Winterschutz für Rosen

Na ich weiß nicht.....
Was werden denn die Nachbarn sagen, wenn ich im Vorgarten anfange, wild anzuhäufeln?
Und das, wo ich noch nicht mal Rosen habe.... :D:D:D

Gruß
Okolyt..häufelt nicht


smiley1084.gif Okolyt, der Maulwurf...smiley1084.gif

@ gadie:
hm, ich glaube, sowas gibts hier bei uns nicht. Ist mir in der Zeitung noch nie aufgefallen. *grübel*
 
  • Hallo Susi,

    tut mir leid für dich, war bei uns schon immer so,


    nicht so


    sondern so

    liebe Grüße gadie


    Hallo gadie,

    smiley1478.gif
    meinst du mit deinen Bildchen mich oder Okolyt? Ich versteh jetzt glaub ich was nicht. :confused: Hab ich was verpasst? Du verwirrst mich mit dem Häufchen und .... :cool:

    Ich meinte, Zweige zum Verschenken gibts bei uns nicht und das steht auch nicht in unserer Zeitung :)
    Dass nicht in der Zeitung steht, wenn einer Häufchen macht..... hmmm, wenn man es recht bedenkt, das sollte aber dann schon in der Zeitung stehen, wenn einer rumhäufelt!:D:D
     
  • hallo, ich lebe am Meer mit viel wind,
    und auch gab es im Winter lange Phasen mit kaltem Ostwind und Frost, das macht aber den Rosen überhaupt nix.

    Ich mache grundsätzlich nie irgendeinen Winterschutz, meine Wandrosen Sympathie mit meterlangen Trieben sind auch nach Perioden mit minus 15 grad und Dauerwind ,dass man den Eindruck hatte, wir leben in der Arktis, nicht erfroren, ebenso nicht meine historischen Rosen.

    Aber ich achte darauf,dass zum Spätsommer schon nie gedüngt wird, schneide fast nicht zurück, damit sie in Winterruhe gehen.
    Den ersten groben Schnitt mache ich erst im Februar, bevor die frühblüher treiben, wenn mal Rafikalschnitt angesagt ist.
    Zum Frühjahr heißt es bei modernen Rosen und Edelrosen kräftig zurückschneiden, bei alten Rosen gar nicht, die beschneide ich nach der Hauptblüte, so sind meine Rosen immer sehr gut durch jeden Winter gekommen seit 30 jahren. Sind gut tief gesetzt in schwerem Ton-Lehmboden , und ich mulche sie immer mit laub und Grasschnitt.

    also ich genieße im moment noch schöne Rosenblüte.

    gruß wiebke
     
    :confused:
    bis zu welchen Minus-Temperaturen reicht anhäufeln?
    Habe meine 30 Rosen ca 15 cm hoch angehäufelt.

    Den Garten habe ich erst im Sommer übernommen, den Vorgänger kann ich leider nicht fragen, da er verstorben ist.

    Habe einige ca 1,5 meter hohe, mehrere sehr hohe (ca 2 meter) und etliche ca. 50 cm hohe. Und zwei Duftrosen, die ich erst Ende Oktober gepflanzt habe.

    Hätte einige Packungen an Wintervlies zur Verfügung.
     
    Hallo,

    ich habe gestern auch endlich (nach einer Woche Dauerfrost *schäm*) meine Rosen angehäufelt. Solange es windstill ist, ist das ja eine schöne Sache. Aber was mache ich, wenn es stürmt oder stark regnet? Dann komme ich mit dem "Häufeln" ja gar nicht mehr hinterher...

    Bei uns gibt es leider keine kostenlose Tannenzweige. Bei OBI & Co. habe ich nur teure Deko-Zweige gesehen. Wer hat noch eine Idee, wie ich an günstige Tannenzweige komme?

    Viele Grüße,
    Sue
     
  • oder Bauern fragen ...

    niwashi, der sich immer nen Anhänger voll bringen läßt ...
     
    Bei uns gibt es leider keine kostenlose Tannenzweige. Bei OBI & Co. habe ich nur teure Deko-Zweige gesehen. Wer hat noch eine Idee, wie ich an günstige Tannenzweige komme?

    Viele Grüße,
    Sue
    da, wo jetzt die weihnachtsbäume verkauft werden, kann man günstig zu zweigen kommen.
    es fällt da viel "abfall" an, den man oft auch kostenlos bekommt.
     
    Ich decke meine Rosen erst immer nach Weihnachten zu. Da zerschneide ich nämlich den Weihnachtsbaum.
     
    Hallo Rosenliebhaber,

    ich decke die Rosen auch nicht ab. Wichtig ist einfach, dass sie gut abtrocknen können auch im Winter. Damit sich kein Pilz festsetzen kann. Was doch erforen/vertrocknet ist, wird im Frühjahr abgeschnitten. Damit bin ich bisher gut gefahren.

    Was mich erstaunt, ist, dass jetzt noch so viele Rosen blühen, Strauchrosen und Fairy. Die anderen Namen kenne ich nicht von allen, da ich die meisten Rosen bei einer Gartenauflösung bekommen habe.

    GRüße vom Steckling
     
    Hallo zusammen,

    meine Rosen, ca. 25 bis 30 Jahre alt, werden auch nicht abgedeckt.

    Gut, bei frischgepflanzte und jungen Rosen ist es wohl zum Vorteil,
    wenn sie abgedeckt werden.
    Es kommt m.E. auch auf die Gegend an, in dem man wohnt.
     
    Was mich erstaunt, ist, dass jetzt noch so viele Rosen blühen, Strauchrosen und Fairy. Die anderen Namen kenne ich nicht von allen, da ich die meisten Rosen bei einer Gartenauflösung bekommen habe.
    Ja, ein paar blühen bei mir auch noch. Und viele haben auch doch das ganze Laub dran.
    Letztes Jahr war sogar eine Rose dabei, die ihr Laub erst mit dem Neuaustrieb im Frühjahr verloren hat.
    Wir hatten hier aber auch schon seit 2 Jahren keinen richtig kalten Winter mehr.
     
  • Zurück
    Oben Unten