Wie werden wir Freunde - die Nelke und ich

Registriert
29. Juni 2010
Beiträge
716
Ort
Oberbayern, Klimazone 6b
In meiner Kindheit hatten wir ein Beet, welches komplett mit rosanen, duftenden Nelken eingefasst war. Ich liebe dieses Duft.

Seit 6 Jahren, versuche ich Nelken in meinem Garten anzusiedeln. Jahr für Jahr kaufe ich Nelken, Jahr für Jahr sind sie im nächsten Jahr verschwunden.

An was liegt das? Habe mein Glück in diversen Beeten getestet... Immer das gleiche... Lediglich die Bartnelke hat es geschafft.

Dieses Jahr hab ich mal etwas Kalk ins Pflanzloch gegeben. Was mach ich falsch???:rolleyes:
 
  • Jetzt hast du sicher auf eine Antwort gehofft, aber nix da, ich möchte mich nur deiner Frage anschließen, wenn du erlaubst. Hab nämlich auch so eine unerwiderte Nelkenliebe, grad heut 3 neue gekauft ...

    Ich liebe sie, aber die mögen mich nicht.

    :confused:
     
    Jetzt hast du sicher auf eine Antwort gehofft, aber nix da, ich möchte mich nur deiner Frage anschließen, wenn du erlaubst. Hab nämlich auch so eine unerwiderte Nelkenliebe, grad heut 3 neue gekauft ...

    Ich liebe sie, aber die mögen mich nicht.

    :confused:

    Meine Freundin hat ein Beet vor der Haustür, da wachsen genau diese Nelken wir Unkraut. Ein kompletter Bodendecker. Letztes Jahr hat sie mir davon einen Berg Ableger gegeben. 3 mickrige Pflanzen sind dieses Jahr noch da. Und nächstes Jahr wahrsch. verschwunden. :(

    Ein Mysterium... Aber es tröstet mich, nicht allein zu sein...
     
  • Auf meinem alten Kinderbeet wachsen zwar die Nelken wie Unkraut, aber da ich an ihnen nichts mache weiß ich nicht, woran es bei euch hakt. Meine Nelken stehen den Vormittag in der Sonne, so sie denn scheint, im späteren Nachmittag fällt das Beet in den Schatten. Der Boden ist ursprünglich lehmig, mit reichlich Kompost über die Jahre versetzt. Gegossen wird dort so gut wie nie. Ich hatte mal unterschiedliche Nelken gesetzt, es hat sich aber diese eine Sorte, die ich auch schön finde, durchgesetzt. Die anderen sind auch "verschwunden". Habt ihr vielleicht einfach nur noch nicht die Nelkensorte, die sich an eurem Standort wohlfühlt, gefunden? Das Einzige, was meinen Nelken jedes Frühjahr zu schaffen macht ist die Tatsache, dass die kleinen schwarzen Nacktschnecken sich zu Hauf in den Nelken sammeln. Hat man die erst rausgelesen, dann wachsen auch die Nelken wieder.

    Zur Hauptblüte kann es dann so aussehen:

    P1020453.webp

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Ich meine es gibt einjährige und mehrjährige Nelkenarten.
    Hängt das nicht von der Sorte ab???
     
  • @ Pyromella: da könnt ich glatt neidisch werden...

    Bartnelke ist 2 jährig. Ich dachte die normalen sind mehrjährig. Zumindest waren unsere damals jahrelang da. Meine Mama hat da auch keinen großen Zirkus drum gemacht.
     
    Herrlich, Pyro, genau so stell ich mir das hier auch vor!!

    (Nein, Thomas, diesmal sind die Schnecken unschuldig.)
    Schnecken sind im Garten an allem Schuld. Dass einer meiner Apfelbäume letztes Jahr nur 3 Äpfel hervorgebracht hatte war bestimmt auch deren Schuld;)

    Spaß beiseite:
    Ich hab nur die Bartnelke im Garten und die kommt jedes Jahr durch Selbstversamung. Allerdings ist es richtig, dass die Bartnelke 2 jährig ist, dass heißt im ersten Jahr hatte ich natürlich keine Blüten aber seit dem 2 Jahr jährlich.
     
    Wie schön, daß es noch mehr Mitleidende gibt.
    Ich hatte mal so wunderschöne rosanene Polsternelken , deren richtigen Namen ich mal wieder nicht weiß.
    Die haben sich im Laufe der Jahre immer mehr verdünnisiert, das heißt, wurden braun und stakelig, und blühten immer weniger.
    Nachdem ich jetzt mal geguuuugelt habe, könnte es diese sein :
    http://www.naturagart.de/shop/Pflanzen/Stauden/Sonnig-Beete-bis-ca-30-cm/Pfingst-Nelke-rosa.html

    Da heißt sie " Pfingstnelke " .
    Dieses Jahr sieht der Rest auch wieder so kümmerlich aus :(
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Nelken sät msn aus, wen diese auf natürliche Art verblüht dind. Du kannst Nelkensamen überall bekommen, Deine sind ja die Polsternelken. Und die sind winterhart. >Ich hatte letztes Jahr so eine Mischung asusgesät,- sie haben den Winter im kalten Frühbeet gut überlebt, u. sind schön buschig geworden. Da Pfingsten noch nicht war, haben sie auch noch nicht geblüht (man kann dsie jederzeit im kalten Treibhaus verfrühen. ) Fals Du welche haben willst, schicke ich Dir welche. Ich bin auf die Farben schon gespannt!
    Gruß vom Eisenkraut, aus dem winterlichen Allgäu.
     
