Wie / wann wird die Feige richtig geschnitten um Ertrag zu erhalten?

bongo

0
Registriert
27. Apr. 2007
Beiträge
28
unseren feigenspalier schneiden wir üblicherweise im märz ordentlich zurück, um wieder ungehindert in den garten gelangen zu können.
übrig bleibt dann ein baum mit ungefähren abmessungen von breite 2m, höhe 1.2m, tiefe zur wand 50cm.

noch vor den ersten blättern drücken die verbleibenden zweige meist eine hand voll feigen raus. danach ist erst mal fertig mit ernte und der baum zeigt enormes wachstum.

während des sommers wird's ab und zu notwendig ein paar zweige einzukürzen wenn uns der baum den durchgang versperrt. bis im herbst haben wir dann breite 3m, höhe 3m, tiefe zur wand 1.50cm.

im herbst ist der baum zwar gefüllt mit feigen, diese reifen aber in der regel nicht aus. dank des warmen herbsts hat's in diesem jahr auch im herbst nochmals für eine hand voll reife feigen gereicht, mehr liegt da aber nicht drin.
nun da der baum sein laub fallen lässt bleiben äste vollgepackt mit wohl mehr als 100 unreifen feigen zurück.

ich gehe davon aus dass mit dem richtigen schnitt und schnittzeitpunkt auch im mitteleuropäischen klima ein wesentlich besserer ertrag möglich wäre.
hat mir jemand einen tipp?
vielen dank!
 
  • Der Plattner (Züchter der Bayernfeige) hat mir einmal gesagt- auf jedem Zweig nur 2-3 Feigen belassen, alle anderen wegschneiden.
    Hatte heuer damit ca 10 kg Feigenernte.
     
    Wir schneiden bei unserer Feige nur zurückgefrorene Äste weg und auch an der Mauer, weil uns manche Äste beim Vorbeigehen hindern..
    Unser Feigenbaum ist schon riesig und wir ernten immer noch reife Feigen, heuer dürften es gut an die 20 Kg gewesen sein.
    Poldstetten ich lasse alle Feigen dran, ich selektiere das nicht auf drei Feigen pro Ast.

    Die Fotos sind von dieser Woche -
    IMG_20181104_074127763_HDR.jpg


    IMG_20181104_074145009.png


    IMG_20181107_152756751.jpg
     
  • @poldstetten
    tönt irgendwie einleuchtend.
    belässt du immer die 3 feigen in stammnähe am zweig und die anderen schneidest du weg?
    entfernst du bloss die feigen oder schneidest du auch einen teil des zweigs weg?
    konntrollierst du während der ganzen saison und schneidest immer alle "überschüssigen" früchte weg?
    gruss + viele dank!
    bongo
     
  • @00Moni00
    das heisst du schneidest den baum eigentlich überhaupt nicht?
    nehme an der legt pro jahr in jeder richtung mindestens 1m zu?
    verkahlt der denn an der basis nicht komplett?
    hatte bislang den eindruck dass bloss am 1-jährigen holz feigen spriessen.
    einfach wachsenlassen liegt bei uns platzmässig leider nicht drin. die frage ist nun allerdings wann ich den baum zurückschneiden soll.
    mit dem schnitt im frühjahr hab ich den eindruck dass er vor allem holz produziert. wäre es allenfalls sinnvoller erst im sommer zu schneiden?
    gruss + vielen dank!
    bongo
     
  • vielen dank für den link!
    ich versuch mich mal dran zu halten und hoffe dass der feigenbaum das zu schätzen weiss ;-)
     
    @00Moni00
    das heisst du schneidest den baum eigentlich überhaupt nicht?
    nehme an der legt pro jahr in jeder richtung mindestens 1m zu?
    verkahlt der denn an der basis nicht komplett?
    hatte bislang den eindruck dass bloss am 1-jährigen holz feigen spriessen.
    einfach wachsenlassen liegt bei uns platzmässig leider nicht drin. die frage ist nun allerdings wann ich den baum zurückschneiden soll.
    mit dem schnitt im frühjahr hab ich den eindruck dass er vor allem holz produziert. wäre es allenfalls sinnvoller erst im sommer zu schneiden?
    gruss + vielen dank!
    bongo

    Bongo, ich schneide an meinen Feigenbaum nur das weg, was stört und in der Höhe haben wir ihn auch schon geschnitten.
    Ja, der legt im Jahr schon 1m zu, daher ist oftmals ein Rückschnitt notwendig, die Feigen sprießen bei mir am einjährigen sowie am älteren Holz.
    Ich habe mal eben boch ein paar Fotos von den Schnittstellen gemacht -

    IMG_20181112_111502561.jpg

    IMG_20181112_111630135.jpg

    IMG_20181112_111614037.jpg
    Ich lasse auch unten am Stamm mal so einen,zwei Triebe hochwachsen, die schafften heuer eine höhe von 4m und hatten schon jede Menge Geigen dran

    IMG_20181112_111544801.jpg
     

    Anhänge

    • IMG_20181112_111519363.jpg
      IMG_20181112_111519363.jpg
      182,1 KB · Aufrufe: 137
    Ich lasse auch unten am Stamm mal so einen,zwei Triebe hochwachsen, die schafften heuer eine höhe von 4m und hatten schon jede Menge Geigen dran

    Da werden sich die Streichorchester aber freuen, dass man ihr Instrumente fertig ernten kann. :giggle::giggle::giggle:


    Entschuldige, Moni, aber dieser Tippfehler war einfach zu schön. Natürlich wissen alle, dass Feigen gemeint waren. ;)
     
    Wie Du es schilderst, hast Du eine späte Sorte, bei der die Herbstfeigen nicht mehr ausreifen.
    Versuche doch mal die Terminalknospen nach der Blühfeigenernte (Brebas) auszubrechen, auszukneifen.
    Dadurch setzt der Strauch/ Baum schneller wieder Feigenknospen an, was auch zu einer früheren Reife führen kann.
    Letztendlich gibt es noch das Hilfsmittel " Tropfen Öl auf die Ostiole" der fast reifen Feige.
     
  • Zurück
    Oben Unten