Winterschutzset - Erfahrungen?

Registriert
08. Juni 2010
Beiträge
727
Ort
in der Nähe von Stuttgart
Hallo ihr Lieben,
nächste Woche gibt es sowohl bei Aldi wie auch bei Lidl diese Vlies-Winterschutzsets für Kübelpflanzen und Rosen. Hat die letztes Jahr schon mal jemand gekauft und taugen die was?
Danke für schnelle Ratschläge!!
Birgit
 
  • Hallo!

    Ich habe letztes Jahr die Matten bei Aldi gekauft und sie auch eingesetzt. Sie sind gut und vom Preis-/Leistungsverhältnis her zu empfehlen.

    Nur man sollte dabei beachten, dass sie kein absoluter Frostschutz sind, sondern nur leichte Fröste abhalten können. Die Matten für die Abdeckung der Blumentöpfe verhindern, dass Schnee und Eis an den Wurzelballen kommen. Hilfreich, aber keine Garantie fürs Überwintern im Freien.

    Ich werde mir noch einige zulegen, denn praktisch sind sie schon.

    LG Ageleiter
     
    Hallo Birgit,

    puh, gut dass du es erwähnst - ich hätte fast vergessen, dass ich auch noch zu Aldi wollte, gibt es das schon seit Montag oder erst morgen?

    Ich habe im letzten Winter die Kübel in Blasenfolie eingewickelt und das ganze mit Jute kaschiert - sieht ja sonst hmja aus. Dann noch auf Styroporplatten gestellt, um gegen den Bodenfrost zu schützen, und möglichst dicht an die Wand gestellt... die englischen haben alle überlebt. Das dänische Bettenlager hat auch einiges an Kram verkauft, um die Röslein zu sichern... und gegen Ende Oktober auch kräftig Preise gesenkt.

    lG
    Jana
     
  • Hallo,

    der beste Winterschutz bei Rosen ist noch immer Tannengrün in die Kronen zu binden und die Veredelungststelle anzuhäufel und mit Tannengrün abzudecken.

    Ich habe vor Jahren die Erfahrung mit dem Vies gemacht, das sich zu viel Schwitzwasser darin sammelt und die Triebe zu faulen anfingen, wenn dann solltet ihr die lieber in schräg geschnittenen Bahnen ansetzen, immer einen leichten Luftzug breit und die Rosen umwickeln! Alles was zu eng und aus Plastik ist, dünstet und verursacht Schäden!

    Mo, die damals 3 ihrer Rosen verlohr, weil das wetter auch mehrmals umschlug, von + 17° zu -18°, das mehrmals und die stärkste Rose ist hinterher platt..
     
  • Hallo,

    in dem Fall soll das Schutzvlies luftdurchlässig sein, bzw. andere Schutzhilfen aus Kokosfaser, ich würde es aber trotzdem nicht direkt um oder an die Pflanze packen. Tannenreiser wären mir auch lieb, aber ich habe kaum Möglichkeiten, daran zu kommen - außer teuer kaufen. Mir im Wald selber etwas zurecht zu schneiden tut mir leid, der musste in den letzten Jahren schon genug leiden - breitere Wege, Kyrill, immer mehr Menschen und immer weniger Bäume. Als ich vor ein paar Wochen nochmal da war, wo ich als Lütte mit meinem Vater Pilze suchte, stockte mir fast der Atem - kahl, vermüllt und schön leicht zugänglich, keine federnden Waldwege, sondern gekieste Faststraßen. Ähm... das war ja nicht das Thema... sorry.

