Wie viele Rosen / qm

Registriert
11. Apr. 2015
Beiträge
425
Ort
Nähe FFM
Hallo zusammen,

ich habe mich in die Rose "Mozart" verliebt. Nun habe ich versucht herauszufinden, wie viele Exemplare ich pro qm benötige und die Meinungen gehen doch recht weit auseinander. In den Online-Shops steht 3 Pflanzen / qm; Mozart-Besitzer reden von einer ausladenden Pflanze.

Da ich keine Ahnung von Rosen habe, scheitere ich nun grad schon an dieser simplen Entscheidung. :rolleyes:

Kömnt Ihr mir bitte weiterhelfen?

lg stoppelhopser
 
  • Hallo zusammen,

    ich habe mich in die Rose "Mozart" verliebt. Nun habe ich versucht herauszufinden, wie viele Exemplare ich pro qm benötige und die Meinungen gehen doch recht weit auseinander. In den Online-Shops steht 3 Pflanzen / qm; Mozart-Besitzer reden von einer ausladenden Pflanze.

    Da ich keine Ahnung von Rosen habe, scheitere ich nun grad schon an dieser simplen Entscheidung. :rolleyes:

    Kömnt Ihr mir bitte weiterhelfen?

    lg stoppelhopser


    Hallo Stoppelhopser,


    es kommt darauf an was Du mit der Bepflanzung erreichen willst, soll es ein dichtes nur Rosenbeet werden ist die Angabe von 3 Rosen auf den m² schon richtig, willst Du Rosenbegleiter dazu pflanzen reichen 1 bis 1,5 Rosen je m².
    Wobei eine Unterpflanzung aus meiner Sicht immer besser und lebendiger aussieht,


    Hermann
     
    Meiner Meinung nach wirkt die Mozart als Einzelstrauch am besten. Ich kenne sie mit ca. 1,20 m Höhe und 1,50 m Durchmesser. Auch als Hecke habe ich sie schon gesehen. Sah auch gut aus. Hier würden 2 Pflanzen pro m reichen.
    LG von Hero
     
  • Hallo Hermann,
    hallo Hero,

    danke für Eure Hilfe. :)

    Es ist ein gemischtes Beet bzw. soll mal ein solches werden. Ich habe in der Breite 1,20 m Platz, um von allen Seiten noch gut an die Rose ranzukommen; in der Tiefe wären ebenfalls 1,20 m bis 1,40 m ideal, wobei ich hier durchaus noch Spielraum habe, dann müsste der Rasen noch ein Stück weit weggenommen werden.

    Eine Unterpflanzung möchte ich an der Stelle auf jeden Fall vornehmen, so, wie du schreibst, Hermann, es soll lebendig sein. Es ist die Stelle im Garten, auf der das Augenmerk liegt, wenn wir aus dem Wohnzimmerfenster schauen oder auf der Terrasse sitzen.

    Dann pflanze ich wohl sicherheitshalber nur eine. Diese müsste für die Stelle dann vermutlich ausreichend sein.

    lg Claudia
     
  • Für das gemischte Beet könnte ich noch karminroten Phlox empfehlen. Der fängt dann zu blühen an, wenn die Rose eine Pause macht. Und etwas immergrünes, damit das Beet auch im Winter etwas bietet.
    LG von Hero
     
  • moin,
    als Unterpflanzung ist der 'gemeine Lavendel' auch ein echter
    Hingucker.... und man hat, bis auf wenige Woche im Frühling,
    das ganze Jahr was davon.... sowohl optisch als auch
    dufttechnisch. Schmetterlinge lieben Lavendel übrigens auch sehr!
     
    Eva, danke für den Tipp. :-) Ist registriert, vermutlich nicht für die Stelle, da passt der Phlox schon eher aufgrund der anderen Pflanzen an der Stelle. Aber ich habe noch ein paar Kletterrosen gepflanzt. Das sind noch Baby-Pflanzen. Da herumdrapiert schaut der Lavendel mit Sicherheit sehr gut aus.


    Juchhu, mein Garten mausert sich langsam, aber sicher.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ich liebe ja phlox (wer nicht?) - kenne aber auch die schattenseite. und die heißt leider mehltau
    ich kenne die rose mozart und ihre resistenzen nicht, würde aber eine sporenscheluder wie phlox nicht unbedingt zu einer rose setzen.
    ich denke auch, er ist für eine unterpflanzung zu hoch, bei mir wird phlox doch fast einen meter und er ist sehr sonnenhungrig.
    ich würde zu der mozart eine unterpflananzung wählen, die kompakter ist, ein kleineres mädchenauge, gamswurz, niedrigere glockenblumen (gibts auch weiß), zwerg-alant... oder halt einjähriges wie astern, löwenmaul oder zinnien.
    phlox hat es verdient, ein solitär zu sein wie die rose
     
    Hallo Billymoppel,


    vielen Dank für den Hinweis mit dem Phlox. Was die Höhe anbelangt, gibt es unterschiedliche Höhen, wie ich gelesen habe. Da erkundige ich mich mal noch näher.


    Ansonsten gefallen mir deine anderen Vorschläge auch außerordentlich gut.


    So viele und tolle Ideen von Euch. Ich habe noch ein reines Rosenbeet angelegt und dort fast alle Rosen aus dem Garten, die irgendwo wie verloren rumstanden, ohne zur Geltung zu kommen, eingepflanzt. Dann noch zwei Rosen im Vorgarten, zusätzlich meine drei neu gepflanzten Kletterrosen... Ich kann mich also mit Hilfe Eurer Vorschläge an den einzelnen Standorten der Rosen richtig fein austoben. :-)


    lg Claudia
     
  • Zurück
    Oben Unten