  • Ich hab ganz andere Probleme ... bei mir kommen sie überall und ich darf sie nicht entfernen weil sie unter "Mutterschutz" stehen.

    Mutterschutz
    Meine Mutter hatte auch immer Probleme mit Nelken bis vor ein paar Jahren und seidem ist jedes auftreten der Nelken von meiner Mutter unter Schutz gestellt *grins*
     
    Kann es sein, dass Nelken nur schlechten kargen Boden lieben? Mit guter Kübelerde in Töpfen haben sie sich gar nicht wohl gefühlt, da gab's immer schnell Schimmel. Aus Rache hab ich welche an die sonnigste-heißeste, trockenste und unerfreulichste Stelle im ganzen Garten gesetzt - und die haben nicht nur das letzte Jahr überlebt und geblüht, sondern scheinen bereits was neues vorzuhaben. Ich pflanze ihnen jetzt noch Neuerwerbungen dazu, mal sehen, vielleicht hab ich ja endlich den passenden Standort gefunden? :confused:
     
    Wie schön, daß es noch mehr Mitleidende gibt.
    Ich hatte mal so wunderschöne rosanene Polsternelken , deren richtigen Namen ich mal wieder nicht weiß.
    Die haben sich im Laufe der Jahre immer mehr verdünnisiert, das heißt, wurden braun und stakelig, und blühten immer weniger.
    Nachdem ich jetzt mal geguuuugelt habe, könnte es diese sein :
    http://www.naturagart.de/shop/Pflanzen/Stauden/Sonnig-Beete-bis-ca-30-cm/Pfingst-Nelke-rosa.html

    Da heißt sie " Pfingstnelke " .
    Dieses Jahr sieht der Rest auch wieder so kümmerlich aus :(


    Anne, ich seh grad, dass dein Link für die Pfingstnelke sandigen und nahrhaften Boden empfiehlt ... wo gibt's denn sowas? In meiner Ahnungslosigkeit ist Boden entweder sandig oder nahrhaft. :confused:Vielleicht ist das ganze Nelkengeheimnis das, die richtige Substratmixtur zusammenzuschmuddeln? Die von Natur aus eher selten vorkommt? :confused::confused::confused:
     
    Ich kann nur für Bartnelken sprechen (mein neuestes Unkraut)

    Sie wächst hier wirklich überall und hat sich wo es nur geht selbst versamt

    Sie liebt einen lockeren Boden und sonnigen nicht zu trockenen Standort.

    Blumenkohl.webp k-P1090508.webp k-P1090523.webp
    Bartnelke (3).webp Bartnelke (2).webp k-P1090429.webp
    k-P1090395.webp
     

    Anhänge

    • k-P1090430.webp
      k-P1090430.webp
      49,4 KB · Aufrufe: 118
    • k-P1090457.webp
      k-P1090457.webp
      104,5 KB · Aufrufe: 166
    • k-P1090396.webp
      k-P1090396.webp
      121,6 KB · Aufrufe: 130
    Hallo,
    Bartnelken gedeihen hier sogar im stabilen Lehmboden völlig hemmungslos:d

    Da ich es ja nie hinbekomme Samenstände zu schneiden (egal ob Frauenmantel, Akelei, Bartnelken, Nachtkerzen, Vergissmeinnicht...) wächst hier jedes Jahr mehr davon.

    Aber "echte" Nelken wollen hier auch nicht gedeihen. Mit Sandnelke bin ich schon gescheitert. Von anderen habe ich die Namen vergessen.
    Schleierkraut kann ich auch nicht und wollte es doch so gerne hier ansiedeln.
    Oder Rittersporn, Gladiolen, Stockrosen...
    Es gibt eben Pflanzen, die wollen einfach nicht dort wo man sie gerne hätte.
    Und so habe ich mich mit meinem Schicksal abgefunden - 1 Versuch, vielleicht noch ein zweiter. Dann ist Schluss!
    Dafür gedeiht was anderes schönes ganz ohne Divengehabe und Aufwand:D
    Sich mit den örtlichen Gegebenheiten abfinden und die Natur machen lassen:grins:

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Ich will das nicht !!!! :mad:,
    daß die Blumen immer was Anderes wollen als ich ! Schließlich meine ich das ja gut
    mit denen, also sollen sie auch wachsen .
    Das blöde Unkraut wächst ja schließlich auch :grins:
    Neeee, mal ernsthaft, manche Pflanzen wollen auf meinem Sandboden nicht so wirklich, muß ich mit leben.
     
  • Zurück
    Oben Unten