
      DSCN0057.jpg
      662,1 KB · Aufrufe: 312
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Pfirsichbaum schneiden

    Hab auch mal aktuelle Bilder gemacht.

    Der Zierpfirsich Melrde. Der gleiche wie auf den Bildern oben.
    k-P1090891.JPG k-P1090892.JPG k-P1090893.JPG

    Die Aprikose (Harground)
    k-P1090895.JPG k-P1090896.JPG

    Der neue Rote Weinbergpfirsich (dieses Jahr gepflanzt)
    k-P1090900.JPG k-P1090901.JPG
     

    Anhänge

    • k-P1090902.JPG
      k-P1090902.JPG
      150,6 KB · Aufrufe: 162
  • AW: Pfirsichbaum schneiden

    Okay, aber der Zierpfirsich sieht beim neu geposteten Foto ganz oben (also da, wo sich der Leittrieb verzweigt) doch ganz nicht so übel aus. Nur die ganzen Seitentriebe würde ich unbedingt einkürzen, am besten jetzt noch und gar nicht mehr so spät. - Wenn es allerdings ein Zierpfirsich ist (hatte ich überlesen), bist Du ja nicht so hinter einem tollen Ertrag her, oder?
    Dir geht es mehr darum, dass er nicht verkahlt und buschiger im Habitus wird, nicht?

    Wann hast Du denn bisher geschnitten, wenn Du sagst, dass da nichts mehr wächst?
    Bei der Aprikose hast Du doch offensichtlich oben ganz gut geschnitten, da wo jetzt ein neuer langer, dünner Trieb aus dem dicken Stamm nach oben zeigt. (allerdings sehe ich da einen Huthaken an der Verzweigung. Den Stummel könnte man vielleicht noch etwas einkürzen. Jedenfalls müsste dieser nach oben zeigende Trieb (die Leittriebverlängerung) jetzt m.E. auch wieder eingekürzt werden, möglichst bis auf eine echte Fruchtknospe, von wo aus sich die Krone weiter aufbauen soll. (Zweige mit falschen Fruchtknospen kosten halt zu viel Kraft) https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/pfirsichbaum-schneiden-2426

    Ich habe jetzt gelernt:
    WINTERSCHNITT (Wachstumsförderung)
    Jan.- Ende März, Aufbauschnitt, Verjüngungsschnitt

    SOMMERSCHNITT (Wachstumsbremse)
    Aug./Sept., Fruchtschnitt, Auslichtungsschnitt

    Wenn Ihr mehrere Bäume habt, würde ich vielleicht doch mal jemanden kommen lassen...das lohnt dann ja fast schon wirklich... Ich selbst bin ja auch noch nicht sooo bewandert mit dem Ganzen...Vielleicht meldet sich noch ein richtiger Experte...
    :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Pfirsichbaum schneiden

    Sorry vergessen zu erwähnen. Der Zierpfirsich schmeckt extrem lecker. Es ist ein Kompromiss aus schönen Blüten und geschmackvollen Früchten.
    Letztes JAhr hätte ich mich an dem zu Tode essen können, wenn er soviel Früchte gehabt hätte.

    Pfirsich.jpg

    OB es letztlich der beste ist kann ich aber eigentlich erst beurteilen, wenn die anderen mal Ertrag gebracht haben.

    Wenn Ihr mehrere Bäume habt, würde ich vielleicht doch mal jemanden kommen lassen...das lohnt dann ja fast schon wirklich... Ich selbst bin ja auch noch nicht sooo bewandert mit dem Ganzen...Vielleicht meldet sich noch ein richtiger Experte...
    :)
    Ich hab 40 Obstbäume, da rentiert es sich schon wieder es selbst zu beherschen;)

    Sind aber überwiegend junge Buschbäume, insofern hält sich der Ertrag leider noch in Grenzen.
     
