Wieviel Fernseher braucht der Mensch

Wann warst Du auf der Cebit? Oder anders rum gefragt, ist HDMI für dich kein digitaler Ausgang? Das ist mittlerweile bei allen Receivern Standard, selbst bei den billigsten für < 50 Euro. Die haben z.T. sogar einen optischen Ausgang für kristallklaren Ton.

optische Grüße
Tono
 
  • Tono,
    HDMI ist richtig! Nun nenne mir bitte noch einen guten Hersteller wo der Receiver nur 50€ kostet. Bitte kein Aldi, Lidl.....
    Nicht alle digitalen Receiver baben HDMI und nur das war meine Aussage.
    Nun sind wir uns ja in diesem Punkt doch noch einig geworden...freu...
    Gruß dieko
     
    Eine Dreambox, Technisat, Topfield, Humax etc. wirst natürlich nicht für lau kriegen. Wenn Du aber keine übertriebenen Anforderungen stellst, dann wirst im Preissegment zwischen 50 und 150 Euro fündig. Ich habe mal so bei meinen "Lieblingsherrenausstatter" quer gecheckt. Lediglich im untersten Preissegment um 20 bis 40 Euro haben die meisten DVB-T bzw. -S Receiver nur einen Scartanschluss. Aber ab 60 Euro aufwärts ist HDMI schon keine Seltenheit mehr sondern die Regel.

    regelmäßige Grüße
    Tono
     
  • :rolleyes::grins:...maaaaan, ihr habt hier komische Fragen.....:D:D

    ich habe 4, mit PC und Lappy, 6
    reicht das immer noch nicht???:d:d:rolleyes::D

    Mo, schon ganz beduselt Tono , - hast nen Apple-TV???:D:D
    oder ist die Frage jetzt falsch beantwortet??? *Kopfkratz*
     
  • Mo, so ne schöne Antwort... :d :D


    wortlos auf die Schulter klopfende Grüße
    Tono
     
    Hallo Tono,
    habe mich heute mit den Recievern beschäftigt und habe festgestellt, dass da bei mir ein Denkfehler war. Ich war doch auf der Suche nach einem guten -S Reciever zum HDTV-Empfang und bei meinen Suchen und Vergleichen in einer Suchmaschine habe ich immer wieder gelesen, dass man HDTV noch nicht mit DVB-T empfangen kann, ist natürlich was anderes als HDMI-Ausgang.
    Tut mir Leid, mein Fehler!
    Werder mich jetzt Deinem Ratschlag annehmen und nach einem guten-T mit HDMI suchen, mal sehen was in der chip so steht.
    Gruß dieko
     
  • Hallo,
    habe jetzt bei meiner Recherche einiges über HD+ gelesen. Man schreibt, dass die Zukunft nur noch HD+ ist, da seid November die ersten Sender in diesem Format senden und die anderen ebenfalls auf dieser Plattform senden wollen, dann aber nur -S, -C, und Kabel ( Berliner Zeitung vom 13.04.). Lohnt es sich jetzt überhaupt noch einen -T zu kaufen?
    Hat sich schon jemand mit diesen Thema beschäftigt?
    Gruß dieko[FONT=&quot][/FONT]
     
    HD+ ist keine neue Übertragungstechnik und wird in den einschlägigen IT- und TV-Foren heftigst kritisiert. Die Technik ist ein von den Astra-Betreibern modifiziertes HD, welches nur mit CI zugänglich ist (also gegen Bezahlung, die Jahresgebühr beträgt derzeit maßvolle 50 Euro).

    Die Gebühren seien ihnen gegönnt, für gutes HD würde ich auch mehr bezahlen. Was mich stört und warum ich HD+ strikt ablehne ist, dass die Sender Einfluss auf mein Sehverhalten nehmen. Der Einfachheit halber zitiere ich aus Wikipedia:

    Jeder Sender kann für sich entscheiden,

    - die Aufnahme einer Sendung gänzlich unterbinden

    - die Wiedergabe von TV-Aufnahmen zeitlich begrenzen (zwischen sechs Stunden und 61 Tagen)

    - zeitversetztes Fernsehen gänzlich unterbinden oder begrenzen (zum Beispiel nur bis 90 Minuten nach Sendungsende)

    - TV-Aufnahmen unter Einsatz des individuellen Keys des DVB-Recoders an das jeweilige Gerät binden, die dann nicht von anderen Geräten wiedergegeben werden können. Auch das Aufzeichnen auf einer externen Festplatte kann verhindert werden.

