Wie weitertun mit Amaryllis?

Registriert
06. Juli 2014
Beiträge
49
Ort
Wien
Hallo!

War vor kurzem in Amsterdam und habe mir eine Amaryllis-Zwiebel mitgenommen.
Für Gemüse&Obst habe ich den grünen Daumen zwar, aber alles weitere in Richtung Blumen sind Erstlingsversuche ;-)

Nun hat meine Amaryllis eine wunderschöne Blüte gehabt und ich war eine Woche weg, und schwupps war eine zweite da.

Da ich jetzt keine weiteren entdecken kann und auch die wohl irgendwann mal verblüht (evtl. hätte die erste länger als eine Woche blühen sollen, aber ich habe meinen Gieß-Beauftragten im Verdacht, diesen Job nicht regelmässig durchgeführt zu haben)... wie tu ich weiter?

Ich hab irgendwo gelesen, dass ich die jetzt wieder komplett abschneiden soll?


Hat irgendwer von euch hoffentlich mehr Erfahrung und kann mir sagen, wie ich jetzt weitertu? :-)

Anbei mal ein Bild:

WP_20161005_09_26_56_Pro.jpg
 
  • Normalerweise stellt man ab Anfang August das Giesen ein und lässt sie einziehen.
    Nicht Abschneiden!
    Dann dunkel und kühl stellen,sie brauch eine Ruhe Phase.
    Dann ab Novenber hell stellen und wenn der BT erschienen ist,wieder giessen.
     
    Huch, und ich hätt sie eigentlich gleich abgeschnitten!

    Danke dir!

    Dann lass ich sie jetzt noch fertig blühen und stell sie dann dunkel (Keller) und hol sie in nem Monat oder zwei wieder raus...

    ich nehm an, dass dann die ganzen Stängel verwelkt sind und DANN darf ich sie abschneiden ;-)

    LG lavie
     
  • Halloerstmal..,
    Normalerweise haben die Blätter nach der Blüte den Job monatelang zu assimilieren und DANN erst einzuziehen ( plus Ruhezeit) ,wie schon erwähnt und dabei an Zwiebelumfang deutlich zuzunehmen .Mit mehr Blüten kann man dann auch rechnen. ;)
     
  • Da ich mir jetzt auch 3 Amarylliszwiebeln gekauft habe, habe ich viel über deren Pflege gelesen. Also nach der Blüte schneidet man den Stengel ab. Die Blätter sollten aber weiter wachsen. Diese lässt man stehen und düngt und gießt sie auch wie bei jeder anderen Pflanze auch. Je besser man die Pflanze pflegt, desto schöner wird auch die Blüte nach der Ruhephase. Man kann sie auch in den Garten stellen (im Topf), halbschattig bis sonnig.

    Irgendwann im Spätsommer, Frühherbst stellt man das Gießen ein, da die Pflanze jetzt in die Ruhephase kommen soll. Die Blätter lässt man solange stehen, bis dass sie gelb und verwelkt sind. Man hält sie für ca. 8 Wochen ganz trocken. Die verwelkten Blätter kann man dann auch abschneiden. Nach der Ruhephase kommt die Zwiebel wieder ins warme Wohnzimmer zurück. Evtl. umtopfen, nur 1 x gießen, und auch nicht pitschepatschenass, Erde sollte nur etwas feucht sein. Die Zwiebel nährt die Amaryllis, bis die Blüten kommen. Dann wieder mehr gießen. Der Kreislauf beginnt von neuem.

    LG Anja
     
    So hört es sich gut an, ich nehme mittlerweile allerdings meine Zwiebel aus dem Topf, schneide die Blätter ab, kürze die Wurzeln ein, packe sie ein bis zwei Monate in Zeitung in den Keller und pflanze sie dann in frische Erde.

    Minimum sind beim mir jedes Jahr zwei Blütentriebe mit mindestens vier Blüten.;)
     
  • Ich hatte in meiner Lehrerzeit auf meinem Schreibtisch in der Schule eine Amaryllis stehen. An der Südfront waren überall die Lamellensonnenschutze, die für Spatzen ein beliebter Unterschlupf waren. Der anfallende Spatzenmist benutzte ich zur Düngung meiner A., aber erst, wenn meine Schüler mittags das Zimmer verlassen hatten. Die A. trieb 2 große Stiele mit je 4 riesigen Blüten in weiß-rosa aus. Jeden Tag kamen die Kollegen nur um sich die A. anzuschauen. Die Putzfrauen standen sprachlos vor dem "Blühwunder". Wenn die gewusst hätten....
     
  • Zurück
    Oben Unten