  • AW: Pfirsichbaum schneiden

    Beim jungen Weinbergpfirsich mit seinen steil hochwachsenden Zweigen würde ich alle Zweige auf die Hälfte einkürzen.

    Beim Melred (dem Zierpfirsich) weiß ich gar nicht was ich tun soll, weil er im Innern keine Knospen hat. Kann es sein wenn ich dessen Zweige einkürze dass er neue Knospen auch im Innern bekommt?

    Bei der jungen Aprikose weiß ich gar nicht was zu tun ist.
     
    AW: Pfirsichbaum schneiden

    Den Zierpfirsich würde ich mal wachsen lassen und erst im nächsten Jahr wenn nötig etwas schneiden.
    Die Apricose bei meinem Sohn - ich hatte sowas noch nicht - habe ich an den überlangen Triebe etwas eingekürzt. Da lasse ich mich mal überraschen, wie sie weiter wächst.
     
    AW: Pfirsichbaum schneiden

    Kann nur was zum Weinbergpfirsich sagen. Der Schnitt ist nen bißchen kompliziert. Zum einen da er nur am einjährigem Holz fruchtet (ähnlich Sauerkirsche). Daher sollte man diese, also die die Früchte getragen haben, zu mindestens 3/4 entfernen. Die Übrigen werden auf 3 Knospen eingekürzt damit sie neue Fruchttriebe bilden.
    Dabei gilt es auch noch auf nen gleichmäßigen Kronenaufbau zu achten.
    Dann müssen die falschen Fruchttriebe , alles was nach innen wächst und sich überkreuzt raus und die Fruchttriebe bis zur ersten Doppelknospe eingekürzt werden.
    Hört sich kompliziert an. Wenn mans Schritt für Schritt macht gehts aber.
     
  • AW: Pfirsichbaum schneiden

    (ähnlich Sauerkirsche).

    Das ist so nicht ganz richtig.

    Ich hab die Sorte Safir als Sauerkirsche und die schneidet man ähnlich der Süßkirsche.

    Hier mal ein Bild einer meiner beiden Safir und rechts die Morina Sauerkirschen als sie noch jünger waren.

    Obstbaum-Sauerki. Safir1.webp Obstbaum-Sauerki. Morina.webp

    Man sieht aber auch schon am jungen Baum, dass diese Sorte keine langen peitschenartige Triebe entwickelt wie es bei anderen Sauerkirscharten üblich ist.

    Wenn eine Sauerkirsche allerdings eher aussieht wie eine Trauerweide mit überlangen Trieben, dann hast du recht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Pfirsichbaum schneiden

    Dann biste doch schon fast aufm Weg. Bei ner Kirsche schneidste ja auch alles weg was nach innen wächst und sich überkreuzt. Dann siehste ja schon mehr weil schon mal was weg ist. Nu nimmste dir die 2 jährigen vor, schaust dir die Krone an und schneidst 2/3 davon komplett raus. Den Rest kürzt du auf 3 Knospen ein. Hier sollen jetzt die Fruchtäste für 2017 entstehen. Bei den Einjährigen kürzt du erstmal bis zur ersten Doppelknospe ein. Ohne Doppelknospe gibts auch keine Frucht. Äste ohne Doppelknospe kannste komplett entfernen. Sind die Fruchttriebe immer noch sehr lang würd ich die noch weiter einkürzen. Bei zu vielen Früchten empfiehlt sich auch ausdünnen damit der Baum diese auch ernähren kann. Zudem besteht die Gefahr von Brüchen.
     
    AW: Pfirsichbaum schneiden

    Ich hab jetzt meine Pfirsiche beschnitten.

    Unteranderem der neue rote Weinbergpfirsich s.Bild.

    Hab die Äste um 1/3 gekürzt hatte eure Anleitung nicht mehr im Kopf.
    Ich werd Morgen noch mehr wegnehmen.

    Obstbäume roter Weinbergpfirsich.JPG
     
  • Zurück
    Oben Unten