Wo finde ich arbeitswillige Gärtner/Gartenhilfen?

Registriert
02. Okt. 2009
Beiträge
3
Es scheint bei uns in Kärnten keine Gärtner oder Gartenhilfen zu geben. Vermehrt findet man in Gärtnereien deutsche Mitarbeiter. Ich bin ein Privathaushalt und biete einem freundlichen, tüchtigen und arbeitswilligen Gärtner eine fixe Stelle für die Saison 2010, beginnend mit 01. oder 15. März 2010. Unterkunft habe ich keine und ein Auto ist erforderlich.
Gibt es Interesse? Dann schickt mir doch bitte eine e-mail:
*e-mail aus schutz der privatsphäre gelöscht*
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Versuch mal im örtlichen Wochenblatt eine Anzeige aufzugeben oder in der lokalen Tageszeitung!
    Ich denke die Gärtner die in einer Gärtnerei arbeiten ,werden nicht sonderlich viel Interesse daran haben ,befristet in einem Privathaushalt zu arbeiten!

    Liebe Grüße
    Christa
     
    Liebe Christa, es gibt kein Blatt, in dem ich nicht inseriert habe einschl. Gemeinde- und Kirchenblatt. Ich denke, dass vielleicht eine Chance besteht, innerhalb eines Interessenkreises jemanden zu finden, der Arbeit sucht. Und: Gärten einer Gärtnerei haben genauso lang oder kurz Saison wie ein Privatgarten. Eines stimmt: bei uns muss man flexibler sein. Und vielleicht kräftiger, weil man alle Arbeiten machen muss.
    Einen schönen Abend.
     
  • inge - hast du auch schon bei quoka oder kijiji oder anderen kostenlosen kleinanzeigen-portalen inseriert?
    und wie wär's damit, die stelle mal beim arbeitsamt zu melden?
     
  • Puh Inge...in der Gärtnerei ist die Saison eben nicht so lang oder kurz wie im Privatgarten.....da gibts immer noch was in den Gewächshäusern zu tun....
    Pflege und Anzucht von Pflanzen u.s.w.
    Aber darüber wollen wir uns nicht streiten.
    Es wäre aber vielleicht hilfreich ,wenn Du den Stellenaspiranten beschreibst,für welche Art von Gärten und wie groß die Gärten sind ,für die sie verantwortlich sind.
    Ist ja schließlich ein Unterschied ,ob man 500qm Gemüsegarten unterhalten soll oder 2000qm englischen Garten!
     
    Wenn man das beim Arbeitsamt meldet kann es sein, dass man die Steuerprüfer am Hintern kleben hat. Das würde ich mir gut überlegen. Gerade das Arbeitsamt gibt Arbeitssuchenden noch 6 Monate nach StellenVERGABE die Daten des "Arbeitgebers" raus. Auf die würde ich nicht zählen!

    Habt Ihr bei Euch einen Supermarkt wo man Zettel aushängen darf? So hab ich meine ganzen Putzstellen damals gefunden.

    Man müsste auch wissen inwieweit die Beschäftigung geht also 1 mal die Woche oder mehr und was das alles umfasst - z. B. ob ein Rasenmäher vorhanden ist...
    Es muss sich ja auch lohnen zu Dir zu fahren ;-)
     
  • Wenn man das beim Arbeitsamt meldet kann es sein, dass man die Steuerprüfer am Hintern kleben hat. Das würde ich mir gut überlegen.
    wieso das denn? bzw.: wo ist das problem?
    ich hoffe doch schwer dass inge ihren pflichten nachkommt und alles korrekt abwickelt - ist doch keine grosse sache.
    ok, ich weiss nicht wie das in österreich ist, aber in deutschland musst du ja putzfrauen, hausmeister und natürlich auch gärtner entsprechend versichern etc., aber wo ist das problem?

    Gerade das Arbeitsamt gibt Arbeitssuchenden noch 6 Monate nach StellenVERGABE die Daten des "Arbeitgebers" raus. Auf die würde ich nicht zählen!
    dann darfst du dich da halt nicht eintragen lassen. weiss übrigens auch garnicht ob man sich da als privater arbeitgeber überhaupt eintragen kann.
    aber wenn ich hier so auf den seiten des arbeitsamts unter stellengesuche stöbere finde ich da durchaus so einige gärtner/innen.
     
    Darf man. Schließlich ist jeder Handwerker ein privater Arbeitgeber, wenn er Mitarbeiter sucht.

