Wie Oleander überwintern

Registriert
31. Okt. 2009
Beiträge
49
Ort
Ruhrpott
Hallo,

ich habe einen wunderschönen schon recht großen Oleander, der noch fleißig blüht. Das Düngen habe ich bereits eingestellt.

Nun hab ich im Keller/Flur kaum eine geeignete Möglichkeit, den Oleander im Winter möglichst kühl und trotzdem hell reinzuholen.

Wir haben allerdings eine mit einem Glasdach überdachte Terrasse, die jedoch (nicht wie ein Wintergarten) nach vorn hin und teils auch zu den Seiten hin offen ist (Reihenhausmauern).
Kann ich den Oleander ungeschützt draußen überwintern? Muss ich ihn ggf. einpacken? Er steht in einem Terracottatopf.
Ich dachte mir, ich hole ihn möglichst nah an die Hauswand und unters Dach. Im Forum hab ich gelesen, wenn er kalt steht, kann man ihn sogar dunkel stellen also umwickeln.

Wie seht Ihr das?

Liebe Grüße aus dem Ruhrpott
Miniwindi
 
  • AW: Wie Oleander in überwintern

    Also wenn schon in den Pflegemaßnahmen steht, daß ein Oleander hell und kühl überwintert werden sollte, kann man sich die Frage sparen, ob man ihn ungeschützt draußen stehen lassen kann.
    Ein Oleander verträgt bis -5. Das geht auch mit Folie nicht.
    Deine Terrasse ist dem Frost ausgesetzt, mach Dir die Mühe und miß die Temperatur in den kalten Nächten, dann weißte Bescheid.

    Wie alt ist Dein Oleander, erst dieses Jahr gekauft? Weil Du schreibst, er ist schon gut groß. Wenn er älter ist, wo stand er denn sonst?

    Beste Grüße
    Droo
     
    AW: Wie Oleander in überwintern

    Doro, muss dir zustimmen!
    @miniwindi! Was hat man von einem Oleander, den man unter falschen Bedingungen überwintert und den man im Frühjahr dann erst mühsam aufpäppeln muss, damit er - wenn überhaupt - zur Blüte kommt. Der Oleander setzt die Blüte für das nächste Jahr bereits in diesem Jahr an und deshalb gehört es zur Hauptaufgabe des Überwinterns diesen Knospenansatz zu schützen. Er braucht Licht und kühle (!) Temperaturen, damit er gesund und auch mit gutem Blattbestand in den nächsten Frühling kommt.
    Ich ziehe und pflege seit fast 30 Jahren Oleander - von denen ich natürlich immer wieder welche abgeben muss, weil ich sie nicht alle im Winterquartier unterbringe.
    Zeitweise war das auch nur ein kühles Gästezimmer (die Gäste wussten, worauf sie sich bei einem Winterbesuch bei uns einließen).
    Letztes Jahr standen die Oleander noch bis kurz vor Weihnachten auf der Terrasse. Jeder Tag mehr "in Freiheit" tut ihnen nur gut! Und ausgeräumt wurde bereits Ende März.
    LG maryrose
     
  • AW: Wie Oleander in überwintern

    hallo
    meine vorschreiberinnen haben bereits alles wichtige gesagt. ich kann mich dem nur anschliessen. einen oleander draussen ungeschützt zu überwintern klappt nur in den seltensten fällen. in jedem winter gibt es tage -oder wochen- mit dauerfrost.
    da kannst du den kübel noch so gut einpacken, die erde friert durch. das packt ein olli höchstens für 1-2 nächte. werden es mehr, geht der olli kaputt
    Nun hab ich im Keller/Flur kaum eine geeignete Möglichkeit
    was bedeutet kaum? wie ist denn die möglichkeit? ist ein fenster da? ganz dunkel kannst du den olli nicht stellen. er ist immergrün und braucht daher ein mindestmaß an licht. giessen musst du auch im winter, nur weniger.
     
