Wie Pfirsichbäumchen schneiden?

Registriert
07. Sep. 2011
Beiträge
145
Guten morgen allerseits,

ich bräuchte bitte eure Hilfe als Profis - ich hatte ja noch nie einen Baum zu schneiden und bin mir dementsprechend unsicher, wie ich das richtig mache.

Hab natürlich schon das www durchsucht, aber ich komme mit den Anleitungen nicht wirklich klar. Vor allem die unterschiedlichen Triebarten verwirren mich - wie unterscheide ich die?

Bzw. muss ich meinen Baum überhaupt schneiden und wenn ja, wann? "Im Frühjahr" ist ja etwas schwammig.

Ich habe den Pfirsichbaum im Mai (ich glaube es war Mai) des Vorjahres gekauft und in einen Kübel am Balkon gepflanzt. Er hatte zum Kaufzeitpunkt drei Blüten, die durch Transport und den neuen Standort aber abfielen und so gab's im Vorjahr keine Früchte. Muss/soll ich trotzdem schon schneiden??

Ich habe einmal ein Foto gemacht, damit ihr die Lage checken könnt. ;)

 
  • Ein toller Baum - Gratulation

    Pfirsiche zu schneiden unterscheidet sich entscheidend von anderen Obstbäumen.
    Sie treiben am meisten am einjährigen Holz und bringen dort auch die besten Früchte.

    Wenn du jetzt nicht schneidest, dann wirst du Früchte haben bis zum Abwinken.
    die Hälfte davon wirft er wahrscheinlich ab und womöglich brechen die dünnen Äste von dem Gewicht.

    Im nächsten Jahr beginnt der Pfirsich dann zu Verkahlen.

    Ich hab selber noch so meine Probleme mit dem schneiden vom Pfirsich und überlasse das wesentliche lieber anderen zu erklären.

    Vom Zeitpunkt her ist es eigentlich für Obstbäume fast zu spät. Äpfel und birnen und co schneide ich im Januar.

    ABER beim Pfirsich wird eher spät geschnitten. Unser Obstbaumprofi empfiehlt in der Blüte zu schneiden, weil man dann scheinfrüchte besser erkennen kann.
    Ob das richtig ist - frag mich bitte nicht.

    Zielsetzung muss sein den Baum frühzeitig so auszulichten damit er noch Zeit hat junge Triebe zu bilden die dann im kommenden Jahr fruchten.
     
  • Ein toller Baum - Gratulation

    Meinst du das ernst? Ich als Laie kenn mich da ja nicht aus - für mich sieht er ein bisschen "zerzaust"/wild aus. Hmm naja vermutlich braucht er den richtigen Schnitt.


    Ich hab selber noch so meine Probleme mit dem schneiden vom Pfirsich und überlasse das wesentliche lieber anderen zu erklären.

    Na dann bin ich ja beruhigt dass nicht nur ich das nicht so recht verstehe.

    Vom Zeitpunkt her ist es eigentlich für Obstbäume fast zu spät. Äpfel und birnen und co schneide ich im Januar.

    ABER beim Pfirsich wird eher spät geschnitten. Unser Obstbaumprofi empfiehlt in der Blüte zu schneiden, weil man dann scheinfrüchte besser erkennen kann.
    Ob das richtig ist - frag mich bitte nicht.

    Ja, das habe ich nun auch schon mehrfach gelesen. Daher hab ich ja nun hier gefragt, denn ich will ja nichts falsch machen und würde gerne heuer das erste Mal zumindest einen Pfirsich ernten. :D

    Zielsetzung muss sein den Baum frühzeitig so auszulichten damit er noch Zeit hat junge Triebe zu bilden die dann im kommenden Jahr fruchten.

    Klingt in der Theorie sehr logisch, aber schwierig in der Praxis. ;)

    Na ja dann hoffe ich, dass sich hier noch die Schnitt-Experten zu Wort melden.
     
  • Danke, zwei davon kannte ich allerdings schon. Da steht ja zB., dass die Triebe nur einmal Früchte bilden - wenn aber noch nie welche drauf waren, was dann?

    Und wie gesagt ich habe Probleme mit der Unterscheidung der Triebe - sind das alles die gleichen?





     
    Ich hab es so verstanden , daß du warten sollst, bis man Blüten + Blätter sieht . Das sind die richtigen Triebe. Die kürzt man dann ein bißchen ein und es bilden sich Verzweigungen für das nächste Jahr. Die Anderen kommen ganz weg oder werden stark gekürzt. Bei mir kam es noch nie dazu , weil mir der alte Baum direkt verreckt war und der neue erst seit letztem Jahr steht. Bin froh, daß du damit angefangen hast. Ich muß jetzt überlegen ob ich eine Hohlkrone anlege oder eine Spindel. Tendiere gerade zur Hohlkrone.

    Hoffentlich meldet sich jemand !!

    Halloooohhhhhhh !?
     
