Wie undichte Terrasse abdichten (Hessen)?

TSCH

0
Registriert
01. März 2010
Beiträge
25
Hallo,

der unter unserer Terrasse gelegene Kellerraum ist ständig feucht.
Dies dürfte daran liegen, daß die Betondecke (gegossene Betonplatte), die auf der Mauer aufliegt und unsere Terrasse bildet, am Übergang Mauer Platte undicht ist und dadurch Wasser in/an die Wand gelangt.
Erschwerdend kommt hinzu, daß oberhalb der Betonplatte, auf die wir Waschbetonplatten lose verlegt haben (ansonsten haben sich die Platten gelöst, da Regenwasser durch die Fugen unter die Platten gelangt), immer Regebnwasser steht, da es nicht abfließen kann.

Eigentlich benötigen wir Eure Hilfe/Tipps sowohl was die Abdichtung der Platte bzgl. der Mauer angeht als auch einer Lösung, um zukünftig zu vermeiden mit losen Platten/Fliesen auf der Platte zu leben. Gibt es evtl. Fliesenkleber, der sich nicht mit Wasser vollsaugt, damit wir zumindest oberhalb der Betonplatte zukünftig nur noch das Wasser von den Fliesen schieben müssen?

Wir wollen das eigentlich möglichst selbst machen, wenn Ihr allerdings davon abratet, wären wir für eine Handwerkerempfehlung dankbar.

Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe/Tipps.
 
  • Sers TSCH,

    die Wand auf der die Betondecke aufliegt, besteht sie aus Ziegel oder Beton?
    Besteht sie aus Beton, nimmt man zum abdichten Bitumen, bei einer Ziegelwand nimmt man eine Zementschlemme her. Was das stehende Wasser auf deiner Terrasse angeht, vielleicht mit Gefälle verlegen? was kommt denn nach der Terrasse?

    Lg Tom
     
    Moin moin,

    die Wand ist gemauert.

    Habe mal ein paar Fotos der Problemstellen und der Terrasse angehängt.
     

    Anhänge

    • terrasse.webp
      terrasse.webp
      66,1 KB · Aufrufe: 2.482
    • terrasse_01.webp
      terrasse_01.webp
      46,8 KB · Aufrufe: 2.198
    • terrasse_02.webp
      terrasse_02.webp
      49,2 KB · Aufrufe: 2.818
  • Hallo,

    da steht eine Generalsanierung der Terasse an. Alles runter bis auf blanken Beton, Absichten Dämmung mit Gefälle, neue Rinne mit neuen Anschlußblech (so wie es jetzt aussieht läuft Wasser hinter den Anschlußblech rein. Die eventuell vorhandenen Anschluß Terasse zur Hauswand soll auch kontrolliert werden.

    Welche Dämmung/Abdichtmaßnahme und Belag? Kommt darauf an... wieviel Höhe steht noch zur Verfügung beim Terassentür? Das ist wirklich schwer konkret zu sagen wie und mit was ohne das ganze im Augenschein zu nehmen.

    Generell - man kann sehr wohl Fliesen frei bewittert legen ohne daß Abdichtungsprobleme entstehen.

    LG,
    Mark
     
  • Hallo Rhoener55,

    wie ist Deine Meinung zu speziellen Fliesen für den AUßernbereich wie z.B. TERRASSONE.DE?

    Wenn wir bis auf den Beton runtergehen, müssen wir sowohl den Estrich als auch die Teerpappe entfernen.

    Eigentlich hatte wir vor (die Empfehlung kam von MEM!) den Abschluß der Terrasse mit Traufblechen zu realisieren, die wir unter die Teerpappe schieben und mit MEM abdichten sodaß Wasser gar nicht mehr an den Übergang Betonplatte/Mauer gelangen kann, sondern über das Traufblech in die Rinne fließt. Problem ist aber, wir haben kein Gefälle in der Terrasse und das Wasser steht eben und läuft nicht ab.
     

    Anhänge

    • traufblech_01.webp
      traufblech_01.webp
      33,2 KB · Aufrufe: 1.760
    • traufblech_02.webp
      traufblech_02.webp
      27,4 KB · Aufrufe: 2.477
    • traufblech_03.webp
      traufblech_03.webp
      53,4 KB · Aufrufe: 1.447
    Hi,

    das ist das "Quick & Dirty" Methode die vermutlich Dir in wenige Jahren Dir wieder Kopfzerbrechen bereitet.

    Die Traufbleche sind OK um das Wasser zuverlässig in die Rinne zu leiten, aber die Abdichtungsproblem auf die Fläche sowie das Problem mit null Gefälle wurde nicht angetastet.

    Je nachdem wieviel Höhe Terassenboden/Terassentür zur Verfügung steht (und wie geschickt Du bist), kommt schon die Idee mit den Teerpappe entfernen, Estrich raus und entweder neue Estrich mit Gefälle oder Dämmkeile verwenden.

