Wie Walnussbaum aus Nuss ziehen, ab wann trägt er Früchte?

gela

0
Registriert
19. März 2005
Beiträge
58
Hallo Zusammen,

ich habe eine große Leidenschaft, Walnüsse. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Aber nur, wenn sie noch sogenannte Schälnüsse sind.

Nun habe ich mir überlegt, einen in den Garten zu pflanzen. :lol: :lol:
Ich habe noch Nüsse vom letzten Jahr. Kann man die einfach in den
Boden stecken und warten?
(unsere Eichhörnchen haben das mit den
Haselnüssen gemacht und nun habe ich entdeckt, daß zwei angefangen
haben zu keimen. *freufreufreu*)

Und wie lange dauert es dann, bis der Baum auch Früchte trägt.

In einer Gärtnerei hat man mir erzählt, daß es mitunter bis zu 20 Jahren
dauern kann.
Oder wollten die mir nur einen Ihrer Bäume verkaufen, die "garantiert" in
zwei Jahren tragen würden. War auch nett teuer der kleine Baum.
Etwas über 80 Euro wollten die dafür haben
 
  • Hallo Gela! :)

    So viel ich weis, kann man die nicht aus den heruntergefallenen Nüssen ziehen, sondern muß sich wohl oder übel ein Bäumchen kaufen - aber vielleicht lieg ich auch falsch. Walnussbäume könne aber auch sehr groß werden. Auf unserem Nachbargrundstück sitzt einer und der ist ca. 28 m hoch und an das Wurzelwerk möcht ich gar nicht denken. Hast du diesbezüglich auch genügend Platz im Garten? :? Also 20 Jahre dauert es nicht bis man auf die erste Ernte warten muß, aber ein paar Jahre (5-6) kann es schon dauern. :roll: :roll:
     
    Hallo Thomas,

    ja ja das mit dem Platz ist schon ein Problem, aber angeblich gibt es
    auch kleinwüchsige Bäume. Die sollen nicht höher als 5-6 Meter werden,
    denn für einen 28 Meter-Riesen haben wir wirklich keinen Platz. :wink:
    Aber einen solchen Nachbarn hätte ich schon gerne. :D :wink: :lol:
     
  • Hallo Gela! :D

    Ja, es sind schon imposante Bäume und die Walnüsse schmecken auch hervorragend! :P Wir selbst haben auf unserem Wiesengrundstück drei dieser "Riesen" sitzen und die sind auch alle schon über 12 m, wenngleich die auch erst 20 Jahre sitzen. :D Wenn man bedenkt, dass die über 100 Jahre alt werden können ist das schon enorm. :D :D
     
  • Hallo Thomas,

    Schade das Du so weit weg wohnst :wink: ich könnte sonst glatt
    auf die Idee kommen Dich im Herbst zu Besuchen. :lol: :lol: .
     

    Anhänge

    • 14635.webp
      14635.webp
      46,8 KB · Aufrufe: 126
    • 14636.webp
      14636.webp
      41,3 KB · Aufrufe: 135
    • 14637.webp
      14637.webp
      58,5 KB · Aufrufe: 138
  • Walnußbaum im Garten

    Was es noch zu bedenken gibt: das Laub im Herbst. Es soll sehr viel Gerbsäure enthalten und verrottet schlecht. Man kann es nicht einfach so unter die anderen Sträucher schieben. Es wegschaffen erfordert einen enormen Arbeitsaufwand.
    Gruß Inge
     
    Hallo Inge,

    ja ich weiß :? :oops: und es ist ja auch ein Solitärbaum,
    aber glaube mir, wenn ich das irgendwie hinkriegen würde, nehme ich alle
    Unannehmlichkeiten auf mich.
     
    Wallnuss in lockere erde legen oder einfach ins beet drücken (Herbst)
    Sollte Im nächsten Frühjahr zu sehen sein. Viel Glück
    Unser baum ist ca . 4 Jahre und 1.90 m hoch .
     
    Hi@all
    Unsere "Eigenaufzuchten" haben in 2 Jahren ca 1,5-1,7 Meter erreicht.
    Man sollte sie aber veredeln wenn eine ertragreiche Ernte gewünscht wird.
     
  • Also wenn ganz schnell geerntet werden soll musst Du dir einen Baum kaufen. Der ist dann veredelt.
     
  • Hallo Gast 1 und 2 :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

    Habe es auch einfach probiert. Nun werde ich abwarten.