    Oder was meinst du mit privat?
    naja - der handwerker hat ja einen entsprechenden eintrag im handelsregister, er hat eine extra-steuernummer für seinen betrieb und macht seine jährliche bilanz ohnehin schon standardmässig.
    privatleute haben ja neuerdings zwar auch automatisch 'ne steuernummer (die wurden ja erst neulich vergeben), aber bisher musste man sich halt erstmal eine geben lassen, wenn man z.b. als vermieter eine putzfrau fürs treppenhaus etc. engagieren wollte oder einen gärtner für die aussenanlagen.
    als privatmensch (und inge redet ja von einem privathaushalt) läuft das ja schon ein bisschen anders wie bei einer eingetragenen firma...

    loschdi
    (die jetzt selbstverständlich davon ausgeht dass wir hier NICHT über schwarzarbeit reden)
     
  • Die Diskusion hier hilft Inge auch nicht weiter.
    Sie hat mit keinem Wort erwähnt,das sie eine "Schwarzarbeit " zu vergeben hat,
    es sei denn "fixe Stelle" heißt übersetzt eben dieses.
     
  • Die Diskusion hier hilft Inge auch nicht weiter.
    Sie hat mit keinem Wort erwähnt,das sie eine "Schwarzarbeit " zu vergeben hat,
    es sei denn "fixe Stelle" heißt übersetzt eben dieses.
    jepp, drum meine ich ja auch, dass man die freie stelle ruhig dem arbeitsamt melden könnte (allerdings weiss ich nicht wie das in österreich läuft) - ich hab da jedenfalls keine bedenken dass da dann irgendwas krumm laufen könnte, wieso auch? gerade dann ist doch ziemlich gesichert, dass es korrekt abläuft...
     
    würd die Stelle an das AMS melden, es gibt auch die Möglichkeit einer geringfügigen Beschäftigung = stundenweise ... (ca. 360 Euro im Monat) wo man den Arbeitnehmer nur unfallversichern muß .... diese Stelle kannst dem AMS auch melden (wird dort aber nicht aktiv betreut)

    du kannst auch selbst auf der Homepage Home - Arbeitsmarktservice Österreich inserieren, dich dort anmelden und selbst nach Personal suchen.....

    Auch gibt es in Kärnten gemeinnützige Arbeitsvermittler wie die Neue Arbeit

    Neue Arbeit - innovativ fr Jobs Arbeitssuche und Integration (die bieten Gärtner und Helfer an)

    oder das GPS

    GPS Kärnten

    wo man Dienstnehmer bei sich beschäftigen kann, die jedoch bei dieser Institution weiterhin beschäftigt und versichert bleiben...


    oder man wendet sich an die zahlreichen Personalleaser die du in Kärnten bestimmt finden wirst ... die zwei genannten sind halt gemeinnützige Einrichtungen....

    Ich hoffe du wirst bald fündig!

    LG Fini
     
    Hallo, Ihr lieben Gartenfreunde,

    na, das hat ja eine Diskussion ausgelöst. Also zu Eurer Information:
    Selbstverständlich sind unsere Angestellten ordnungsgemäß angemeldet, so auch der Gärtner. Unser Grundstück ist etwa 4,2 ha groß, davon sind aber nur ca. 4.000 m2 'bepflanzt', der Rest sind Wald und Wiese. Zum Job des Gärtners gehört auch die Reinigung der Zufahrt und noch einige Arbeiten rund um das Haus. Es ist ein fulltime-job und nicht ganz einfach, weil das Grundstück eine Hanglage hat. D.h. für Gärtnerinnen und Pensionisten schwer zu bewältigen. Aber wir zahlen gut und die Atmosphäre ist auch gut. Warum wir so schwer einen Gärtner finden ist auch, dass unser Haus nur mit PKW zu erreichen ist und dass man den ganzen Tag alleine arbeiten muss. Man hat also keine Kollegen - und das bedarf schon einer besonderen Mentalität.
    Was unsere bisherigen Gärtner 'fasziniert' ist, dass bei uns die deutsche Gründlichkeit herrscht, die in Österreich zwar bewundert, aber nur schwer in die Tat umzusetzen ist. Aber, wie gesagt, es gibt hier viele Deutsche, die in Gärtnereien arbeiten und wenn ich frage, wie sie ihren Arbeitgeber gefunden haben, sagen sie 'ich habe mich beworben...' Na, gut.
    Übrigens, bei uns wird - je nach Wetterlage vom 1. März bis Ende November gearbeitet. Ein wenig länger als die normale Gartensaison dauert.
    Ich hoffe, ich habe nun alle Unklarheiten beseitigt. Wer weiß, vielleicht ist ja der perfekte Gärtner unter Euch.
    Liebe Grüße - ich muss jetzt leider bis Donnerstag verreisen.
     
    Ok, mit einer besonderen Mentalität und der deutschen Gründlichkeit können die Kärntner nicht mithalten ... :D:D:D
     
    inge - ich fürchte das problem wird da aber sein, dass kaum jemand von deutschland nach österreich wird ziehen wollen für einen befristeten job.

    hast du die stelle denn beim arbeitsamt gemeldet?
    da würden ja vielleicht bewerbungen kommen...
     
  • Zurück
    Oben Unten