Wie stützt man Wildtomaten

Registriert
28. März 2009
Beiträge
137
Ort
Oberösterreich
Hallo,

Habe mir ein paar Wildtomatensamen bestellt:

golden Currant
rote Murmel
orange Wildtomate
Kanaan

Von jeder Sorte möchte ich eine Pflanze anpflanzen. Alle 4 im Freiland, das Gewächshaus ist schon mit anderen Sorten verplant:D

Habe schon von jeder Sorte ein Körnlein beerdigt und warte nun ob sie keimen.

Seit Tagen überlege ich wie ich diese Tomaten dann in Zaum halte, sie sollen ja sehr wuchern.

Mit einem einzelnen Stab wirds nicht funktionieren, wie macht ihr das?

Habe im Netz schon nach Bildern gesucht aber leider nichts Geeignetes gefunden, damit ich mir das mal so richtig bildlich vorstellen könnt wie das geht.

Hab schon überlegt sie bis zu einer gewissen Höhe mit Schnüren, Drähten oder Ähnliches zu "umzäunen", und sie dann zb. bei einer Höhe von 1,5m aussen raus hängen zu lassen.

Könnt dies funtkionieren?

Ist nur so eine Idee von mir, aber für Vorschläge von erfahrenen Usern die diese Tomaten selber schon angebaut haben, bin offen und am meisten würde ich mich freuen wenn jemand ein Bild von seiner Pflanze hätte, wo man sieht wie sie gezogen wurde.

Vielen Dank und lg Ossi
 
  • Also ich mach dieses Jahr auch johannis und wildtomaten auf dem balkon.
    Einerseits hab ich gelesen das mann sie nicht düngen muss und sie somit im zaum halten kann.

    Planen tuh ich die rechte seite vom balkon mit einem Netz zu behängen und die tomaten daran entlang zu führen.
    Im Freilend könnt ichs mit mit ner art Maschendraht und die tomätchen daran zu befestigen.

    Oder Pfähle setzen und Eimer drauf, dann die wilden einfach frei runter hängen lassen.

    gruß €
     
    HI Ossi
    Ich mache das immer so . Ich nehme bambusstöcke (oder andere) und spanne oder stabile Schüre dazwischen , an welchen ich die Tomaten stabil anbinden kann.
    Oben angekommen dürfen sie ja dann runterhängen. :)
     
  • Hallo,

    @Euro
    Das mit dem nicht düngen und ziehen als Ampeltomate, habe ich auch schon gelesen. Dabei wird jedoch m.E. die Tomate sehr stark eingeschränkt und kann sich nicht naturgetreu entfalten.
    Ich möchte den bestmöglichen Ertrag erzielen, deshalb möchte ich sie bei Möglichkeit so wachsen lassen wie sie will;)

    @Petrasui
    Ja so ungefähr stelle ich mir das auch vor, mit Schnüren oder dergleichen. Kanns mir halt immer so schwer vorstellen wenn ichs noch nie gemacht hab:)

    Jetzt hätt ich da noch ne Frage:

    Mein Gemüsebeet ist schon voll verplant, deshalb dachte ich mir ich pflanze die Wildtomaten einfach daneben in die Wiese. Jetzt bin ich am überlegen ob ich sie einfach ganz frei in die Wiese setze oder ob ich sie in einen Kaminstein 30x30cm pflanzen soll (pro Pflanze ein Stein, siehe Bild)?

    Im Mutterboden werden sie sicher am besten gedeihen, da diese Kaminsteine jedoch nach unten offen sind hätten sie auch Kontakt zum Mutterboden.

    Nur ist der Platz zur Seite doch sehr eingeschränkt, reicht es den Wurzeln wenn sie nach unten wachsen können, oder sollte doch zur Seite auch mehr Platz sein?

    Was denkt Ihr?

    Vielen Dank und lg Ossi
     

    Anhänge

    • kaminstein.webp
      kaminstein.webp
      812 Bytes · Aufrufe: 757
  • hallo

    Also deine Kaminsteine werden der Tomate aber nicht deinen angestrebten "besten Ertrag" geben können wenn du sie in eine 30x30cm(wie hoch ?) Schachtel einsperrst (schonmal ausgerechnet was da an Erde reinpasst ? Da wärst du wahrscheinlich mit einem Baueimer weiter), da kannst du sie auch in die von dir abgelehnte Ampel pflanzen...
     
  • @Blackbird
    Ja ich hab mir schon gedacht das die Steine eventuell zu klein sind, deshalb hab ich hier gefragt.
    Dachte mir eben das es vieleicht doch egal ist weil sie ja nach unten offen sind.....
    Weis nicht genau wie hoch die Steine sind, zur Zeit sind sie unterm Schnee vergraben, aber ich denke so 30 - 40cm. Letztes Jahr hatte ich in den Steinen ein paar Kräuter gepflanzt, sah sehr hübsch aus.
    Die Steine wären eben praktisch weil man mit dem Rasenmäher schön rumdum rattern könnt, ohne auf die Tomis aufpassen zu müssen.
    Und weil an jeder Ecke ein Loch ist in das ich einen Bambus stecken könnte um die Schnüre zu befestigen.

    Wenn ich die Tomis in die Muttererde pflanze und den Stein erst im Nachhinein drüber stülpe, sobald die Pflanzen eine Höhe haben in der sie oben schön raus schauen?

    Würd das gehn oder darf bis zum "unteren Ende" der Pflanzen kein Schatten sein?

    @rosemarie-anna
    Das ist ja ne niedliche Idee, kannte ich noch gar net:D
    Aber ich denke für mein Vorhaben ist dies doch etwas zu klein, möcht ja große Wildbüsche bekommen;)

    Dankeschön und lg Ossi
     
    Hallo Ossi

    Wenn ich die Tomis in die Muttererde pflanze und den Stein erst im Nachhinein drüber stülpe, sobald die Pflanzen eine Höhe haben in der sie oben schön raus schauen?

    Würd das gehn oder darf bis zum "unteren Ende" der Pflanzen kein Schatten sein?

    Wenn du sie dann noch über die Pflanze bekommst ohne sie zu beschädigen funktioniert das sicher. Die unteren Blätter kannst du sogar entfernen (wenn Pflanze größer ist) das macht der Tomate nichts...

    Aber wie gesagt, deinen angestrebten Ertrag halt ich dann nicht für möglich auch wenn die Steine unten offen sind wollen Tomaten in der Regel auch in die Breite wurzeln ausbilden...

    Du kannst es ja trotzdem mal probieren...
     
  • Da nach 10 Tagen immer noch kein einziger Keim zu sehen ist, werde ich heute nochmal nachsäen.
    Ich werde nun von jeder Sorte mehr Samen nehmen und dann 3 Pflanzen pro Sorte ziehen.

    Die erste Pflanze setze ich einfach in die Muttererde und versuche sie mit so ner Art Obelisk (werd ich mir selber flechten) zu stützen.
    Die 2. setze ich in die Muttererde und stülpe nach ner gewissen Größe nen Kaminstein drüber, und die 3. sezte ich direkt in so nen Stein.

    Bin mal gespannt wie die Unterschiede dann bei der Entwicklung sind. Und nächstes Jahr werde ich dann nur noch die erfolgreichste Variante anbauen.

    Falls der Ertrag heuer bei Einigen nicht so gut ist, machts auch nix, hab ja dann insgesamt 12 Wildpflanzen, dies dürfte zum Naschen reichen:D

    Vielen Dank für die ganzen Tips und lg Ossi
     
  • Zurück
    Oben Unten