Wohin mit Unkraut

Registriert
16. Dez. 2010
Beiträge
60
hallo zusammen,

wir haben vor 3 jahren angefangen zu bauen. auf dem grundstück ist vorher nie irgend etwas gemacht worden. entsprechend viel unkraut macht sich dort noch breit. vor allem auch ackerschachtelhalm, winde und noch mehr von diesem zeugs.
vor allem bei diesem wetter schießt es schneller aus dem boden als ich es ausreißen kann.
nur wohin damit wenn es mal draußen ist? :confused:

auf den kompost kann ich es ja wohl nicht werfen und unsere mülltonne ist viel zu klein, um darüber die mengen weg zu bekommen.
kann mir jemand einen tip geben, wie ich das zeug los werde?

vg sabine
 
  • Gibt es bei Euch keine städtische Stelle, wo man das hinbrigen kann? Bei uns gibt es sowohl eine Art Deponie, wo man mit dem Auto eine Kofferraumladung loswerden kann, als auch Grünschnittcontainer, die den halben oder ganzen Tag auf festen Plätzen n der Stadt verteilt stehen.
     
    hallo,

    danke für deine nachricht.
    bevor wir hier her gekommen sind hatten wir dieses problem nicht, weil wir keinen garten hatten. wir wohnen jetzt in einem kleinen dorf mit gerade mal 1000-1100 einwohnern.
    also einen grünschnittcontainer gibt es hier nicht, soviel weiß ich schon mal. es gibt natürlich die biotonne für 30€ mehr im jahr, aber da ich ja normalerweise alles auf den kompost werfe haben wir keine. ich müßte mal nachfragen, ob es auf einer deponie angenommen wird.

    vg sabine
     
  • Hallo Sabine,

    natürlich kannst Du das ganze Unkraut auf den Kompost werfen. Schließlich soll man nicht so lange warten bis das Unkraut aussäht. Bis Du das Kompost verwendenst soll alles verrottet sein (Zur Not den Komposthaufen mit scharze Folie Kurzzeitig abdecken - nach 1-2 schön warme Sonnentage wird es richtig heiß drunter - das überlebt keine Pflanze (bzw Pflanzenrest).

    Ansonsten das Zeugs verjauchen und zur Düngung verwenden.

    LG,
    Mark
     
  • hallo mark,

    also mir ist gesagt worden, das ich z.b. ackerschachtelhalm NICHT auf den kompost werfen soll. ich hab ihn zwar im moment eh noch fast auf dem ganzen gelände, aber ich hab keine lust, das ich das zeugs nie halbwegs zumindest eindämmen kann. die hoffnung, das ich den ackerschachtelhalm los werde habe ich eh schon fast aufgegeben.

    das alles zu jauche "verarbeiten"? naja, denke das wäre einfach zu viel.

    vg sabine
     
    Hallo Sabine,

    das ASH verottet auch - fordert aber eine "heisse" Verrottung wenn es richtig kaputt gehen soll. Zur Jauche, ich habe vor 6 Tagen ASH geholt (habe es glücklicherweise nicht im Garten), runde 50kg haben in das 300 liter Faß reingepasst. Die Vergärung dauert bei ASH recht lange, aber als Gärtner muß man schon Geduld mitbringen.

    LG,
    Mark
     
  • hallo,

    hab da jetzt noch zwei fragen.
    wir haben einen thermokomposter. reicht das, damit der ASH kaputt geht?
    wie lange dauert es mit der vergährung oder wie erkenne ich, das sie abgeschlossen ist?
    ich werde mir jetzt doch mal ein fass besorgen und jauche ansetzen.

    vg sabine
     
    Hi Sabine,

    Thermokomposter reicht - da wird es sehr warm da drinne.

    Die Jauche bracht ca 3-4 Wochen (je nach Temperatur kann es auch schneller gehen). Fertig ist ca 4-5 Tage nachdem gar nichts mehr schäumt beim unrühren. Im Zweifelsfall einfach lassen - schadet nicht.

    Die Pflanzenreste aus die Jauche verwende ich als Mulchmateriel oder tue es auf'm Kompost.

    LG,
    Mark
     
    Schliesse mich Mark an.....
    Wir entsorgten bisher das Unkraut auch seperat , aber seit kurzem nicht mehr.
    Denn es kommt auch ohne das es in dem Kompost war :grins:
    Wir geben die Samenteile oder Wurzelteile mehr direkt in die mitte und das Kraut rundherum , dazu ist er nun immer abgedeckt mit eine Kompostfolie.

    Das einzige was wir wirklich nicht hinein tun sind Wickewurzeln . Bei ASH wäre ich auch vorsichtiger.
     
    Hallo Sabine,

    ich lasse mein Unkraut nach dem ausrupfen erstmal ein paar Tage am Beetrand liegen, damit es richtig vertrocknen/verrecken kann und schmeiße es dann in den Thermokomoster.

    Kapha hat Recht - das Unkraut kommt sowieso; da kann man doch auch den positiven Teil (Bodenverbesserung) noch mitnehmen;).

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten