Zamioculcas teilen - worauf achten?

Registriert
21. Juni 2008
Beiträge
891
Ort
Bodensee
Hallo.
Meine Zami ist mittlerweile total schwer, ich allein kann sie gar net mehr tragen.
Jetzt überleg ich, sie zu teilen, und in 2 Töpfe zu packen. Ich glaube, es waren eh beim Kauf 2 oder 3 Pflanzen in dem Topf, die nun mittlerweile total ineinander gewachsen sind.

Jetzt wüsst ich gern, worauf ich beim "trennen" achten muss, und wie ich das am besten anstelle, ohne der Pflanze/den Pflanzen zu schaden.
 

Anhänge

  • CIMG3018.webp
    CIMG3018.webp
    162,2 KB · Aufrufe: 3.994
  • Hi,

    theoretisch müssten in der Erde so dicke Knubbel sein. Das sind die "Speicher" der Pflanze. Wenn Du darauf achtest, diese nicht allzu sehr zu beschädigen, kann Du den Wurzelballen einfach mit einem scharfen, sauberen Messer durchtrennen. Achte aber darauf, dass die beiden neuen Teile jeweils genug Wurzelwerk haben;)

    Das wars dann schon, Zamis lassen sich ziemlich einfach vermehren;)

    LG, riesch
     
    Hallo,
    ich habe meine Zamioculcas genau geteilt. Dabei mußt Du aufpassen, dass die Knollen nicht verletzt werden und jede Pflanze genügend Wurzeln hat. Sollte Dir ein Blatt abbrechen, kann ich Dir empfehlen, das abgebrochene Teil in Wasserglas stellen. Nach geraumer Zeit bilden sich Wurzeln. Diesen Steckling kannst Du dann wiederum eintopfen. Mir ist dies schon zwei mal gelungen. Viel Erfolg.
    LG Blatt
     
  • Hole meinen Thread mal wieder aus der Versenkung!
    Habe letztes Frühjahr meine Zami aus dem Topf geholt, und versucht, das Wurzelwerk auseinander zu bekommen, keine Chance! Alles so dicht verwachsen, dass ich eher einige Wurzeln abgebrochen hätte...das war mir dann doch zu heikel.

    Dennoch würde ich es dieses Jahr nochmal probieren, auch wenn dabei Wurzeln zu Grunde gehen. Meint ihr, das wäre schlimm, wenn da ein paar Dicke abbrechen? Sie bildet doch neue Wurzeln von den Knollen aus oder?
     
  • Hallo Jeannette.

    Mach Dir keine Sorgen, immer ran mit der Säge.
    Es ist genau wie die Teilung einer Clivie, da hab ich auch schon ganz oft, um Kindel zu befreien, und um mich vor wilden Wurzeln zu schützen (man meint irgendwann, man wird von ihnen überrannt und aufgefressen), das scharfe Brotmesser angesetzt und geteilt.

    Man kann bei gesunden (und natürlich bei kranken, da muß es ja sein) Wurzeln total unbesorgt an den Wurzelschnitt rangehen.

    Das gleiche gilt übrigens auch mit Deiner Orchidee...

    Beste Grüße
    doro
     
    Ok, ich trau mich...im Frühjahr wenns draußen wärmer ist. Die Sauerei mag ich nicht in der Wohnung haben!

    Und Danke für die "moralische" Unterstützung!!!
     
  • Zurück
    Oben Unten