Wie schneide ich meine zwei KletterRose

Registriert
06. Okt. 2010
Beiträge
16
Hi liebe Rosenfreunde
ich habe vorletztes Jahr in meinem Garten zwei Kletterrosen gepflanzt. Sie wachsen toll, sie bringen viel Blüten, aber nun sehen sie ziemlich Wild gewachsen aus, haben total lange Triebe und sehen z. T. wegen Mehltau auch nicht mehr ganz so toll aus. Letztes Jahr haben sie gar keinen schnitt bekommen. einfach aus unerfahrenheit und Angst etwas falsch zu machen.
Damit die Rosen sich besser auf der Wand verteilen, werde ich dieses Frühjahr noch irgendwas zum Ranken spannen. (weiss leider nur noch nicht wie)
Da ich total unerfahren bin was Kletter Rosen oder auch sonstige Rosen angeht. Mir das mit den Augen nicht ganz klar ist, weil ich einfach nicht an jedem Trieb eine Auge finde, wollte ich Euch fragen ob ihr Lust hab, meine Bilder zu nehmen und ein paar Striche zu machen wo ich was am besten wegschneide und was ich auf jeden Fall stehen lassen sollte. Ich habe gerade ganz viele Bilder von den Beiden Rosen gemacht, habe also noch mehr Bildmaterial zur Verfügung. Ich fänd es toll wenn ihr meinem Leiden, nicht zu wissen wie ich es am besten anstellen soll ein Ende setzen könntet. *schleim*

Liebe Grüsse Ines
 

Anhänge

  • Kletterrose links.webp
    Kletterrose links.webp
    424,9 KB · Aufrufe: 261
  • Kletterrose rechts.webp
    Kletterrose rechts.webp
    391,3 KB · Aufrufe: 218
  • hallo inesheike,

    gib bei tante google mal "kletterrose schneiden" ein und dann auf videos.
    da kommt ne ganze menge anschauliches material. oder bei youtoube.;)
     
    darf man fragen, wo eigentlich das rankgerüst für die kletterose ist oder kommt das noch? oder sollen diese 2m x 20cm alles sein?
    welche kletterose hast du gepflanzt (im wuchsverhalten gibt es große unterschiede)?
    alles in allem, wenn du keine weiteren rankhilfen - z.b. zur seite anbringen willst: sofort ausgraben und ein schönes zuhause für die rose suchen! für eine solche minimalbegrünung ist eine kletterrose absolut ungeeignet. auch siehst du jetzt schon das problem, dass sie natürlich auch untenrum breiter werden wird, als der steg zwischen den fenstern. sie wird also teilweise vor den fenstern wachsen - wenn das nicht gewollt ist, ist das ein weiteres indiz für die nichteignung einer kletterrose an dieser stelle
    und zum tehma mehltau: auch das vorhandene rankgerüst ist absolut ungeeigente für eine rose: zum einen werden die hauptriebe stark verholzen in den kommenden jahren - wo sollen die da hin? zum andern haben diese art gitter einen so geringen wandabstand, dass die luft sehr schlecht zirkulieren kann - gerade bei rosen und ihren diversen pilz-wehwechen ist das schlecht. es sollten sicher 5-6cm wandbatsnad sein
     
  • Hallo,
    ich hatte schon konkrete Fragen gestellt. Und ich hatte auch schon gegoogelt. Lieben Dank trotzdem für die Hinweise. Ich hatte darauf hingewiesen, dass ich die Pflege dieser Rosen erst kürzlich übernommen habe und dies meine erste Erfahrung ist. Ich habe sie leider nicht gekauft sondern nur gepflanzt, weiß also nicht, wie sie heißen. Zugegeben: ich weiß wirklich nicht viel. Gerade deswegen brauche ich so detailreich wie möglich Eure Unterstützung.

    Dass die Rosen noch Rankhilfen benötigen war mir auch klar, hatte ich ja extra auch geschrieben. Ich weiß nur leider nicht, wie diese optimalerweise beschaffen sein sollte. Aber hier habe ich außer „such der Rose ein schönes neues Zuhause“ und „ist eigentlich viel zu klein“ keine konkreten Hinweise erhalten.
    Ich mag mich ehrlich nicht angepflaumt fühlen, nur weil ich eine normale Frage stelle. Wenn jemand sich durch meine Frage gestört fühlt so möge er sie ignorieren. Die vielen netten Forumnutzer bitte ich nochmal, sich vielleicht die Bilder anzusehen und mir die Frage zu beantworten, wo ich diese schönen Rosen am besten schneiden sollte.

    Habe noch mal Bilder hinzugefügt um zu zeigen wo sie wachsen können. Das sie etwas Platz vor dem Fenster einnehmen ist klar und auch gewollt. Oben im gesammten weissen Bereich dürfen die Rosen dann wachsen wie sie wollen.

    Lieben Dank für Eure Unterstützung
    liebe Grüsse Ines
     

    Anhänge

    • Beide_Rosen_breit.webp
      Beide_Rosen_breit.webp
      149 KB · Aufrufe: 191
    • Rose_links_breit.webp
      Rose_links_breit.webp
      147,8 KB · Aufrufe: 177
    • Rose_rechts_breite.webp
      Rose_rechts_breite.webp
      156 KB · Aufrufe: 147
  • Es wollte Dich bestimmt keiner anpflaumen.