    Ich werde mir die Sachen mal anschauen, Jutesäcke habe ich noch vom letzten Jahr, und dann langsam überlegen, wie ich die Rosen gleich am Gehweg tausalzfrei halte. Das hat mich eine Camelot gekostet.

    lG
    Jana
     
    Hallo,
    das Vliesset gibts ab heute bei Aldi, aber Lidl hatte ab Montag schon was, z.B. Jutesack für 3.99, das finde ich ganz schön viel für so einen schnöden Kartoffelsack. Ich denke, ich werde es auch mit Tannenzweigen probieren. Bei uns sieht es zum Glück noch nicht so schlimm aus, wie Jana geschildert hat und der schlimme Frost kommt erfahrungsgemäß ja auch erst im neuen Jahr, dann haben wir den Weihnachtsbaum zum Verschnippeln :D
    Ich möchte die Töpfe aber auch einwickeln, das mit den Styroporplatten ist sicher sinnvoll.
    Danke für die Antworten!!
    Birgit
     
  • Für Kübel/Topfpflanzen sind diese Jutesäcke /Kartoffelsäcke super, sie schützen den Wurzelbereich etwas vor dem durchfrieren sollten aber auch nur um den Kübel gebunden werden.

    Folien kann ich auch nicht empfehlen weil wie schon gesagt sich bei Sonneneinstrahlung ruck zuck Kondenswasser bildet und wenn es dann nachts friert......

    Da ist einfaches Laub oder Tanne/Reisig die bessere alternative.

    In einer Gartensendung haben sie jetzt gezeigt wie sie große Palmen geschützt haben vor den starken Minusgraden, dort wurde ein einfacher Stoff-Pavillion über die Palmen gesetzt und dann noch außen ein wenig zugebunden mit Reisig.
    Auch dort hieß es alles aus Plastik ist nicht gut wegen dem Schwitzwasser und wer hat schon die Zeit tagsüber alles wieder abzumachen und abends wieder dran.

    Für meine Kübelpflanzen hab ich mir kleine Holzstücke besorgt auf die ich die Töpfe stelle und sie dann an die Hauswand rücke, oben drauf kommt noch Laub und das reicht schon.
    Was ich nicht vergessen darf ist das gießen an + Grad Tagen bei mir vertocknen die Pflanzen in den Kübeln sonst eher als das sie erfrieren.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    .... . Jutesäcke habe ich noch vom letzten Jahr, und dann langsam überlegen, wie ich die Rosen gleich am Gehweg tausalzfrei halte. Das hat mich eine Camelot gekostet.
    lG
    Jana


    Oh Jana, :pa:
    ich kann dich gut verstehen, aber Du kannst Jutesäcke benutzen, aber auch Tannengrün, das Du in jeder Gärtnerei, im Baumarkt bekommst, natürlich auch wie hier erwähnt Astmaterial mit blättern dran, aber nicht zu eng anliegend binden, oder vielleicht den Nachbarn anfragen wenn er ausdünnt!

    Vlies ist immer luftdurchlässig, aber gering und auch da setzt sich das Schwitzwasser ab, da es vorbehandelt wurde..


    Mo, die an die Decke gehen würde wenn ihrer Camelot was passieren würde:o wie auch bei allen anderen Rosen:rolleyes:
     
    Mo, die an die Decke gehen würde wenn ihrer Camelot was passieren würde:o wie auch bei allen anderen Rosen:rolleyes:


    Ja - rate mal, was ich gemacht habe, Mo :mad: Eine rechts, eine links am Beet - die versalzte habe ich gegen eine Lady Rose ausgetauscht (ich bekam einfach keine Camelot mehr), mal sehen, ob das etwas wird und halbwegs anständig aussieht. Leider kann ich es nicht verhindern - oder konnte es zumindest im letzten Winter nicht, dass streusalzversetzter Schnee im Beet landete, und wenn es dann taut, läuft die Suppe in die Erde. Dieses Jahr werde ich wohl beide mit Stöckchen markieren und meinem GG vorsichtig beibringen, dass der Schnee da gar nicht so gerne hingeschüppt wird - falls es nicht wieder Unmengen sind, so dass wir gar nicht mehr wissen, wohin damit. Außerdem bekommen die beiden "Gehwegrosen" einen besonders großen Haufen Kompost, den ich dann zeitnah wieder abtrage und hoffe, das Salz damit zum größten Teil erwischt zu haben. Vielleicht reicht ja auch der Einsatz von Sand statt Salz - wäre mir wesentlich lieber, aber der Gehweg hat ein ziemliches Gefälle und wegen der Schule wird er viel benutzt, da kann ich keinen Unfall riskieren.