  • AW: Wie Oleander in überwintern

    Hallo,
    ich habe drei verschieden farbige Oleander un diese werden über Winter in den Keller gestellt - Mehrfamilienhaus-.
    Ich gieße diese dann alle 3-4 Wochen einmal und habe sie schon mehrere Wiunter so durch bekommen.
    Die Blütendolden schneide ich im Herbst nur herunter.
    MfG Seetallaube
     
    AW: Wie Oleander in überwintern

    Wenn du die Blütendolden herunter schneidest (warum überhaupt?) - wann blüht dein Oli dann im nächsten Jahr? Meiner hat die ersten Blüten ab Mai!
    maryrose
     
  • AW: Wie Oleander in überwintern

    Hi Miniwindi,

    die Vorschreiber/innen haben ja schon alles wichtige geschrieben.

    @Seetallaube: die einzelnen Samenansätze breche ich so bald heraus, wie ich sie sehe. *gg* Was manchmal auch ne zeitlang dauern kann. Oder wenn ich grad ne Schere zur Hand habe, dann schnipple ich sie auch ab.

    Liebe Grüße :cool:
    Violi
     
    AW: Wie Oleander in überwintern

    Ich schneide die Blütendolden, wen die Pflanze beginnt, ihre Samen zu bilden.
    MfG Eckhard


    O.k. - du musst aber bedenken, dass du damit auch die Blütenansätze für das nächste Jahr beseitigst.
    Ich rück meinen Olis immer schon dann zu Leibe, wenn ich verwelkte Blüten entdecke. Natürlich + - eingerechnet.:grins:
    maryrose
     
    AW: Wie Oleander in überwintern

    Erstmal ganz herzlichen Dank für Eure Einschätzung.

    Ich denke, das mit dem auf der Terrasse unterm Dach überwintern kann ich dann wohl vergessen. Auch wenn wir hier in Westdeutschland oft gemäßigte Winter haben, sind wie Ihr ja mehrfach erwähnt habt doch immer auch ein paar zumindest leichte Nachtfröste dabei. Das möchte ich dann wirklich nicht riskieren.

    Mein Oleander ist ca. 8 Jahre alt. Wir sind dieses Jahr in ein neues Domizil umgezogen. Bisher hat er immer im Mehrfamilienhaus in der Waschküche überwintert, wo zumindest in den Mittagsstunden ein wenig Sonne reinschien. Diese Möglichkeit hab ich nun leider nicht mehr. Ich hatte dort aber im Winter auch oft Probleme mit Schildläusen und war daher immer schwer mit der Bekämpfung beschäftigt - wie Ihr seht erfolgreich, jetzt gehts ihm gut.

    Zu den jetzigen Möglichkeiten:
    Bei uns sind alle Räume in Benutzung und daher geheizt im Winter (Gästezimmerüberwinterung scheidet also aus). Im Flur ist direkt an der Haustür ein schmales Fenster. Dort ist er überhaupt nicht vor Zugluft geschützt und wäre auch zu ausladend für den Windfang.
    Die Kellerräume wären kühl, aber wie oben erwähnt leider nicht besonders hell. Dort gibt es nur Lichtschächte mit Glasbauscheiben versehen, das Licht ist nicht als solches zu bezeichnen.
    Eine Garage haben wir nicht.

    Es bleiben mir also nur die Varianten warm im Zimmer (evt. Schlafzimmer, weiß nicht ob das so toll ist) oder kühl im Keller und dort riskieren, dass das Licht nicht ausreicht.

    Keine sehr rosigen äh oleandrigen Aussichten, oder? :-(
     
  • AW: Wie Oleander in überwintern

    Auch wenn wir hier in Westdeutschland oft gemäßigte Winter haben, sind wie Ihr ja mehrfach erwähnt habt doch immer auch ein paar zumindest leichte Nachtfröste dabei. Das möchte ich dann wirklich nicht riskieren.

    Bisher hat er immer im Mehrfamilienhaus in der Waschküche überwintert, wo zumindest in den Mittagsstunden ein wenig Sonne reinschien.

    Ääääh..."leichte Nachtfröste"?? Ich glaub, ich leb in einem anderen Westdeutschland.:d
    Den letzten Februar schon vergessen mit -20°? Selbst gemäßigte Winter haben nicht nur leichte Nachfröste.....:d

    Steck ihn in den Keller.