    Meine Erfahrung nach (ohne Terrasonne Fliesen zu kennen) ist, alle außenbereich geeignete Fliesen sind für den Belag OK (ich wurde zur helle Farben greifen um den thermische Spannung zu minimieren).

    LG,
    Mark

    PS und den Anschluß Terasse/Hauswand nicht außer acht lassen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wie verlegt man einen Estrich mit Gefälle?
    Kann mir das übehaupt nicht vorstellen, wie so etwas gehen soll.
    Das würde unser Problem mit dem stehenden Wasser natürlich endgültig lösen und wäre daher schon erstrebenswert.
     
    das verstehe ich nicht, Estrich mit Gefälle verlegen fordert nur ein wenig mehr Schalung (und darf kein Fließestrich sein).

    Vielleicht machst Du eine Skizze mit Maße vom jetzigen Aufbau (von unten nach oben).

    Wenn genug Höhe vorhanden ist am Übergang Terasse/Terassentür, dann wäre die Dämmkeil/Estrich mit Gefälle eine Lösung.

    Wenn Du allerdings mit Estrich nur eine dünne Fließestrichschicht meinst, dann klappt das nicht.
     
    sicher, dass das wasser wirklich von oben kommt? ich würde bei dieser konstellation von halbkeller zumindest zusätzlich ein schweres kondensatproblem vermuten, da sich eben recht viel fläche außerhalb befindet und das dach sicher auch stark besonnt ist. und dämmung scheint da gar keine drauf zu sein....
    und dann sehe ich da noch diese dach-entwässerung....wo geht die denn hin? wird da irgendwo abgepumpt oder versickert das alles direkt neben der wand?
     
    @billymoppel

    Danke für Deinen Beitrag.

    Werde heute Abend mal ein paar Fotos machen, evtl. noch 'ne Skizze, aus denen dann ersichtlich wird, worum genau es geht.

    Bis später dann
     
  • @billymoppel

    So nun mit etwas (berufsbedingter) Verzögerung, die gewünschten Infos.

    "sicher, dass das wasser wirklich von oben kommt? ich würde bei dieser konstellation von halbkeller zumindest zusätzlich ein schweres kondensatproblem vermuten, da sich eben recht viel fläche außerhalb befindet und das dach sicher auch stark besonnt ist. und dämmung scheint da gar keine drauf zu sein...."

    Mein Schwiegervater (der Erbauer des Hauses) behauptet felsenfest, die Nässe kommt ausschließlich durch den Übergang Betondecke/Mauer. Recht hast Du mit Deiner Vermutung: Weder die Betondecke noch die Mauer sind gedämmt.

    "und dann sehe ich da noch diese dach-entwässerung....wo geht die denn hin? wird da irgendwo abgepumpt oder versickert das alles direkt neben der wand? "

    Die Entwässerung der Terrasse erfolgt über die umlaufende Rinne (s. erstes Bild im Thread ganz oben) und einem Abfluß in die Kanalisation. Unser Problem ist eben, daß wir eine Terrassenkonstruktion haben, die eben und nicht abschüssig ist, sodaß Wasser ablaufen könnte. Da jedoch bis zu Unterkante unserer Schiebetür nur 5cm Platz sind, dürfte ein Gefälle (über 6,25m gesehen) wenig Sinn haben. Das Problem mit dem Wasser, das auf der Terrasse stehen bleibt, da es nicht abfließen kann hängt natürlich unmittelbar mit dem zweiten Problem des darunterliegenden Raumes zusammen. Am liensten würde ich natürlich beides lösen, Priorität hat allerdings ein trockener Raum, der aber wohl ohne Lösung des ersten Problems (Wasser kann nicht gezielt abfließen) nicht zu lösen sein dürfte.
     
  • Hallo,

    kannst Du klären ob auf die Betondecke Estrich liegt oder nur ein dünne Fließestrichschicht zwischen die Betondecke und Belag. 50mm ist nicht genug, kann eine Alternative gefunden wenden für den Zugang zum Haus (Foto von die Türschwelle machen!).

    Gruß,
    Mark

    Der Kondensat durchaus vorstellen kann, aber bei entsprechende Heizen/Lüften Verhalten vom Nutzer schnell zu beheben ist. Anschlusse Wand/Betondecke und schadhafte Abdichtung in die Fläche sowie Einleitung in die Rinne sind die gravierende Schwachstellen.
     
    Hallo,

    da steht eine Generalsanierung der Terasse an. Alles runter bis auf blanken Beton, Absichten Dämmung mit Gefälle, neue Rinne mit neuen Anschlußblech (so wie es jetzt aussieht läuft Wasser hinter den Anschlußblech rein. Die eventuell vorhandenen Anschluß Terasse zur Hauswand soll auch kontrolliert werden.

    Welche Dämmung/Abdichtmaßnahme und Belag? Kommt darauf an... wieviel Höhe steht noch zur Verfügung beim Terassentür? Das ist wirklich schwer konkret zu sagen wie und mit was ohne das ganze im Augenschein zu nehmen.

    Generell - man kann sehr wohl Fliesen frei bewittert legen ohne daß Abdichtungsprobleme entstehen.

