Wildrosen-Frage

Rosabelverde

Moderatrix
Teammitglied
Registriert
14. Sep. 2012
Beiträge
19.897
Ort
Kreis Paderborn/NRW
In einem winterlichen Terrassen-Gesteck hatte ich kleine Zweige mit Wildrosen-Hagebutten verwendet. Ich hatte sie in einem Blumenübertopf in Steckschaum gepiekst, wo sie den ganzen Winter ('Winter') mit ein wenig Wasser drin ganz gut überlebt haben. Beim Auseinandernehmen des seinerzeitigen Arrangements stellte ich fest, dass der Steckschaum noch nass war und sämtliche Zweiglein austreiben!

Wurzeln haben sie nicht, nur eine glatte braune, aber nicht vergammelte Schnittfläche am Ende. Alle 10 Zweige treiben gleichmäßig, und ich kann mich nicht überwinden, sie einfach wegzuwerfen.

Frage also: was kann ich tun, damit sie Wurzeln entwickeln und sich pflanzen lassen? Eine Wildrosenhecke könnte der Zaun gebrauchen, also Platz wär vorhanden, aber macht es überhaupt Sinn, auf Wachstum zu hoffen?

Bis auf weiteres halte ich die Zweige weiterhin in ihrem Steckschaum mit ca. ½ cm Wasser am Boden, wo sie sich wohlzufühlen scheinen. Die denken offenbar nicht an Wurzeln, ich dagegen schon.

Sorry, das Bild ist ein bisschen hässlich, soll ja auch keinen Preis gewinnen, sondern nur die Situation illustrieren. ;) Hat jemand einen Rat für mich, wie ich diese Zweige zum Wachsen bringen kann? Und ob überhaupt?
 

Anhänge

  • WR.webp
    WR.webp
    47,1 KB · Aufrufe: 199
  • Hallo Rosabel

    Letztes Jahr wurde mir der Wurzelbereich einer Beetrose komplett weggefressen, gar keine Wurzeln mehr. Ich steckte sie genügend tief in einen Topf mit Erde und stellte sie am Anfang halbschattig, gegen Ende des Sommers dann sonnig. Sie ist wieder angewachsen und hatte im Spätsommer sogar eine Blüte.
    Könnte mir vorstellen, dass dies bei einer Wildrose noch zügiger klappt. Viel Erfolg!
     
    Schneid jetzt auf jeden Fall die Spitze mit den alten Hagebutten ab. (Da kannst du, wenn du magst, auch noch die Kerne raus pulen und aussäen.)

    Dann die Stiele so tief in Erde setzten, dass nur noch der oberste Austrieb rausguckt. Immer schön feucht - aber nicht nass - halten und mit einem Einmachglas abdecken. Wenn es wärmer ist, geht das sogar im Gartenbeet in lockerer Erde.

    Im Herbst dürften sie Wurzeln haben und können ins endgültige Beet.
     
  • Oh, das hört sich ja ermutigend an! Eine Rose mit abgefressenen Wurzel hätte ich in meiner Ahnungslosigkeit glatt weggeworfen. Danke euch beiden, Uschi und Claudia, ich werd's genau machen, wie ihr sagt. :):o

    (Wenn allerdings jeder der 10 Ästchen so wächst wie die bereits vorhandene Wildrose, ist es bis zu meinem Donröschenschloss nicht mehr lange hin!:grins:)
     
  • Hallo Rosabel,

    ob de Prinz kütt oder nich: Stecken unten sauber nochmal abschneiden und tief in Erde versenken.
    Sonnig bis halbschattig im Garten oder vorerst noch bei max. 20 - 22° im Haus.
    Anstatt Weckglas (zu dicht) würde ich eher PET-Flaschen vorschlagen.
    Boden abschneiden und z.B. mit heißer Stricknadel ein paar Lüftungslöcher bohren.
    Dann sollte da was passieren.
    Ich habe grade einen beim Transport abgebrochenen Steckling vom Sommerflieder in Erde unter persönlichem PET-Gewächshaus bei ca. 22° auf der Heizung stehen - der sieht nach 5 Tagen noch - bw. wieder - richtig gut aus :D
    Sommerstecklinge von Rosen im Freiland werden meistens auch ohne "Gewächshaus" was - ist nur leider noch kein Sommer:(.

    Ganz andere Frage:
    weißt du, auf was für eine Wildrose du dich da einlässt?
    Wir haben eine Hundsrose (von der ich auch schon mal zarte Triebe mit Hagebutte in Gestecken verwendet habe).
    Das Ding ist eine einmal blühende (dann aber wunderschöne) dornenreiche Plage.
    Die geht wirklich nur, wenn man wirklich viel Platz hat und/oder sehr konsequent schneidet (dann leidet aber die Blütenpracht). Für eine Hecke wird sie viel zu mächtig.

    Ganz toll finde ich alternativ die Rosa Gallica (Apotheker/Essig-Rose).
    Wie sie hier wird muss ich abwarten - die Ableger einer Tauschpartnerin gewöhnen sich noch ein und blühen hoffentlich dieses Jahr erstmals.
    Auf jeden Fall ist sie nicht so stark wüchsig wie die Hundsrose.