    @ Stupsi: Die Blisterfolie rund um den Kübel - und nur dort - führte zu keinen Problemen, nur dass sie nachher nicht mehr terracottafarben, sondern grün waren. Schöne Schrubberei im Frühjahr! :d Aber der Algenbelag ging ab, und den Röslein ging es gut. Die Holzstückchen sind auch eine gute Idee, ich weiß nicht, ob das Styropor reichen wird - die Sammlung ist dieses Jahr etwas angewachsen, und dabei wollte ich doch keine mehr kaufen! Im Gartencenter leide ich immer unter teilweisem Gedächtnisverlust, besonders, was das Wort "nein" angeht...:rolleyes:
     
    ...... Im Gartencenter leide ich immer unter teilweisem Gedächtnisverlust, besonders, was das Wort "nein" angeht...:rolleyes:

    Ich sag dir jetzt mal was, vielleicht kann ich Dir ja entgegen kommen, schreib mir Deine Adresse in eine PN!

    Der Satz gefällt mir besonders gut!:D Könnte von mir sein!

    Mo, die schon mit abgezähltem Geld dort erscheint:D:D
     
  • Die Blisterfolie rund um den Kübel - und nur dort - führte zu keinen Problemen, nur dass sie nachher nicht mehr terracottafarben, sondern grün waren. Schöne Schrubberei im Frühjahr!

    Konntest Du doch noch ein wenig mit blau anstreichen dann hätte es ausgesehen wie eine echte Patina :grins:

    Mein Balkonfußboden wird nach jedem Winter immer roter, möcht mal wissen was das ist, das geht auch mit schrubben nicht weg und entsteht hauptsächlich da wo das Laub hinfällt (Kirsche und Birke)
     
  • Ich sag dir jetzt mal was, vielleicht kann ich Dir ja entgegen kommen, schreib mir Deine Adresse in eine PN!

    Der Satz gefällt mir besonders gut!:D Könnte von mir sein!

    Mo, die schon mit abgezähltem Geld dort erscheint:D:D

    Mit abgezähltem Geld? Und wenn dann aber da... ich mein, die armen kleinen Pflanzen auf den Grabbeltischen, die keiner mehr will... und die nachher noch weggeworfen werden... und der Einkaufskorbeuro im Auto hilft dann auch nicht mehr... och nee. Wahrscheinlich wäre es aber wirklich besser. Oder ich mach demnächst eine monatliche Dauerüberweisung auf das Konto meines Lieblingsblumendealers (bei dem ich diese Woche nur einmal war).

    Habe ich das richtig im Kopf, dass Rindenmulch als Winterschutz bodentechnisch für Rosen nicht so gut ist und Pinienmulch weniger schädlich? Was nimmt man am besten zum Häufeln?

    lG
    Jana
     
    Mit abgezähltem Geld? Und wenn dann aber da... ....... Rindenmulch ...... Was nimmt man am besten zum Häufeln?

    lG
    Jana


    Na jana,
    Rosen vertragen keinen sauren Boden, darum geht's, besser ist dann Reisig mit locker geschichteten Blättern, wenn keine Tannen vorhanden, Tannen oder sonstiges nadelige....

    Zum Anhäufeln nimmt man die Gartenerde (natürlich), die vorhanden ist, sie wird so auf 10 - 15 cm am Stamm oder auf die Veredelung bei Strauchrosen gegeben und darüber dann Tanne.. Im Frühjahr harkt man das ganze wieder auseinander:D

    Oh, mein Gärtner weiß schon, wo mit er mich locken kann :rolleyes: und da muß ich aufpassen..

    Mo, die sich da zu leicht überreden läßt, also Geld bleibt Daheim!:d:D
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Zum Anhäufeln nimmt man die Gattenerde, die vorhanden ist, sie wird so auf 10 - 15 cm am Stamm oder auf die Veredelung bei Strauchrosen gegeben und darüber dann Tanne.. Im Frühjahr harkt man das ganze wieder auseinander:D

    sag mal Mo......jesses, diese Bestürzung jetzt....wat ist denn Gattenerde? Düngt die besonders gut? :cool::cool:

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Zurück
    Oben Unten