Wie Steingeländer streichen?

kweb

0
Registriert
04. Mai 2015
Beiträge
6
Liebe Gemeinde, ich bin neu hier und erhoffe mir ein wenig Hilfe bei meiner Hausrenovierung. Ich habe hier ein großes Steingeländer welches wirklich die besten Zeiten hinter sich hat und einen neuen Anstrich braucht. Ich frage mich wie ich am besten vorgehe.

Es ist eine Farbschicht schon vorhanden, die beim drüberkärchern an vielen Stellen schon abgeplatzt ist. Alles abzumachen würde aber extremen Aufwand bedeuten. Ich frage mich welche Farbe hier wohl am sinnvollsten ist. Brauche ich so etwas wie eine Grundierung. Anbei zwei Bilder.

LG
kweb
 

Anhänge

  • 20150321_094417_resized.jpg
    20150321_094417_resized.jpg
    388,4 KB · Aufrufe: 460
  • 20150321_094421_resized.jpg
    20150321_094421_resized.jpg
    524 KB · Aufrufe: 268
  • ich würde mit fassadenfarbe streichen.
    als alter öko lege ich dir natürlich silikatfarbe an herz, muss aber nicht sein.
    eine grundierung soll ja das haftverhalten verbessern - das ist m.e. nicht nötig auf dem beton.
    ich würde verdünnt vorstreichen und unverdünnt nachstreichen, würde aber erst testen an einer stelle, inwieweit sich die dunklen stellen durchschlagen, sonst brauchts du sperrgrund.
    den rest helle farbe kannst du dran lassen,
    auf der braunen abdeckung musst du die farbe aber irgendwie runter spachteln - das sieht nach einem sehr dick aufgetragenen lack aus - da kriegt nichts halt drauf.
    ich würde das auch nicht wieder lackieren, weil lack halt schnell reißt und platzt.
    entweder standölfarbe (aus der ökokiste) oder die farbe, die du auch für den restlichen zaun nimmst. musst dann halt gelegentlich nachstreichen, aber das ist ja ne kleine übung.
    sinnvoller wäre es eh, eine neue abdeckung mit überstand in schlagregenrichtung zu machen. frage ist, ob das optisch ausschaut, der hybrid-mauer-zaun hat ja auch schon fast denkmalwert :D
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo, danke für Eure Antworten.

    Da gehen die Meinungen wohl doch etwas auseinander. Hatte jetzt mal jemanden gefragt der meinte:

    Hochdruckreinigen,
    lose Farbe Entfernen
    Biozid streichen
    Tiefgrund streichen
    Betonfarbe 2x streichen

    Alles zusammen 260 €. Ich bin jetzt etwas durcheinander und weiss nicht was wohl das richtige ist. 260 euro ist auch nen ganz schöner Haufen Geld :(
     
  • na ja, so wirklich weit sind die meinungen ja nicht auseinander - beim kärchern war ich der meinung, du hättest das schon gemacht.
    wnn die mauer in erde steht, kann das aber auch in sinnlose schweinerei ausarten.
    ich sehe bei einer popeligen außenmauer aus stein mit kaum vorhandener restfarbe (ausnahme wie gesagt die abdeckung) weder den sinn von tiefgrund noch von irgendwelchen bioziden (was genau hat derjenige damit gemeint? essig und salz sind billige biozid, aber nur, weil sie natürlichen ursprungs sind, mitnichten harmlos). sowas ist assi in einem garten. wenn die mauer aufgrund lage/beschaffenheit zum veralgen neigt, wird sie das immer wieder tun und wenn einen das stört, muss man das eben regelmäßig abwaschen.
    und betonfarbe, fassadenfarbe - shitegal. irgendwas, was zu einem mineralischen untergrund passt.
    wie gasagt, wenn die dunklen flecken, die mir eher aus der beschaffenheit des betons zu resultieren scheinen, bei testanstrich durchschlagen, brauchst du sperrgrund. wenn es flechten sind, musst du die mechanisch entfernen.
    ich hab meine betonmauergartenmauer (reste eines schuppens) einfach mit den resten gestrichen, die von der fassade übrig waren. in meinem fall, da ich halt auch denkmal bin, wars halt silikat. ich musste (und wollte) mein haus mit silikatfarbe streichen. zweimal druff und fertig. hält schon 10 jahre und sieht aus wie am ersten tag (bis auf die stellen, wo die katzen immer mit ihren dreckspfoten runterspringen, da isses halt nicht ganz so sauber- aber je, ist ne gartenmauer).
    wenn du willst, dass die mauer immer ausssieht wie frisch dem katalog entstiegen, wird das ein hartes stück arbeit - die ist halt einfach ungünstig: geringer überstand der abdeckung, diese nach unten zulaufen profile - da wird sich immer feuchtigkeit sammeln. die ist einfach nicht unterhaltungsfreundlich. altnativ abreißen und ne verputzte ziegelmauer mit anständigem überstand der abdeckung in schlagregenrichtung
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich würde wie schon erwähnt den Zaun mit einer Dreckfräse und ca. 100 bar Druck reinigen. Da sind dann fast alle nicht richtig haftenden Farbteile weggestrahlt. Den Untergrund mit Tiefgrund vorbehandeln und mit einer Fassadenfarbe (ich tendiere hier zu der mittleren Preisschiene) zweimal deckend streichen, der ersta Anstrich kann bis zu 10 % mit Wasser verdünnt werden. Die Sache mit der empfohlenen Silikatfarbe ist nur empfehlenswert, wenn du mindestens 95 % der alten Farbe weggekärchert hast. Ansonsten ist ein Haftgrund (nicht Tiefgrund !) zwingend notwendig um die Haltbarkeit der Silikatfarbe auf dem Altanstrich zu gewährleisten.

    Viel Erfolg wünscht


    Karl der Heinz
     
  • Zurück
    Oben Unten