"Wilde Tomaten" - Ausgeizen oder nicht?

Registriert
10. März 2009
Beiträge
79
Hallo zusammen!

So, nach einem wenig ereignisreichen Winter geht bei mir so langsam die Gartenvorbereitungen los. Anfang letzter Woche habe ich meine Gemüse-, Kräuter- und Blumensamen sortiert nach Aussaatzeit und habe meine Saattöpfe kontrolliert. Und ich habe die ersten Tomaten ausgesät ...

Letzten Herbst gab es bei uns im Supermarkt "wilde Tomaten", eine Mischung aus den unterschiedlichsten Tomatensorten in allen möglichen Farben. Ich habe damals zwei Packungen gekauft - eine zum Probieren (sie waren lecker!) und eine zum Samen herauslöffeln. Die Samen (insgesamt 9 verschiedene Sorten) habe ich dann getrocknet und über den Winter kühl und trocken gelagert. Letzte Woche habe ich diese "wilden Tomaten" dann ausgesät ... ich habe nicht wirklich damit gerechnet, dass was kommt ... doch ich habe tatsächlich eine Keimrate von 100%! Natürlich freue ich mich riesig darüber! :D

Doch gleichzeitig habe ich jetzt ein Problem: Woher weiß ich, welche Tomatenpflanzen ich später ausgeizen muss und welche nicht? :confused:
Gibt es vielleicht irgendein Merkmal, an dem man das erkennen kann?

Liebe Grüße,
- Pfeiffer -
 
  • Hallo,
    kommt darauf an, wo du die Tomaten hinpflanzt, ob in Kübel oder Garten oder Gewächshaus. Im Normalfall muß man Wildtomaten nicht ausgeizen, wenn die Im Kübel dicht beieinander stehn, dann eventuel. Das mußt Du entscheiden, wenn die Tomätle wachsen. Vor allem ist der Ertrag wesentlich höher, wenn nicht ausgegeizt wird.
    Du kannst ja, wenn es soweit ist Dich wieder melden..
    LG Anneliese
     
    Hallo Anneliese,

    die Tomaten sollen in Kübeln wachsen - ich habe da schöne große Tonkübel, darin sollen sie an der Südseite des Hauses unter dem Balkon zu stehen kommen (sonnig, warm und regengeschützt).

    Ich warte dann also einfach mal ab und beobachte. :eek:

    Die Keimlinge gedeihen übrigens gut. Eigentlich wollte ich sie ja dieses Wochenende in ein kleines Foliengewächshaus auf der Terrasse stellen - angesichts der Minusgrade habe ich mich dann aber doch für ein Fenster im Arbeitszimmer entschieden. Ich hoffe bloß, sie vergeilen mir nicht. *daumen.drückt*

    Liebe Grüße,
    - Pfeiffer -
     
  • Sollte das ganze aber dann doch zu dicht werden, darf man durchaus den ein oder anderen Geiztrieb ausbrechen. Das fördert sonst Pilzkrankheiten wie z.B. die Braunfäule. Wildtomaten sind zwar i.d.R. sehr robust gegen der Braunfäule, aber unter Umständen - bei zu dichtem Blattwerk und schlechten Sommern - kann es passieren, dass auch Wildtomaten erkranken. Aber ansonsten lässt man sie "wildern" - das ist wichtig für den Ertrag!

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten