HD+ ist keine neue Übertragungstechnik und wird in den einschlägigen IT- und TV-Foren heftigst kritisiert. Die Technik ist ein von den Astra-Betreibern modifiziertes HD, welches nur mit CI zugänglich ist (also gegen Bezahlung, die Jahresgebühr beträgt derzeit maßvolle 50 Euro).
Die Gebühren seien ihnen gegönnt, für gutes HD würde ich auch mehr bezahlen. Was mich stört und warum ich HD+ strikt ablehne ist, dass die Sender Einfluss auf mein Sehverhalten nehmen. Der Einfachheit halber zitiere ich aus Wikipedia:
Jeder Sender kann für sich entscheiden,
- die Aufnahme einer Sendung gänzlich unterbinden
- die Wiedergabe von TV-Aufnahmen zeitlich begrenzen (zwischen sechs Stunden und 61 Tagen)
- zeitversetztes Fernsehen gänzlich unterbinden oder begrenzen (zum Beispiel nur bis 90 Minuten nach Sendungsende)
- TV-Aufnahmen unter Einsatz des individuellen Keys des DVB-Recoders an das jeweilige Gerät binden, die dann nicht von anderen Geräten wiedergegeben werden können. Auch das Aufzeichnen auf einer externen Festplatte kann verhindert werden.
- das Vorspulen (z. B. zur Unterdrückung der Werbung) gänzlich unterbinden.
- festlegen, ob und in welcher Auflösung (evt. Downscaling auf SDTV) die Videoausgabe über den analogen Ausgang (z. B. SCART) erfolgen soll und ob diese mit einem Kopierschutz (Macrovision) versehen wird, wie etwa bei HDTV-Sendungen.
Ich sag's mit dem alten Kaiser Franz-Josef:
"Meine Herren, Danke schön, es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut".
Und tschüß! Wenn ich jetzt noch nicht einmal die Werbung vorspulen darf, dann verzichte ich auf hochauflösendes Fernsehen.
Man darf gespannt sein, wieviele Zuschauer auf HD+ hereinfallen. Ich wüsste ehrlich gesagt sowieso nicht, was ich bei RTL, Sat1 etc. anschauen soll. Für das wenige, was mich bei denen interessiert, genügt mir auch normales SD.
Da die Receiver die erste Jahresgebühr bereits beinhalten, wird sich erst in frühestens einem Jahr zeigen, ob HD+ gefloppt ist.
Wenn man mit etwas warten möchte, dann am ehesten bei DVB-T. Der Nachfolger DVB-T2 erlaubt nämlich bereits hochauflösendes Fernsehen. Wann die neue Technik in Deutschland eingeführt wird, kann aber meines Wissens noch niemand seriös beantworten. Ich würde jetzt einfach, wenn ich DVB-T möchte, nicht die teuersten Receiver kaufen.
Die ganz generelle Frage, ob es sich lohnt, auf DVB-T zu setzen, möchte ich so beantworten: DVB-S ist allen Techniken, von der Qualität und vom Preis haushoch überlegen.
haushohe Grüße
Tono