Wie viel Rindenmulch braucht man zur Unkrautbekämpfung?

Registriert
04. Mai 2008
Beiträge
21
Hallo...habe eine Frage...könnte mir jemand sagen wie viel Rindenmulch ich pro qm brauche um optimale Ergebnisse zu erreichen (Unkrautbekämpfung).

MfG hoppel07
 
  • AW: Rindenmulch

    Hallo Hoppel,

    IMO ist mindestens 10cm Schicht notwendig. =0,1m³ pro m².

    Gruß,
    Mark

    PS aber nicht erwarten daß nie irgendein Unkraut doch durchwächst. Wenn absolute Unkrautfreiheit erwünscht, dann Unkrautsperre mit Mulch abgedeckt.
     
    AW: Rindenmulch

    Danke für deine Antwort...werde mal mein Glück probieren...blödes Unkraut.

    Grüße hoppel07
     
  • AW: Rindenmulch

    kann ich bestätigen. Habe bei mir auch immer Rindenmulch drin gehabt. 10 cm. ist ne solide Grundlage. Aber wie schon geschrieben wurde, kamen auch dort gerade die hartnäckigen Unkräuter trotzdem zum Vorschein. Aber auf jedenfall hatte ich mit Rindenmulch weit wenige rUnkraut wie vorher...
     
  • AW: Rindenmulch

    Veto!

    Gehe ich recht in der Annahme, daß Euer über 10 Zentimeter dicker Mulch schimmelt, teilweise stinkt und andere sonderbare Sachen macht?

    Mulch ist nicht unbegrenzt stapelbar, denn ab einer gewissen Schichtdicke, die mit 10 Zentimetern anfängt, wird er Brutstätte für allerlei Pflanzenkrankheiten. Er verdichtet sich dann selber und ist vergleichbar mit modrigem Holz.

    Und heißer Tip an Hoppel;
    Geh in eine Baumschule, die das Zeug Kubikmeterweise verkaufen und laß es Dir liefern. Kostet Dich etwa 40 Euro pro Kbm plus Lieferung. Damit kriegst Du aber etwa 15 Quadratmeter zu, statt Dich im Baumarkt für minderwertige Sackware dumm zu bezahlen :cool:

    fröhliche Grüße
    Maulwerfer
     
    AW: Rindenmulch

    Veto!

    Gehe ich recht in der Annahme, daß Euer über 10 Zentimeter dicker Mulch schimmelt, teilweise stinkt und andere sonderbare Sachen macht?

    Mulch ist nicht unbegrenzt stapelbar, denn ab einer gewissen Schichtdicke, die mit 10 Zentimetern anfängt, wird er Brutstätte für allerlei Pflanzenkrankheiten. Er verdichtet sich dann selber und ist vergleichbar mit modrigem Holz.


    fröhliche Grüße
    Maulwerfer

    Hallo,

    Da muß ich wiedersprechen. Auch bei mehr als 10cm Dicke: stinkt nicht! Pilzgeflechte und Mikroorganismen schon nach kurze Zeit vorhanden- schließlich wird der Rindenmulch zersetzt. Zerzetzunggerüche ähnlich "Waldgeruch" und wird von die meisten Menschen als angenehm empfunden (verbunden mit den höhere Luftfeuchte).

    Ultimative Preistipp für Rindenmulch: Forstbetrieb anfragen - wenn Polter von Fichte/Kiefer/Lärche vor Ort geschält wurde, dann bleibt der Haufen Rinde (meistens) über. Kann i.d.R. kostenlos mitgenommen werden (wenn über 1 Sommer im Wald ist aber dann i.d.R. voll mit Egerlinge von Hirsch- bzw. Nashornkäfer).

    Gruß,
    Mark
     
  • AW: Rindenmulch

    Hallo...

    ich habe bei einem namenhaften Auktionshaus 180qm Unkrautvlies für 59 € ersteigert!!! Somit musste ich meine Mulchschicht nicht ganz soooo tief machen!!!
    Ich finde man riecht den Mulch!! Kommt aber bestimmt auch auf die Sorte an!

    Ich habe vor, im Vorgarten mit Unkrautvlies und Kies zu arbeiten!!!
    Hält länger und ist geruchslos! Ist aber optisch........hm
     
    AW: Rindenmulch

    Hallo, wie sieht es bei einer derart dicken Schicht Rindenmulch eigentlich mit dem Düngen aus? Dauert es dann nicht erheblich länger, bis das Düngemittel vom Boden und damit von den Pflanzen aufgenommen wird?
     
    AW: Rindenmulch

    Du solltest vor dem Auftragen eine Stickstoffdüngung durchführen (Langzeitdünger z.B. Hornspäne), da Rindenmulch Stickstoff zehrt.
    Bedenke, dass die Gerbsäuren die Haarwurzeln von frisch gepfölanten Stauden schädigen; auch Rosen mögen den Mulch nicht.
    Ich würde nur zertifizierte Ware verwenden, da die Gefahr groß ist, sich Lindan in den Garten zu holen.

    Otto
     
  • AW: Rindenmulch

    Eben- Rindenmulch soll nur von unbehandelte Stämme gewonnen werden. Ist Lindan noch zugelassen im Forstbetrieb??

    Gruß,
    Mark
     
  • Zurück
    Oben Unten