Winterschutz für Carnivoren

Registriert
20. Dez. 2010
Beiträge
5
Hey, im kommenden Frühjahr habe ich vor ein Moorbeet für meine Carnivoren anzulegen. Natürlich will ich, dass meine Pflanzen den Winter gut überstehen. In meinem Buch habe ich gelesen, dass die Carnivoren einen Winterschutz erhalten sollten. Aber wie genau kann ich mir so einen Winterschutz vorstellen?
 
  • Hallo
    Zuerst mal eine Frage? Wie willst du dein Moorbeet bauen, wie gross soll es werden.
    Was willst du ausser den Fleischis noch einpflanzen, zb. Pogonien?
    Welche Carnivoren willst du einpflanzen?
    Bei mir sind zb. Saracenia purpurea gut winterhart ohne Schutz. Wichtig ist, das der Winterschutz die Pflanzen nicht erstickt und kein Nährstoffeintrag erfolgt. Als Winterschutz funktioniert Fichtenreisig, jedoch im Frühjahr rechtzeitig entfernen.
     
    Ich wollte es in einem sehr großen Eimer anlegen. Ich denke mal mit einem 1,50m Durchmesser. Unten halt kleinere Töpfe als Wasserspeicher.
    Ausser meinen Carnivoren wollte ich eigentlich keine Zusatzpflanzen einpflanzen.
    Es sollten rein: eine Venusfliegenfalle, ein winterharter Sonnentau und 2-3 Schlauchpflanzen, z.B. Sarracenia purpurea wie du gesagt hast und evtl. Sarracenia leucophylla. Macht Schnee den Pflanzen nichts aus oder sollte der von diesen abgehalten werden?
     
  • Hallo
    Bei mir hat der Schnee letzten Winter nicht geschadet.
    Ich mache heuer einen Versuch, habe eine Venufliegenfalle ausgepflanzt.
    Auch Sonnentau habe ich ausgepflanzt, ausserdem ist Pinguigula ausgepflanzt.
    Ich will schauen, wie sie alle den Winter überstehen.
    Bei uns ist seit 20.11 eine geschlossene Schneedecke über meinem Sumpf. P1080415.webpP1080446 Moor 2.webp
     
  • Wo hast du deine Schlauchpflanzen gekauft?
    Und muss dann den Torf für das Moor mit irgendwelchen anderen Materialien mischen?
     
    Hallo

    Vorab eine klärung, es heist immer Sumpfbeet, dabei ist es eigentlich ein Hochmoor von der Vegetation und dem Wasserstand
    Du hast ja schon geschriben, das du unten einige Eimer verkehrtrum als Wasserspeicher einbaust, den zwischenraum mit Qurzsand auffüllen.
    Über den wasserrservoire 30 cm ein Gemisch aus ungedüngten Weistorf und 30 bis 40 % Perlite. Bei uns ist es etwas anders weil der Sumpf/das Hochmoor ein Teil eines grösseren Teiches bzw. der Reinigungszone ist. Ich brauche deshalb kein Wasserspeichervolumen, weil es aus dem Teich ständig Wasser hochgepumpt.
    Was immer schön ist, einige alte Wurzeln mit einzubauen. Das ist zum einen schön, aber es beeinflusst auch das Mikroklima positiv.
    Auch eine kleine Freiwasserzone ist immer gut, und mann sieht den Wasserspiegel.
    Für die Freiwasserfläche bei einem Maurereimerden bobe abschneiden und in der höhe so anpassen, das die oberkante knapp unter der Substratoberfläche ist.
    Bei einer bekannten habe ich ein Sumpfbeet aus einer Fertigteichschale gebaut.
    Aufbau wie schon oben geschrieben.
    Die meisten Sumpfpflanzen habe ich bei Orchideen Kopf in Deggendorf geholt. Der hat sehr schöne Saracenias Droseras.
     
  • Zurück
    Oben Unten