    LG,
    Mark
    Hallo
    Ich gebe jetzt auch mal meinen Senf dazu. Generalsanierung scheint mir unumgänglich. Die Terrpappe muß auf jeden Fall runter. Scheint auf den Fotos eh falsch geklebt oder verwittert. Wenn du schon nicht weißt wie man Estrich in Gefälle legt, laß das lieber nen Fachmann machen. Wenns oben dann dicht ist wirst du sehen obs noch Kondensatprobleme gibt.
     
    In meinem nächsten Leben schlage ich keine akademische sondern lieber eine handwerkliche Laufbahn ein, damit ich weiß, wie man Eßtrich ins Gefälle legt ;-))

    Aber mal ganz im Ernst, habe erst das Dach machen lassen müssen und obwohl nur der Schornstein undicht war, jedoch die Lattung unter den Ziegeln dadurch in Mitleidenschaft gezogen wurde mehrere tausend Euro gezahlt.
    So schnell kann ich das Geld gar nicht verdienen, wie ich es mit meinen beiden momentanen Baustellen 25m Gartenmauer (s. anderer Thread http://www.hausgarten.net/gartenfor...l-steinen-in-hessen-erneuern-wie-und-wer.html) und "undichter Terrasse" wieder an Handwerker loswerden kann.

    Daher wollte ich mich hier erstmal schlau machen und wenigstens bei der Terrasse versuchen, das selbst zu machen.
     
    So Leid mir das tut das Schreiben zu müssen. Das sind arbeiten wo man Grundwissen für braucht. Wenn das nicht vorhanden ist siehts nachher aus wie bei dir. Wenn du erst mal Schwarzschimmel inne Wände hast wirds richtig teuer. Ich würde dir gerne helfen, weiß aber nicht wie. Du könntest schon mal Geld sparen indem du alles abreißt und den Balkon mit Dachlack vorstreichst. Auf diesem kommt dann die Teerlage mit Abschlußblechen und Dichtschienen. Darauf könnte man Platten in Gefälle legen. Das wäre wahrscheinlich in deinem Fall die günstigste Lösung. Gibt natürlich elegantere, die wären aber auch kostenintensiever.
     
    Lieber Highländer,

    Danke für Deine Mail.

    Das mit dem Grundwissen ist eben das Problem. Auch wenn man keine zwei linken Hände hat, wie ich das hoffentlich für mich in Anspruch nehmen darf, ist es genau das Grundwissen was mir fehlt und wo ich mir in einem Forum wie diesem Hilfe zur Selbsthilfe erhoffe oder zumindest Tipps, worauf ich achten muß, damit ich nicht über den Tisch gezogen werden, wenn ich es machen lasse (zu teuer oder zu teure und suboptimale Lösung).

    Meinst Du mit "alles abreißen" auch den Estrich entfernen oder diesen dann mit Dachlack streichen und anschließend mit Teerlage?

    Spiele auch mit dem Gedanken, falls ich nicht weiterkomme einfach die Terrasse zu überdachen, dann hätten wir im Sommer auch nicht das Problem dauernd in der Sonne zu sitzen. Evtl. auch eine Lösung, die bei Bedarf "ausgefahren" wird (wie im Stadion ;-)).
     
    Guten Morgen,

    was würde es denn ungefähr kosten, vom Fachmann einen Estrich schräg "verlegen" zu lassen? Es wären etwa 1cm pro m Gefälle und insges. ca. 30m².
     
    Guten Morgen,

    wieviel es kostet 30m² Estrich zu verlegen kann man so nicht sagen (wird sehr darauf ankommen ob Du im FFM oder Batten wohnst). Momentan bekommt man kaum ein Handwerker für solche kleine Projekte. Rein aus'm Bauchgefühl von die Preise hier - das reine Estrichverlegen dürfte inkl Material ca 200,00 - 300,00 kosten, Abdichtungsmaßnahmen ans Mauerwerk sowie Anschlußprofile zur Entwässerung kommt noch dazu.

    Vor man daran geht neue Estrich zu verlegen, brauchst Du ein definitives Vorgehensweise (und meine Frage wie Dick der jetztige Estrich - ist unbeantwortet geblieben).

    Folgende Punkte sind wichtig:

    1.) verbleibende Höhe Terassebelag / Türschwelle (nutzt nichts eine dichte Terasseendecken zu haben wenn bei jeden Regen Wasser ins Wohnzimmer steht).

    2.) jetztige Estrichlage - dicke und Zustand.

    3.) Anschlüsse ans Mauerwerk sowie Entwässerung


    Wenn's an die Kohle liegt wäre vielleicht eine Alternativ mit Schweißbahnen Platten auf Standfüße eine Alternative?

    Gruß,
    Mark
     
    Hallo Rhoener55,

    vielen Dank.

    Komme hoffentlich im Laufe der Woche dazu Deine Fragen zu klären und auch hier reinzuschreiben?

    Die 200-300.-EUR verstehen sich pro m² oder?
     
  • Zurück
    Oben Unten