    Aber auf den falschen Trieben sind ja auch Blätter und Blüten. :confused:

    Was ist eine Hohlkrone? Und was eine Spindel? Oh mann, wäre vielleicht besser gewesen, den Baum nicht zu kaufen. :confused:
     
  • kronenformen.gif
     
  • lass dich nicht wuschig machen, mandarinchen.

    dein baum ist richtig gut. mach einfach nach der blüte folgendes:

    du wartest solange ab, bis sich aus den abgeblühten die ersten minifrüchte zeigen. davon zählst du ab, von 1 bis maximal 5, darüber schneidest du den trieb ab. damit erreichst du 3 dinge:

    1. der baum wächst nicht zu sehr nach aussen, und damit auch die möglichen fruchtbaren stellen des im vorjahr neu gewachsenen.
    2. der baum wird nicht zuviele, dafür aber größere früchte tragen.
    3. wird der baum gezwungen neue triebe zu bilden, die dann im nächsten jahr tragen werden.

    wenn du die früchte geerntet hast, dann nimmst du wieder deine baumschere und schneidest hinter dem neu ausgetriebenen zweig ab. somit hast du immer wieder junge, tragfähige triebe.

    ich hoffe, der pfirsich steht auf süd bis west auf deinem balkon? da wäre er bestens aufgehoben, achte aber drauf, dass er nicht zu groß wird. deine nachbarn darüber brauchen deine köstlichen pfirsiche nicht von deinem baum zu ernten... vergiß nicht wässern und düngen.

    kdb
     

    Anhänge

    • DSC00591.webp
      DSC00591.webp
      28,7 KB · Aufrufe: 440
    • DSC00592.webp
      DSC00592.webp
      29,2 KB · Aufrufe: 265
    • DSC09657.webp
      DSC09657.webp
      81,7 KB · Aufrufe: 245
    Genau .... Der Baum ist eine Wucht von der Optik.

    Es handelt sich hier um eine Pfirsich und nicht um einen Apfelbaum. Das sind zwei völlig unterschiedliche Dinge.

    Ich will hier den Obstbaumexperten auch nicht vorgreifen, aber so wie ich es weiß, ist beim Pfirisch der Wuchs nach oben gar nicht so erstrebenswert und wird gerne auch gekappt, denn Pfirische neigen gerne zur Überbauung (d.h. oben viel unten kahl) und das ist wenig erstrebenswert.

    Möglicherweise must du auch jetzt schon die spitze kappen aber warte dazu bitte den Rat anderer noch ab, denn meine Pfirsichbäume sind noch zu jung und damit auch meine Erfahrung damit;)
     
    Hallo kdb,

    danke für deine aufschlussreiche Antwort. Klingt nun gar nicht mehr so schwer, :) Also habe ich dann noch etwas Zeit bis zum Schnitt.

    Mache ich das mit den Trieben in der Höhe auch so?

    Findet ihr echt, dass der so toll ausschaut?

    Wie gesagt, ich bin ein Laie und habe nichts weiter gemacht als ihn gekauft, eingepflanzt, gegossen und zeitenweise gedüngt.

    Jetzt im Frühjahr habe ich ihm vor fünf Tagen wieder den Langzeitdünger unter die Erde gemischt.

    Ja, der Balkon ist südseitig. Allerdings kommt - zumindest dann im Hochsommer - nicht ganz so viel Sonne hin wegen des Dachs und weil wir im 3. Stock sind und die Sonne dann zu hoch steht (aber das scheint ihn im Vorjahr auch nicht weiter gestört zu haben, wenn er "gut aussieht"). Über uns ist keiner mehr, das heißt, "Fressfeinde" ausgeschlossen. ;)
     
    Willst mich besuchen kommen? ;)

    Ich wohne im südlichen Österreich, Seehöhe ca. 460 m.
    Typische Weinregion wie etwa das Burgenland oder Niederösterreich sind wir keine, aber es gibt schätzungsweise eine handvoll Winzer die hier auf ein paar Flächen/Hängen Wein anbauen.
     
    Außerhalb meiner Fahrrad Akku Reichweite, sonst gerne;)

    Es geht um deine Frage ob die Beschattung des Daches den Baum beeinträchtigt.
    so wie ich das auf de Bild sehe ist ein Plastikdach über dem Balkon, welches aber weitgehend transpraent ist. Ich vermute mal dass dies durchaus ausreichend ist und auch die Region müsste ausreichend sein.
     
    Hmm ob das Plastik oder Plexiglas oder sonst was ist kann ich dir nicht sagen. Hab mir darüber noch keine Gedanken gemacht weil ich da auch nicht ran komme. ;) habs im Vorjahr so gemacht dass ich den Baum so weit es ging zum Balkongeländer geschoben hab - da hatte er dann zumindest vorne direkte Sonne. Derzeit hat er sehr viel Sonne, aber das ändert sich dann wie gesagt im Hochsommer.
     
  • Zurück
    Oben Unten