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
    Hallo Rosabel,

    ob de Prinz kütt oder nich: Stecken unten sauber nochmal abschneiden und tief in Erde versenken.
    Hab ich gemacht, vor 4 Tagen. PET-Flaschen gibt's in diesem Haushalt leider nicht, und dass Weckgläser zu dicht abschließen könnten, war auch mein Gedanke. Daher hab ich die Oberfläche des Kübels (enthält eine Mischung aus Vorjahrs-Blumenerde und kalkhaltigem Gartenlehm) nicht geglättet, so dass die Glasränder nicht dicht aufliegen können ... meinst du, das geht so auch? Die Triebe sind seit den 4 Tagen deutlich gewachsen. War aber auch nicht zuviel Sonne dran.

    Hoffe, dein Sommerflieder gedeiht! :cool:Hätte selbst gern welchen, aber nachdem hier im Laufe der Zeit bereits 4 Büsche diverse Winter nicht überlebt haben, hab ich damit keine weiteren Versuche vor.

    Ganz andere Frage:
    weißt du, auf was für eine Wildrose du dich da einlässt?
    Hmmm-nja, Hundsrose halt ... ;)okay, ich hab mir natürlich auch schon überlegt, wieviele ich davon für besagten Zaun brauche, ehrlich gesagt würde eine völlig reichen, aber ich hab noch nie Stecklinge gezogen und bin deshalb furchtbar gespannt, was aus meinen 10 Babys wird wird und ob überhaupt was. Zur Not pflanz ich die anderen 9 am Waldrand! :grins:

    Ganz toll finde ich alternativ die Rosa Gallica (Apotheker/Essig-Rose).
    Die hab ich grad erst mal nachgeschlagen. Wunderschöne Fotos von verschiedenen Sorten gefunden ... Danke für den Tipp!, werd mich nochmal genauer damit befassen.
     
    Hallo,

    etwas belüftet geht bestimmt auch Weckglas - falls es sehr warm wird, evt. noch Steinchen drunter legen oder am Tag einfach abnehmen.
    Einweg-PET-Flaschen mit Saft/Smoothie habe ich vor 2 Jahren ein paar gekauft - nur um sie nach der Leerung als Minigewächshaus nutzen zu können
    Das klappt wirklich gut und sie halten auch eine Weile.
    Der Sommerfliedersteckling (gelber) unter Smoothie-Fläschchen sieht immer noch super aus.
    Mal abwarten - ich habe ja noch die bewurzelte Tauschpflanze bei der beim Versand das Zweiglein abgebrochen war.
    Und ob die hier das Jahr 2015 erleben - wir werden es erleben.

    Unsere Hundsrose habe ich heute angefangen zu schneiden und mir einen Bagger zur Entsorgung gewünscht. Starre Neutriebe aus 2013 mit 3 cm Durchmesser, mehrere Meter lang und mit cm-langen Stacheln - das ist nix für einen normalen Grundstückszaun.
    Leider weiß ich nicht, ob oder wie man aus einem Steckling die Sorte erkennen kann. Sicher ist, dass ich aus unserem Monster niemals die Vermehrung empfehlen würde (außer vielleicht für einen Park in dem sie wirklich wuchern darf und alle 10 Jahre mit schwerem Werkzeug niedergemacht werden kann)

    Wenn sich die Rosa Gallica hier gut entwickelt (ein Ableger steckt ganz in der Nähe der Hundsrose und schiebt schon fleißig - ich muss nur aufpassen, dass GöGa ihn nicht wieder abmäht), Boden und Lage mag, werde ich es beim Vermieter irgendwie durchsetzen, dass die Hundsrose weg darf.

    Viel Erfolg und liebe Grüße
    Elke

    PS: hältst du uns hier auf dem laufenden?
     
  • Unsere Hundsrose habe ich noch nicht geschnitten, zum Glück ist sie noch kein Monster, hat aber auch nur beschränkte Ausbreitungsmöglichkeiten, da sie ganz direkt an der Hauswand steht. (War meine schlaue Schwester, die sie vor Jahren da hingesetzt hat.) Obwohl, meterlange Triebe, da hast du recht, kriegte sie letzten Sommer auch, und zwar plötzlich, und die waren auf dem Dach, ehe man "so ein Mist!" sagen konnte. Die hab ich mit dem Teleskopastschneider noch runtergekriegt. Seitdem wächst sie "normal" weiter. Bis auf weiteres, natürlich.

    Eventuell werd ich sie dort aber mal ganz niedermachen und eines meiner Ablegerchen an einer besseren Stelle ansiedeln. Dann gibt's auch kein Geheul von meiner Schwester ;).

    Unter ihrer neuen Plastikabdeckung mit Luftloch geht's den Stecklingen bisher gut. Die Triebe wachsen weiter. Die Originalrose treibt jetzt auch, als letzte von allen Rosen überhaupt. Hat aber noch die Hagebutten dran. Was meinst du, soll ich die abschnippeln? (Hab einen todesverachtenden Uraltanorack, den ich speziell beim Umgang mit dieser Wildrose trage. So komme ich aus deren Tentakeln wieder raus ...)
     
  • Zurück
    Oben Unten