    @ Rosenblüte

    war am Samstag in einer Baumschule und habe mich dort auch noch mal beraten
    lassen. Sehr hilfreich und genau. Dort habe ich mir einen veredelten ausgesucht.
    Kostet 35 Euro und soll wirklich schon in zwei Jahren tragen. Nun laufe ich
    im Garten hin und her und überlege, wo ich ihn hinpflanzen soll. :roll: :lol:
     
    Ich habe hier 3 gekeimte Wallnüsse liegen.
    Habe ich aus einem Garten wo ein Walnussbaum steht. Unten
    hängt sogar noch die Nuss dran....
    Ich werde die eine in den Garten Pflanzen, allerdings habe ich auch
    gehört, der Baum sondert irgendeinen eigenen Hemmstoff ab,der
    vermeiden soll, dass andere Dinge in seinem Umkreis nicht gedeihen
    oder es sehr schwer haben zu gedeihen.
    Ich versuch´s trotzdem, die anderen 2 werd ich meiner Bekannten
    und meiner Mutter andrehen ;)
    Hoffe, es wird was....mal schaun

    Lachweg...grade hab ich gesehen, dass der Post aus 2005 ist.
    Erstattet mal Zwischenbericht wie es dem Bäumchen so geht ;)
     
    cao an alle walnussliebhaber!

    bin mit mehreren walnussbaumen gross geworden. jahr fuer jahr erneten wir bis zu 500 kg. nuesse von zvei baumen die sich im hof befanden. im winter, fruehling und den sommer gab es leckere torten und kuechen....
    aber keiner von denen war veredelt und der opa sagte das er sie einfach i n der erde gesteckt hat!
    also nur mut und geduld.....!
     
    Ich habe im letzten Jahr 8 Nüsse in die Erde gelegt und jetzt habe ich 7 kleine Walnussbäumchen. Ich habe die Nüsse so grün wie sie waren ca. 10 cm tief verbuddelt.
    Das größte Bäumchen ist jetzt nach genau 1 Jahr ca. 25 ch hoch.
     
    Hallo Walnussfans

    Ich lebe in einem kleinen Dorf in Mecklenburg Vorpommern.
    Direkt vor unserem Haus steht ein Walnussbaum der die Höhe von 20 m schon weit überschritten hat.
    Der Stamm hat einen Durchmesser von über 70 cm.
    Dieser riesige Baum ist im Sommer der beste Sonnenschirm den man sich nur wünschen kann,
    deshalb habe ich auch vor einigen Jahren eine Terrasse drunter gebaut.
    Es ist einfach toll wenn man bei über 30°C unter diesem Schattenspender sitzen kann.
    Jetzt ist wieder die Zeit des Laubharkens gekommen, aber das nehme ich sehr gerne in kauf.
    Wir haben auch schon viele kleine Bäumchen verschenkt, denn bei den vielen Nüssen verschwinden schon mal welche in der Erde aus denen dann ein kleines Bäumchen heranwächst.
    Man muß nicht viel Geld in einer Baumschule für einen Walnussbaum ausgeben.
    Ich möchte unseren Walnussbaum nicht missen.
    Dieser Baum steht bei uns seit 1936 und solange wir leben wird er auf jeden fall auch leben.

    Viele Grüße an alle Walnussfans
     
    so habe gerade im Radio gehört, das der Walnußbaum der Baum des Jahres 2008 ist. Das ist doch mal ne Wertschätzung.
     
    Auch wenn der letzte Beitrag zu diesem Thema aus dem Jahre 2007 stammt, möchte ich hier eine Frage zur Walnuss stellen.

    Ich habe vor 3 Jahren einen Walnussbaum in einer Baumschule gekauft und bei mir auf meinem Grundstück eingepflanzt. Da ich das Bäumchen immer gut gewässert habe, ist es mittlerweile mehr als 2,5 Meter hoch aufgeschossen. In diesem Jahr sind seine jungen Triebe um sage und schreibe einen halben Meter gewachsen.

    Da ich beim Planzen damit nicht gerechnet hatte, wird der Platz um den Walnussbaum knapp. Ich würde ihn daher gern an einen anderen Platz umpflanzen.

    FRAGE: Kann und darf man das und wenn ja, wann ist die beste Zeit dafür?
     
    Umpflanzen: wenn dann im Herbst

    Da Walnuss jedoch ein Tiefwurzler ist, glaube ich kaum, dass du einen 2,5m großen Baum, welcher nicht im Topf ist, noch umpflanzen kannst.
     
    Hi Ageleiter,

    Altes Thread zum neuen Leben erweckt :o

    Spätesten weißt Du jetzt warum empfohlen wird den Baumstandort genaustens auszuwählen.

    Grundsätzlich: Walnuß ist Pfahlwurzeler, daher nur bedingt geeignet zur Umsetzung.

    Da bereits im 3. Standjahr, wurde ich eine verschulung ohne Umpflanzung im kommenden Frühjahr vornehmen mit Versetzung im Herbst.

    Gruß,
    Mark
     
  • Zurück
    Oben Unten