    Der Platzbedarf ist durchaus ein guter Einwand. So wie Deine Rosen stehen, dürfen sie erst weiter oben breiter werden, sonst sind die Fenster dicht.
    Ohne Dir zu nahe zu treten, der Platz ist eher suboptimal.
    Ein Rankgitter (gibts im Gartencenter oder selbst bauen, das kann man sehr gut googln) müsste dann unten angebracht werden, also auch vor den Fenstern.
    Ist das gewünscht? Gibt einen Dornröscheneffekt ;)

    Grüße
    Schoko
     
    Hi Schoko

    Ja wenn ich Euch alle so höre scheint der Platz nicht optimal zu sein, doch:

    Die Freundin die da unten wohnt hat die Rosen für genau die Stellen gekauft und will sie gerne da haben. Was soll ich ihr sagen? Gartenfreunde raten mir davon ab, sie dort stehen zu haben? Sie wird glaub ich nicht so richtig erfreut sein über die Nachricht. Irgend eine Lösung muss ich finden um die Rose und meine Freundin glücklich zu machen.

    Ich dachte mir man könne die Rosen unten soweit im Zaum halten
    1. vielleicht das sie unten schmal sind und dann V förmig nach oben wachsen und oben dann wie sie wollen.
    oder
    2. ein Rundes Gitter kaufen um sie hoch zu bekommen und oben an die Wand dann noch eine andere Rankhilfe (ich überlege schon welche) um sie dann zu verbreiten.

    Das sind nun momentan meine Überlegungen.

    wenn ihr weitere Ideen habt lasst es mich bitte wissen.

    Liebe Grüsse Ines
     
  • @InesHeike : Ich würde an diese durchgehende Fensterfront keine Kletterrosen setzen, sondern eher niedrige Beetrosen.
     
    warum nicht? Warum könne die Rosen da nicht stehen bleiben, wieso ist diese Fensterfront ein Problem???

    Liebe Grüsse Ines
     
    obwohl ich bereits angepflaumt wurde - wobei ioch dir bereits gute tips gegeben habe....
    1.) das bisheriger rankgitter ist schleunigst zu ersetzen. das verträgt vielleicht eine clemtis, aber nicht die hauptriebe einer rose - die je nach sorte - erheblich dick sein können. ausreichend wandabstand ist einzuhalten.
    in die felder oberhalb der fenster müssen natürlich ebenfalls rankhilfen, da die triebe ja dorthin umgeleitet werden müssen. die ranhilfen müssen natürlich eine betonung auf der waagerechten in diesem fall haben, aber da es immer auch viele nebentriebe geben wird, brauchts auch senkrechtes. stabil und mit viel wandabstand. im prinzip kannst du für diese zwei rosen (scheint eine wüchsige rose zu sein), fasz die ganze fläche oberhalb der fenster einplanen, jeweils links und rechts.
    2.) bei der einen rose würde ich 1-2 haupttriebe heraus nehmen - jeder dieser triebe wird ja seitentriebe entwicklen.
    3.) wenn das gerüst fertig und an die wand gepappt ist, hauptriebe umleiten und feststecken/-binden. etwas einkürzen
    3.) mit dem mieter der wohung oben drüber sprechen, denn es wird nebentriebe geben, die ihrer natur fogend, senkrecht nach oben und über die fensterbank wachsen werden - leiter ansonsten in reichweite aufbewahren
    4.) beetrosen i.v.m. clematis beispielweise wären die viel stimmigere variante. hier wird immer sehr viel zu schneiden sein - was eigentlich nicht die natur eine kletterrose ist. wenn man seine rosenschere ausprobieren will - auch dafür gibts genug...
     
    Wenn die Rosen an dieser Stelle bleiben, dann musst Du damit rechnen, dass sie von unten verkahlen werden, manch einer kann damit leben, wenn er die Stelle dann mit anderen Pflanzen kaschiert. Um das Rankgerüst oberhalb wirst Du nicht herumkommen, denn die Triebe von Kletterrosen sollten möglichst schräg bis sogar waagerecht geführt werden, umso mehr Blütentriebe bilden sich dann.
    Die Form, das Material des Rankgerüstes sit von Deinem Geschmackt aber auch von Deinem Geldbeutel abhängig. Google einfach mal mit den Begriffen Kletterrose und Fassade

    Hier hab ich schon mal ein paar Infos für Dich Kletterrosen - ihre Verwendung in der Fassadenbegrünung
     
  • Hallo InesHeike!
    Bei beiden Kletterrosen solltest Du die schönen langen Triebe erhalten und die dünnen an der zweiten Rose und den verzweigten an der ersten Rose entfernen.
    Zum Anbinden brauchst Du jeweils eine kräftige Stange - am besten Baustahl -
    und oberhalb der Fenster müssen dann zwei bis drei Drähte quer gespannt werden, an die die langen Triebe angebunden werden können. Das heißt also, die senkrechten Triebe müssen gut angebunden werden und oben blühen dann die Rosen. Die Lavendel, die direkt an den Rosen stehen sind nicht so gut, denn Lavendel vertragen keinen Dünger und Rosen brauchen ihn.
    Viel Glück mit Deinen Rosen
    wünscht Dir Hero
     
  • Zurück
    Oben Unten