Wieviel Kälte verträgt ein Koi im Gartenteich?

  • all die Beiträge zu diesem Thema sind ja sehr aufschlussreich. Diese Aussagen haben bei mir einige Unklarheiten beseitigt. Dafür herzlichen Dank! Doch ist meine Frage damit nicht ganz beantwortet worden. Ist in unseren Breitengraden eine Teichheizung notwendig oder nur anzuraten? Wo kann man darauf verzichten und wann ist es zwingend erforderlich?

    Wenn der Teich so tief ist, das er nicht durch friert und die Fische jedes Jahr fit aus der Winterruhe kommen, denke ich braucht man das nicht unbedingt.
    Bei der Koihaltung ist ein Bodenthermometer nicht schlecht. Dann sieht man wie warm/kalt es unten im Teich ist. Ich würde übrigens bei unter 12°C schon nicht mehr füttern und auch die Filterpumpe ausschalten oder die Pumpe höher hängen, weil sich sonst das Wasser schneller abkühlt, wenn man das "warme" Wasser unten einsaugt.
    Man könnte also etwas heizen, wenn man merkt der Teich beginnt komplett nach unten durchzufrieren. Dabei sollte man aber unter 6°C besser 4°C bleiben.
    Oder im Frühjahr, um den Teich etwas schneller wieder warm zu bekommen, denn bspw. Parasiten werden etwas früher munter als die Fische und in gewissen Temperaturbereichen (etwa 8-15°C) ist es für die Fische schwieriger sich zur Wehr zu setzen.
    Man muss also gucken wie man am besten zurecht kommt.
    Wenn man keine Probleme in der Richtung hat, dann braucht man das auch nicht unbedingt. Vor einer Heizung auf jeden Fall ein Thermometer für den Teich anschaffen, das unten im Teich misst.

    LG, Stephanie
     
  • Zurück
    Oben Unten