Wuchernde Staude - welche könnte es sein?

Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
8.031
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Was bitte breitet sich hier so üppig aus?
Aufsicht: 2020-05-18 unbekannte Staude1.jpg

Seitenansicht: 2020-05-18 unbekannte Staude2.jpg

In der Masse: 2020-05-18 unbekannte Staude3.jpg

Da habe ich 2019 wochenlang eine übelst wuchernde Herbstaster gerupft (und tatsächlich beinahe alle Würzelchen gefunden - die Restaustriebe sind sehr überschaubar und leicht zu entfernen) nur um jetzt ein neues Wuchermonster zu haben:confused:
Danke für eure Hilfe und LG
Elkevogel
 
  • Will es nicht beschwören, aber es könnte sich um das (kleinblütige) Weidenröschen handeln.
    Läuft bei mir unter "unerwünscht", denn es sät sich aus wie die Pest. Aber noch sind ja keine Blütenansätze zu sehen....
     
    Das sieht wie Seifenkraut aus. Das habe ich auch. Das blüht rosa, wuchert sehr stark. Da haben sie früher von den Wurzeln Seifenlauge gemacht, deshalb der Name. Es lässt sich aber gut im Zaum halten.

    lg. elis
     

  • Das Weidenröschen hat ganz anderes Laub.

    lg.elis
     
    gewöhnliches kleinblütiges Weidenröschen (glücklicherweise noch nicht so groß):

    hier rechts neben dem Schöllkraut:

    DSC_0359.JPG

    und ein frischer Austrieb:

    DSC_0361.JPG


    DSC_0363.JPG
     
  • Die Pflanze von @Elkevogel hat glattere Blattränder als eure Weidenröschen. (Letzteres hätte ich übrigens auf deinen Bildern nicht erkannt, @Konstanze. Meine Weidenröschen hatten anderes Laub, glatter und schmaler. Hab leider keine Fotos davon, nur vom Samenstand.)
     
  • Meine Weidenröschen hatten anderes Laub, glatter und schmaler. Hab leider keine Fotos davon, nur vom Samenstand.)

    Ja, weit bekannter - und auch hübscher, weil's so schön knallpink blüht - ist das schmalblättrige (zottige) Weidenröschen. Die werden schon gut einen Meter hoch - das schafft mein "Unkraut" nicht.

    Nun ja, @Elkevogel wird uns schon auf dem Laufenden halten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Oh je, das klingt alles nicht gut :mad:
    Aber so eine Verbreitung im Frühjahr ganz plötzlich?

    Seifenkraut könnte sein.
    So, wie die Bilder der Blüten bei der Googelsuche aussehen, habe ich hier was sehr ähnliches.
    Aber das ist schon seit über 10 Jahren immer hinter dem beetbegrenzenden Mäuerchen geblieben. Und das es innerhalb weniger Monate sich sooooo vor der Mauer ausbreitet???
    Und die Blätter des alten Bestands hinter der Mauer sehen etwas anders aus.
    Ich suche einen Pflanzplan von 2019 (da habe ich ganz viel neu gemacht). Vielleicht habe ich da einen "Fehler" gepflanzt :rolleyes:
    Danke und liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Das ist aber schade, dass du das Seifenkraut nicht magst. Ich möchte nicht drauf verzichten, diesen Duft brauch ich im Sommer unbedingt.

    Bei mir hat es sich bisher in überschaubaren Grenzen gehalten und lässt sich ganz gut bändigen bzw. auch umpflanzen. Ich hab's letztes Jahr an 2 Stellen gesetzt, die vorher von Phlox besetzt waren, der aber sehr mickert bzw. schon verschwunden ist, und aus meinen umgepflanzten zweidrei Stängelchen ist schon ansehnlich was geworden dieses Frühjahr - zu meiner Freude!

    Blöd nur, dass es nicht so richtig staudenmäßig wächst, sondern sich bisschen rumtreibt. Da reiße ich es dann aus.
     
    Elkevogel, du kannst dir damit aber wirklich die Hände waschen, ökologischer geht's wirklich nicht. Ausserdem mögen auch die Bienen
     
    Bei uns wurde aus einer Pflanze innerhalb zweier Jahre ca.6m2 Seifenpflanze....
    Und ich finde auch heute noch immer mal wieder einen" Wanderer".......Meter entfernt
     
  • Zurück
    Oben Unten