Winterlager für Citrus

Registriert
21. Mai 2014
Beiträge
380
Wo überwintert ihr dieses Jahr eure Citrus ?
..... und befinden sich diese schon dort ?
Seit wann und in welchem Zustand habt ihr sie eingewintert ?

Meine Zitrone, Kumquat und Mandarine stehen seit dem 29.11
im (mäßig) hellen Treppenhaus. Die Zitrone und die Mandarine sind verhältnismäßig
gut übers Jahr gekommen. Die Kumquat hatte den Sommer durch etwas gelitten.
Aus (immer noch) ungeklärten Gründen, hatte sie einiges an Laub verloren.
Den Früchten hat das nichts ausgemacht und ich konnte wieder 2 große Gläser Marmelade einkochen.
Einige bewurzelter Orange und Zitronen - als auch aus Kernen gezogene Pomeranzen - verbringen ihren 1. Winter auf der Fensterbank in ungeheiztem Zimmer.
 
  • Wie immer auf dem Dachboden und dieses Jahr zusätzlich in einem Zimmer was frei geworden ist,lasse es fast unbeheizt,Fenster ist täglich je nach Witterung zwischen 10min - 6 Std. auf,bei diesem Winter hätte man sich die Schlepperei fast sparen können..bis jetzt jedenfalls,die große Navel Orange steht diesmal auch mit im besagten Zimmer..hoffe sie übersteht die Zeit dort oben gut und die 17 Orangen wachsen fleissig weiter,zum Glück haben 2 gestandene Männer...die auch das " Monstrum " mit abgeholt haben zum Überwintern..diese mit hochgeschleppt,nächstes mal muss die wohl doch auch wieder mit weg zum Überwintern,passt halt wirklich nicht mehr durch die Türen,und so gut bekomme ich die Pflanzen dann doch meist nicht über den Winter,ist halt nicht so einfach..Licht..Wasser..Temperatur

    Grüße
    Gudrun
     
    Danke für deinen Beitrag und die besten Wünsche auch für diesen Winter !

    Die schwache Resonanz stimmt schon ein wenig nachdenklich und manchmal
    habe ich das Gefühl, daß viele Citrus-Peoples mit ihren Pflanzen ins Winterlager gehen *lach
     
  • Meine Zitronenbäume haben ihr Winterquartier seit 14 Tagen in der ehemaligen Werkstatt unseres Nachbarn. Die zwei Kleinen stehen auf einem Tisch, die 2 Großen ca. 1,80m auf dem Boden z. Zt. auf Zeitungsunterlage. Wenn es richtig harten Frost geben sollte, spendiere ich Styropor. In der Pfalz nicht so häufig! Und....geerntet wird den ganzen Winter!
    Das Blätterabwerfen immer normal! (ca. 30%)
     
  • Hallo

    auch dir herzlichen Dank für die Rückmeldung und den Beitrag !

    Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die Citrusse keine (oder nur ganz wenig)
    Blätter abwerfen, wenn sie schon recht "trocken" nach drinnen geholt werden.
    Als Ausgleich für wenig flüssiges, besprühe ich sie öfter.
     
    Danke Zitronennarr, Du hast mir in meinem früheren Leben als "flexi" schon einmal einen wirklich guten Rat gegeben. Der wurde leider gelöscht.
    Aber das mit dem Besprühen probiere ich gleich, wenn es nicht schon zu spät ist. Sie stehen halt draußen und sind deswegen je nach Wetter beim Reinholen nass!
     
  • Das mit dem besprühen, dient der Verdunstungskühle und die Pflanze muß dann selbst nicht so viel dazu beitragen.
    Es hat aber noch den weiteren Effekt, daß sich Milben nichrt so leicht ansiedeln.
    Die mögen es nämlich nicht so feucht.
     
    Meine stehen, so wie im letzten Winter, seit Anfang Dezember im Keller. Der hat wundersamer Weise konstant 11 Grad. Zwischen 10:00 und 14:00 Uhr bekommen sie 5200 Lumen Kunstlicht, blaues Spektrum und aller zwei Wochen eine Tasse Wasser. Das ist offenbar aber noch zu viel, sie setzten Blüten an. Ich überlege schon, welches Krabbelzeug ich beschaffe, damit die Blüten bestäubt werden. Was an Trieben treibt, knipse ich ab. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie andere Proportionen entwickeln, als Sommeraustriebe.
     

    Anhänge

    • IMGP0096.webp
      IMGP0096.webp
      296,6 KB · Aufrufe: 254
    Zuletzt bearbeitet:
    Meine Zitruspflanzen stehen in einem kleinen Gh, in dem die Temperatur nie unter +2°C fällt, da mein Mann da auch seine Kakteen drin hat. Das überleben sie bestens.
     
    Meine stehen, so wie im letzten Winter, seit Anfang Dezember im Keller. Der hat wundersamer Weise konstant 11 Grad. Zwischen 10:00 und 14:00 Uhr bekommen sie 5200 Lumen Kunstlicht, blaues Spektrum und aller zwei Wochen eine Tasse Wasser. Das ist offenbar aber noch zu viel, sie setzten Blüten an. Ich überlege schon, welches Krabbelzeug ich beschaffe, damit die Blüten bestäubt werden. Was an Trieben treibt, knipse ich ab. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie andere Proportionen entwickeln, als Sommeraustriebe.


