Windenschwärmer in Bestecklade

  • Ersteller Ersteller iris09
  • Erstellt am Erstellt am
I

iris09

Guest
Hallo!

Habe dieses Tierchen vor 2Stunden in meiner Bestecklade vorgefunden.Wie es dahin kam,keine Ahnung.
Anhang anzeigen 139771

Vorsichtig in ein Glas gegeben,noch schnell fotografiert und anschließend in eine Blüte der Engelstrompete gesetzt
Anhang anzeigen 139773
Anhang anzeigen 139775
Anhang anzeigen 139776

Eine Blüte darübergestülpt und ganz oben noch mit Nylon abgedeckt,da es stark regnet.
Könnte ich noch etwas tun,oder muß ich den Rest der Natur überlassen??
LG iris09
 
Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Taubenschwänzchen in Bestecklade

    Hallo!

    Danke,lauf gleich los mit Zuckerwasser!
    LG iris09
     
  • AW: Taubenschwänzchen in Bestecklade

    Hallo Moorschnucke!

    Eben das Zuckerwasser an den Rand der Blüte gegeben,worauf er sofort daran nippte.

    Also kein Taubenschwänzchen sondern Windenschwärmer-danke für den Link!

    Warum sieht man den langen Rüssel beim ruhenden Tierchen nicht??Ich bewundere sie sonst immer an den Wunderblumen und den Blüten der Engelstrompete.Da "stehen" diese immer wie Kolibris und saugen Nektar.

    Kann aber bei diesem Tierchen nichts dergleichen sehen??
    LG iris09
     
  • Hallo Iris,
    der Rüssel kann bis zu 15 cm lang sein, hab ich gerade gelesen.
    Ich nehme an, dass sie ihn nur ausrollen, wenn es nötig ist, also wenn sie wie ein Kolibri vor einer Blüte schwirren.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Schön, dass es mit dem Füttern geklappt hat - hoffentlich wird es morgen bei euch wärmer und trockener!!!:cool::?
     
    Guten Morgen!

    Mein "Pflegling" sitzt noch in der Blüte.Es schüttet immer noch wie aus Eimern,d.h.er wird nicht so schnell losfliegen können-wenn überhaupt.

    Das mit dem Rüssel klingt logisch.Habe gelesen,dass er den Rüssel unter dem Kopf einrollt(Ruhestellung).Als ich ihm das Zuckerwasser reichte kam aber kein Rüssel zum Einsatz.Scheinbar kann er auch durch den "Mund"Nahrung aufnehmen?Oder hat er vielleicht gar nichts genommen?Auf jeden Fall hat sich sein"Mund"bewegt.Ob er nur durch den Rüssel Nahrung aufnehmen kann oder beide Möglichkeiten hat?Habe auf diversen Insektenseiten nichts dazu gefunden.
    So nah beobachten kann man ihn ja selten und dann wurde mir erst so richtig bewußt,wie wenig ich von ihrer Lebensweise weiß.
    LG iris09
     
  • Hallo!

    Habe da bitte noch eine Frage.Könnte man diesen Falter bei uns überwintern??
    Er hängt immer noch auf der Engelstrompete.Es hat 10 Grad und regnet unaufhörlich.
    Gegen den Regen habe ich ihn geschützt.Würde es Sinn machen ihn in die Scheune oder das Winterquartier der Blumen(12Grad)zu bringen?
    Füttern oder in Ruhe lassen????(Habe ihm bis jetzt Honigwasser angeboten)
    Er fährt seinen Rüssel nicht aus,aber versucht immer auf die Hand zu klettern,wenn ich in die Nähe komme.Verspürt er da Wärme?
    Für Ratschläge wäre ich dankbar.
    LG iris09
     
    Hallo Iris
    Der Windenschwärmer ist ein Wanderfalter.
    Er kommt aus wärmeren Gegenden wie Mittelmeerraum.
    Dein Falter dürfte einer der 2. Generation sein,
    der es verpasst hat zurückzufliegen.
    Er hat bei uns keine Überlebens Chance.
    Weder als Falter noch als Puppe
    Das gilt für alle Wanderfalter aus dem Süden.
    Taubenschwänzchen, andere Schwärmer, Admiral.....
    So ist halt leider die Natur.


    Windenschwärmer ? Wikipedia
     
  • Guten Morgen rukakan,
    gerade bei Wiki gelesen:

    "Die Raupen lassen sich sehr einfach züchten, die daraus entstehenden Falter sind aber nicht fortpflanzungsfähig, es sei denn man füttert sie zwangsweise mit einer Honiglösung, die aus einem Teil Honig und 10 Teilen Wasser besteht. Dazu muss man den Rüssel mit einem geeigneten Werkzeug entrollen und in die Flüssigkeit tauchen.":(

    Musst du das auch bei deinen Schwalbenschwänzen tun??
    In einem Schmetterlingspark in Frankreich hab ich gesehen, dass die Falter auch vor künstlichen Blumen schwirren, in denen ein Röhrchen mit Flüssignahrung versteckt ist.:)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Hallo Moorschnucke
    Nein, muss und mach ich nicht.
    Meine Schwalbenschwänze und andere Raupen werden nach dem Schlüpfen sofort freigelassen. Ich züchte sie ja für die Arterhaltung und nicht für Sammler zum aufspiessen und ausstellen in der Vitrine.
    Es macht auch keinen Sinn, Falter zu züchten die nicht heimisch sind, und sowieso keine Chance haben.

    In den Schmetterlings Parks müssen die Falter ja gefüttert werden.
    Und das an einem Ort wo die Besucher sie sehen können. Sonst kommt ja keiner. Dem Falter ist es eigentlich egal wo er seinen Netkar oder eben Futter bekommt. Das mit den künstlichen Blumen habe ich noch nie gesehen. Aber es sieht halt besser aus und gaukelt dem Besucher eine heile Welt vor.
     
    :)Ein Glück, dass du es nur natürlich handhabst!:)

    Aber was machst du, wenn mal ein Falter zu spät aus der Puppe schlüpft??

    Oder wenn im Frühling welche zu früh schlüpfen?
    (Das kommt z.B. bei Stockenten oft vor.)

    .....fragt Moorschnucke:o
     
    Hatte ich beides noch nicht.
    Die regeln das selber.
    Müssen aber draussen gelassen werden.
    In der freien Natur muss es auch gehen.
     
    Hallo rukakan!

    Besten Dank!Ich dachte mir das schon als ich die Seite über sie las.Also das mit der 2.Generation.Schade,aber wenn man es so hautnah miterlebt,dass sich einer schwer tut,ist halt immer der erste Gedanke,wie kann man i
    hm helfen?
    Er hängt noch immer im Busch,jetzt habe ich auch noch bemerkt,dass er ein verletztes Auge hat.
    Vielen Dank für Dein Bemühen!
    LG iris09
     
  • Zurück
    Oben Unten