Wodurch entsteht Schimmel auf der Blumenerde?

Registriert
11. Sep. 2009
Beiträge
95
Hallo liebe leute kann mir jemand sagen wodurch blumenerde anfängt mit schimmeln und kann mann die dann weghauen oder gibt es da noch andere möglichkeiten sie ist für die aussat gedacht
 
  • Hallo Spaten,

    es gibt mehrere Gruende, warum deine Blumenerde schimmeln koennte.

    * Erde ist Billigstprodukt (mit Holzstueckchen usw). Das sollte man sich und seinen Pflanzen/Samen nicht antun.
    * Erde ist ueber laengere Zeit nass gewesen. Dann ist Schimmel fast normal. Frische Erde und nur ganz leicht feuchte Erde nehmen.
    * Erde ist schon aelter und im offenen Sack gelagert.

    Solche Erde verwende ich noch im Freiland beim Setzen von Bueschen und Baeumen oder tue sie auf den grossen Komposthaufen.

    Zum Aussaeen verwende ich Aussaaterde (nicht oder sehr wenig geduengt) oder besser Kokohum.

    Gruesse

    Harry
     
    Hallo Harry,
    da ich teure Anzuchterde gekauft hatte, aber immer nur relativ wenig benötige und daher den Rest auch lagern muss, habe ich letztes Frühjahr wg. leichten Schimmelbefalls die gewünschte Menge kurz vor der Aussaat in einem alten Topf im Backofen auf 200° erhitzt und 20 min (?) drin gelassen.

    Von Schimmel war später bei der Anzucht nichts mehr zu sehen.

    Diese "Sterilisierungsverfahren" könnte Spaten doch auch anwenden, oder??

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Hallo zum Thema "Sterilisieren":
    die Erddämpfgeräte, die man üblicherweise verwendet, erhitzen das Dämpfgut auf cirka 80 - 100 Grad (etwa 1 - 1 1/2 Std). Das müßte im Normalfall eigentlich ausreichen. Ich glaube nicht dass 200 Grad erforderlich sind. Ich hätte bei dieser Temperatur auch Angst, dass ich hier etwas verbrenne.

    jomoal
     
    Möchte hier anschliessen:

    Habe auch nur wenige Tage nach der Aussaat Schimmelbildung auf der feuchten Erde. Ich habe eine Saatschale aus Plastik verwendet (und normale Blumenerde), kann das Problem daher kommen?

    Kann ich die ganze Saatschale nun einfach samt Samen in den Ofen schieben und alles wird gut - oder sind die Samen dann auch tot...?
     
  • Naja also da kannst du die Samen dann nur noch als Röstgut in den Brotteig packen... :D

    Ich hab bis jetzt 4 Anzuchtboxen gemacht (dieses Frühjahr), und die Pflänzchen sprießen sehr erfolgreich. Gegossen habe ich immer entweder in die Schale unten rein oder neben die Kokostabletten. Und das nur einmal pro Woche, das reicht völlig. Ich bin der Meinung, der Schimmel hat vor allem dann eine Chance, wenn man obendrauf gießt. Außerdem hab ich täglich für ein bis zwei Stunden die Haube weggenommen und das Kondenswasser abgegossen.
     
    Hallo,

    lueften ist wichtig, das ist klar.
    Und bei hochwertiger, nicht zu feuchter Erde kann man das Schimmeln ziemlich sicher verhindern. Man darf das regelmaessige Lueften nur nicht vergessen.


    Ich handhabe das Aussaeen etwas anders, weil ich oft Samen setze/saee, die zum Keimen 6-24 Monate brauchen.

    Alle Gefaesse, egal aus welchem Material, muessen sauber sein, auch das Werkzeug, mit dem ich arbeite.

    Ich saee in Kokohum, ein Substrat aus Kokosfasern, das fast steril ist und das man in Backsteinform kaufen kann.

    Zum Aufloesen des Kokohum-Ziegels nehme ich 3 1/2 l einer Chinosolloesung (1 Tablette auf 3 1/2 l Wasser). Chinosol desinfiziert und ist fungizid.
    Das Substrat darf zum Aussaeen nur ganz leicht feucht sein, nicht nass. Beim festen Ausdruecken in einer Faust darf (fast) kein Wasser austreten.

    Auch zum Giessen spaeter nehme ich die oben beschriebene Chinosolloesung.
    Da schimmelt nichts.

    Mit dieser Methode habe ich Keimboxen am Laufen, die seit 17 Monaten nicht geoeffnet wurden. Kein Schimmel.

    Gruesse

    Harry
     
  • Hallo Harry,

    Danke für deine genaue Anleitung.
    Ich glaube, so lange Keimzeiten sind nichts für meine Ungeduld:(

    Das Chinosol kriegt man wo? Apotheke? Gibts Pflanzen, die das nicht so mögen?

    Liebe Grüße :cool:
    Isar
     
  • Hallo Isar,

    Chinosol ist wirklich nur da, um beim Aussaeen ganz sicher zu gehen. Es geht auch ohne.
    Die Tabletten (1 g, Wirkstoff Chinolinolsulfat-Kaliumsulfat) gibt es in der Apotheke.

    Mir ist nicht bekannt, dass Pflanzen allergisch auf Chinosolloesung reagieren.

    Auch beim Einsatz von Chinosol sind die anderen Regeln (Substrat nur ganz leicht feucht usw.) zu beachten.

    Grosse Samen, die lange Keimzeiten haben (Palmen, Cannas usw.), lasse ich in Chinosolloesung (1 Tablette auf 1 l Wasser) 1-2 Tage quellen. Dann schimmeln sie nicht.
    Auch Stecklinge lassen sich in einer solchen Loesung desinfizieren.

    Um Palmensamen ueber viele Monate zu keimen, sollte die Keimbox (oder der Keimbeutel) absolut luftdicht sein (Verdunstung von Wasser). Ich packe Keimboxen noch zusaetzlich in grosse Gefrierbeutel mit Clip ein.

    Liebe Gruesse

    Harry
     
  • Zurück
    Oben Unten