    Du bist zu beneiden .... ! ... und ich weiß, daß du sehr viel Erfahrung hast aber sind 4 Std. (bei sonst völliger Dunkelheit) nicht ein bischen wenig Licht ?
    Bei den Citrus, ist ja keine Fremd-Bestäubung nötig. Die sind parthenogen und brauchen keine Befruchtung.

    Danke für deinen Beitrag und die Rückmeldung !
     
  • Meine Zitruspflanzen stehen in einem kleinen Gh, in dem die Temperatur nie unter +2°C fällt, da mein Mann da auch seine Kakteen drin hat. Das überleben sie bestens.


    Das scheinen nahezu schon optimale Bedingungen zu sein.
    Wie wird es mit dem gießen (und evtl. mit düngen) gehalten ?

    Danke auch für deinen Beitrag und die Rückmeldung !
     
  • Hallo zusammen,
    meine Zitrus stehen in der mit Stegdoppelplatten überdachten Kellertreppe, dort stehen sie schon seid vielen Jahren mit bestem Erfolg, wenn es sehr kalt wird mache ich die Kellertür einen Spalt auf.
    LG

    Dieter
    IMG_4079 - Kopie.webp

    IMG_4081 - Kopie.webp

    IMG_4082 - Kopie.webp

    IMG_4083 - Kopie.webp

    IMG_4084 - Kopie.webp
     
    Hallo zusammen,
    meine Zitrus stehen in der mit Stegdoppelplatten überdachten Kellertreppe, dort stehen sie schon seid vielen Jahren mit bestem Erfolg, wenn es sehr kalt wird mache ich die Kellertür einen Spalt auf.
    LG

    Dieter

    So wie die Pflanze aussieht, muß es ihr dort immer gefallen haben.
    Eine schöne Möglichkeit zum überwintern und das mit der Kellertür ist eine gute Idee

    Danke für deinen Beitrag
     
    Hallo zusammen,
    Heute am 06.02.2015 habe ich noch einmal ein paar Bilder von meinen Zitrone im Winterquartier gemacht.
    Sehen alle sehr gut aus und sind noch gewachsen und auch Reifer geworden.
    Zur besseren Kontrolle habe ich einen Temperatur Sensor in der Kellertreppe angebracht, den ich im Witergarten ablesen kann.
    Letzte Nacht waren bei uns -4Grad in der Kellertreppe schwankt die Temperatur zwischen 5,7 bis 6,2 Grad.

    LG
    Dieter
     

    Anhänge

    • IMG_3654 - Kopie.webp
      IMG_3654 - Kopie.webp
      56,2 KB · Aufrufe: 227
    • IMG_3655 - Kopie.webp
      IMG_3655 - Kopie.webp
      86,1 KB · Aufrufe: 216
    • IMG_3656 - Kopie.webp
      IMG_3656 - Kopie.webp
      32 KB · Aufrufe: 224
    Ich werde jetzt verstärkt dazu übergehen, die Poncirushybriden im Topf eingegraben draußen zu lassen. Extremwinter, bei denen sie kaputtfrieren würden sind ja selten. Dann kann man den Topf ja immer noch ins Haus holen. Changsha x Poncirus hält ja Minus 18 Grad und Citromelo - 15 Grad aus. Wenn sie draußen bleiben, sind sie weniger mitgenommen als im Haus und können blühen. Im Haus klappt das mit dem Blühen nicht. Wenn ich Früchte erhalte, kann ich draußen Sämlinge aufziehen, die dann sowieso winterhart genug sind, damit sie draußen bleiben können.
     
    Ich werde jetzt verstärkt dazu übergehen, die Poncirushybriden im Topf eingegraben draußen zu lassen. Extremwinter, bei denen sie kaputtfrieren würden sind ja selten. Dann kann man den Topf ja immer noch ins Haus holen. Changsha x Poncirus hält ja Minus 18 Grad und Citromelo - 15 Grad aus. Wenn sie draußen bleiben, sind sie weniger mitgenommen als im Haus und können blühen. Im Haus klappt das mit dem Blühen nicht. Wenn ich Früchte erhalte, kann ich draußen Sämlinge aufziehen, die dann sowieso winterhart genug sind, damit sie draußen bleiben können.


    Viel Glück dafür !

    Mehrlings-Sämlinge, sind Polyembryonie-veranlagt und mindestens einer ist ein absoluter Klon der Mutterpflanze. Das bedeutet nach relativ kurzer Zeit Blüten und Früchte. Trotz Kern. Ich finde sowas genial.
     
    Hallo Zitronennarr,

    meine Zitruspflanzen habe ich im Winter und jetzt noch in der Küche stehen. Zitruspflanzen mögen es sehr hell und nicht dunkel. Ich hatte sie vor kurzem in einem dunkeln Raum gehabt und da fühlten sie sich nicht wohl. Deshalb stehen sie wieder in der Küche, wo es sehr große Fensterscheiben gibt.

    Gruß

    Schatz
     
  • Zurück
    Oben Unten