    Beste Grüße
    Doro
     
  • AW: Wie Oleander in überwintern

    .....

    Steck ihn in den Keller.

    Beste Grüße
    Doro
    @Miniwindi
    Vielleicht kannst du dem Oli ja das Leben erleichtern, wenn er stundenweise etwas Licht vonner Pflanzenleuchte abkriegt?
    Aber frag mich nu nich, welche Lampe du nehmen mußt *schäm*.

    LG
    Violi :o
     


    Ihr habt ja alles sehr schön gschrieben, was mit dem Olli
    im Winter passieren soll, aber was mache ich nun mit meinem
    riesigen Oschi, kalte Umschläge?? Im unbeheizten Gewächshaus isses zu kalt,
    ansonsten heißt es, die Treppen hochschleppen, was aber
    in diesem Fotmat nicht mehr möglich ist.
    Hat jemand von euch schon mal eine Rampe am Kellertreppen-
    geländer gebaut, das wurde schon mal praktiziert, was tun
    sprach Zeus, die Götter sind....., :grins::grins:, aber so witzig
    isses gar nicht! Der blüht jedes Jahr so schön, tennen möchte ich mich
    nicht von ihm!! Bald köpfe ich den ein bisschen rundherum,
    und gut iss, was anderes hatte ich bisher nicht gemacht, und jedes Jahr
    hat er dankbar reichlich geblüht, 8) 8)!
     
    Steck ihn in den Keller.
    das ist immer noch die beste lösung. das mit der pflanzenleuchte ist eine gute idee.
    ein olli kommt auch mal mit weniger licht durch den winter.
    was mache ich nun mit meinem
    riesigen Oschi,
    hi lavi, was soll ich dir raten? wie gross ist denn der kübel und wie hast du es denn die letzten winter gemacht? schneide ein paar ältere triebe heraus und binde ihn vor dem einräumen zusammen.
    schnappe dir GG und noch 1-2 starke männer, die den kübel die treppe hochschleppen. meine söhne müssen auch ran mit einräumen. ansonsten heisst es für dich im frühjahr bei ausräumen: "nur noch 40 cm kübel und nicht grösser". d.h. du musst ihn wurzelmässig verkleinern. so mache ich das.
     
    moin zusammen,
    ich habe gerade vor ein paar Wochen solche "Transportgurte Carrie" für unter 10 Euro gekauft. Kübeldurchmesser max. 80 cm, Traglast max. 80 kg. Nimm mal google...
     
    Das, was Eva vorschlägt, machen wir seit Jahren! Und dazu braucht man nicht einmal starke Männer.
    Auch das Ausschneiden älterer Triebe ist o.k. Und sonst: zusammenbinden, das verträgt er sehr gut, der Oli.
    Und dann gibt es noch eine Generalregel: je heller und wärmer er überwintert, desto mehr muss er gegossen werden (aber keine Staunässe im Untersetzer)- leider muss man bei dieser Überwinterungsart diverse Schädlinge mit einbeziehen, was heißt, im Frühjahr beim Ausräumen, gezielt dagegen vorgehen.
    Dunkle, wenn auch kühle Überwinterung mag er wirklich weniger!
    maryrose
     
    Hallo,

    kurz eine Zwischenfrage.

    Kann man - wenn man diese Tragegurte nutzt - den Kübel (Durchmesser 60 cm) auch alleine Tragen? Liebäugel auch gerade mit solchen Gurten.

    LG Karin
     
    In jungen Jahren hab ich das schon gemeistert, aber die Gurte sind eher auf Teamwork ausgelegt. Wenn du allein arbeiten musst, dann ist immer noch die Sackkarre des bessere Übel. Gibt es keine hilfsbereite Nachbarschaft? Und dann Einladung zum Kuchen/ Essen?
    maryrose
     
    Vielen lieben Dank Euch Zweien.

    Werde es mir noch überlegen, ob ich meinen Jasminiodes wirklich in so einen großen Topf umtopfe. Allerdings habe ich den großen Kübel schon. :d

    LG Karin
     
  • Zurück
    Oben Unten