Zaubernuss schneiden?

Manfred1954

Mitglied
Registriert
22. Okt. 2024
Beiträge
47
Bei mir im Garten blüht seit mehr als 10 Jahren eine Zaubernuss.

Langsam wird sie mir aber zu ausladend und ich frage mich, ob ich sie schneiden kann und falls ja, wann der richtige Zeitpunkt ist.

Ich freue mich, wenn jemand einen Tipp für mich hat.

Danke

Zaubernuss 1.JPG
 
  • Hallo Manfred

    Grundsätzlich muss eine Zaubernuss nicht geschnitten werden, aber wenn sie zu gross wird, bleibt natürlich nichts anderes übrig.

    Schneide das weg, was zuviel ist, schneide auch sich überkreuzende Äste / Zweige heraus. Besser nicht zuviel, nur dezent schneiden.

    Genaueres können wir aber erst sagen, wenn wir ein Gesamtbild von deiner Zaubernuss sehen, wie sie gewachsen ist.
     
    Hallo Manfred,

    willkommen im Forum.

    Du kannst den Schnitt jetzt durchführen oder auch noch etwas warten.
    Bei Dauerfrost würde ich nicht schneiden, dann verheilen die Wunden schlechter / langsamer.

    Einen relativ natürlichen Wuchs erzielst Du, wenn die Hauptäste nicht einfach auf der Wunschhöhe abgeschnitten werden, sondern direkt über einem nach außen wachsenden Seitenast.
    Dadurch wird der sonst typische pinselartige Austrieb an der Schnittstelle vermieden.

    Ein Foto wäre - wie von Linserich geschrieben - sicherlich auch hilfreich ;)
     
  • Ein Foto wäre - wie von Linserich geschrieben - sicherlich auch hilfreich ;)

    @Linserich @JoergK

    Danke für Eure Antworten.
    Hier das gewünschte Foto.

    20181016_102534.jpg


    Die Zaubernuss ist mir im Kronenbereich einfach zu breit geworden. Das möchte ich ändern. Nach oben darf sie gerne wachsen. Ich weiß nur nicht, wie ich verhindere, dass die typische Wuchsform verloren geht.
     
  • Mit Foto ist es schon besser, @Manfred1954.

    Da ein Schnitt nach dem Laubfall einfacher ist als im belaubten Zustand, würde ich noch 1-2 Wochen warten. Dann ist es auch einfacher für uns, Dir Schneidetipps zu geben.

    Grundsätzlich kannst Du die Krone in Durchmesser verkleinern. Die typische Wuchsform der Hamamelis wird sich nach und nach aber wieder herausbilden (unten schmal, oben breit), wobei der Strauch natürlich weiter in die Höhe wächst.
    Aber ich denke, damit wäre Dir erstmal geholfen.

    Mal sehen, was @Linserich meint.....
     
    Ich weiß nur nicht, wie ich verhindere, dass die typische Wuchsform verloren geht.
    Wie @JoergK schon geschrieben hat ist die typische Wuchsform unten schmal oben breit. Wenn du sie also schmal haben willst, veränderst du damit schonmal den natürlichen Habitus.

    Aber natürlich kann man auch durch sanften Schnitt den Habitus mehr oder weniger bewahren. Nur: darf die Zaubernuss im Alter breiter werden? Wenn ja, dann ist das kein Problem, wenn du aber an dieser Stelle lieber einen schmalen Baum / Strauch hättest, würde ich die Zaubernuss umsetzen an einen Ort, wo sie auch breit werden darf. Jetzt geht das noch, sie ist noch nicht so gross.

    Mit dem Schnitt kannst du aber ruhig noch etwas zuwarten, bis die Blätter abgefallen sind. Meiner Meinung nach gilt weiterhin: wenig schneiden, etwas in Form bringen, die äusseren Zweige etwas zurück schneiden.

    Die Zaubernuss ist zwar eher ein Strauch, trotzdem ist es auch möglich, ein oder zwei Stämmchen heraus zu nehmen, das macht die Zaubernuss schon etwas schlanker. Aber warten wir, bis die Blätter abgefallen sind.
     
  • Hallo, ich würde das erst nach der Blüte machen, wie bei allen Frühblühern!
    Also, im Frühjahr, sonst schneidest Du die angesetzten Knospen mit weg!
    Aber deine Entscheidung!

    Gruß Lutz
     
    Stimmt, @lutzDD, das hatten wir bisher noch nicht erwähnt.
    Ist nur die Frage, ob Manfred noch bis etwa Februar warten will. Wie du schreibst, es ist Manfred´s Entscheidung.

    Sieht wirklich so aus, @Pyromella , dass die Zaubernuss genug Platz hat. Aber Manfred hat sicherlich seine Gründe. Möglicherweise, weil der freie Weitblick so eingeschränkt wird.

    Die Idee von @Linserich, die Hamamelis gegen etwas Schlankeres auszutauschen, finde ich auch gut.
    So könnte sie sich an anderer Stelle ungestört entwickeln und an der ausgetauschten Pflanze muss weniger geschnitten werden, was fast immer vorübergehend den natürlichen Habitus zerstört.

    Auch wenn es nicht der Anfang sondern das Ende der Blütezeit in D. ist, so könnte ich mir einen Hibiscus syriacus gut vorstellen.
    Nun höre ich aber auch auf mit Pflanzenvorschlägen, denn das ist ja nicht das Thema ;)
     
  • Vielen Dank zunächst für die vielen Rückmeldungen auf meine Frage zur Zaubernuss.

    Grundtendenz schein mit zu sein, dass ich am Besten nicht schneiden sollte, da ich, egal wie geschnitten wird, in den Habitus meiner Pflanze eingreifen würde, die auch in meinen Augen genau die Form hat, die eine Hamamelis haben sollte.

    Ich denke inzwischen, ich werde mir das noch einmal ein Jahr lang anschauen und beobachten, wie sie sich entwickelt.
    Dezent zurückschneiden kann ich dann immer noch.
     
    Du könntest, anstatt zu warten, auch dezent in das Wachstum korrigierend eingreifen, anstatt irgendwann wenn es dir zu bunt wird, hart zurückschneiden.
    Die Technik hat @JoergK schon erklärt. Immer über einer Astverzweigung schneiden, so dass der Saft in diesen fließt, anstatt sich an einem stumpfen Schnittende zu stauen und so einen üppigen, aber oft unschönen pinseligen Neutrieb auszulösen. Wenn du das immer sachte jedes Jahr im äußeren Kronenbereich machst, wird sie zwar nicht kleiner, aber auch nicht mehr wesentlich größer/breiter.
     
    .....Immer über einer Astverzweigung schneiden, so dass der Saft in diesen fließt, anstatt sich an einem stumpfen Schnittende zu stauen und so einen üppigen, aber oft unschönen pinseligen Neutrieb auszulösen.

    Das nennt man, wenn ich mich richtig erinnere, "Ableitung auf einen Versorgungsast". Ist auch im Obstbau üblich.

    Wenn du das immer sachte jedes Jahr im äußeren Kronenbereich machst, wird sie zwar nicht kleiner, aber auch nicht mehr wesentlich größer/breiter.

    Das ist die behutsame Methode. Etwas arbeitsreicher aber viel schöner zum Erhalt des natürlichen Habitus.
     
  • Zurück
    Oben Unten