    - das Vorspulen (z. B. zur Unterdrückung der Werbung) gänzlich unterbinden.

    - festlegen, ob und in welcher Auflösung (evt. Downscaling auf SDTV) die Videoausgabe über den analogen Ausgang (z. B. SCART) erfolgen soll und ob diese mit einem Kopierschutz (Macrovision) versehen wird, wie etwa bei HDTV-Sendungen.


    Ich sag's mit dem alten Kaiser Franz-Josef:
    "Meine Herren, Danke schön, es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut".
    Und tschüß! Wenn ich jetzt noch nicht einmal die Werbung vorspulen darf, dann verzichte ich auf hochauflösendes Fernsehen.

    Man darf gespannt sein, wieviele Zuschauer auf HD+ hereinfallen. Ich wüsste ehrlich gesagt sowieso nicht, was ich bei RTL, Sat1 etc. anschauen soll. Für das wenige, was mich bei denen interessiert, genügt mir auch normales SD.
    Da die Receiver die erste Jahresgebühr bereits beinhalten, wird sich erst in frühestens einem Jahr zeigen, ob HD+ gefloppt ist.


    Wenn man mit etwas warten möchte, dann am ehesten bei DVB-T. Der Nachfolger DVB-T2 erlaubt nämlich bereits hochauflösendes Fernsehen. Wann die neue Technik in Deutschland eingeführt wird, kann aber meines Wissens noch niemand seriös beantworten. Ich würde jetzt einfach, wenn ich DVB-T möchte, nicht die teuersten Receiver kaufen.

    Die ganz generelle Frage, ob es sich lohnt, auf DVB-T zu setzen, möchte ich so beantworten: DVB-S ist allen Techniken, von der Qualität und vom Preis haushoch überlegen.


    haushohe Grüße
    Tono
     
    Hi Tono,
    also von DVB-T2 habe ich jetzt das erste mal gehört! Ich gebe Hochachtungsvoll zu, dass ich einiges von Dir lernen kann.
    Sollte man jetzt auf -S setzen und dann vielleicht später auf HD+ wechseln (soll ca. 100€ kosten), oder bis -T2 warten.
    Ich habe ja noch keinen Reciever und damit jede Möglichkeit!
    Es soll auch Reciever mit eingebauten CI geben, damit soll man die Öffentlichen (noch kostenfrei) in HD empfangen können und man brauch nichr extra eine Karte?
    Gruß dieko
     
    Also, ich würde nach den Sehgewohnheiten entscheiden.

    Wenn dir hauptsächlich an den öffentlich-rechtlichen Sendern gelegen ist, dann liegst Du mit einem HD-fähigen DVB-S Receiver goldrichtig. Damit empfängst Du über den Astra-Satelit derzeit Das Erste, ZDF, Arte, Anixe, Servus TV in HD-Qualität. Die weiteren öffentlich-rechtlichen Digitalsender sollen in den nächsten 2-3 Jahren folgen. 1Festival läuft derzeit noch im Testbetrieb.
    Weitere Sender folgen peu á peu. Einen CI benötigst Du zum Empfang dieser HD Sender nicht.

    Wenn dir mehr als nur gelegentlich an einer guten Qualität der deutschen Privaten Sender, als RTL, RTL2, Sat1, Pro7 und Kabel1, gelegen ist, dann wäre die ANschaffung eines HD+ Receivers zu überlegen.
    HD+ ist eine ausschließlich für diese Sendergruppen angebotene Verschlüsselungstechnik (deren Eigenschaften ich letzte Woche bereits erläutert habe). HD+ ist also verschlüsseltes Fernsehen gegen zusätzliche Gebühren in Höhe von derzeit 50 Euro pro Jahr. HD+ Receiver beinhalten bereits die erste Jahresgebühr.

    Sofern Dir eine geringere digitale Qualität genügt und die ca. 20 -25 Sender ausreichen, ist DVB-T die richtige Wahl. Die Receiver sind vergleichsweise günstig und die Anschahffungskosten einer Schüssel entfallen (wobei der höhere Aufwand meistens in der Verkabelung liegt, aber das ist bei dir ja schon erledigt).

    DVB-T2 befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Die Einführung in Deutschland wird aber sicher noch etwas dauern. Die Österreicher sind hier etwas weiter. Im Moment kann man noch beruhigt auf einen normalen DVB-T Receiver setzen.

    beratende Grüße
    Tono
     
  • Zurück
    Oben Unten