Wie lege ich ein Beet an?

Registriert
06. Juni 2009
Beiträge
307
Ort
Niederbayern
Hallo!

Ich weiß, das ist erst mal eine blöde Frage. Aber ich weiß echt nicht, wo ich anfangen soll. Am besten natürlich, ich zeig auch auch das Beet, habs drangehängt.

Eine Vorstellung, was alles rein soll, hab ich auch schon in etwa, z. B. Sonnenhut, Lavendel, Japangras (nicht zu hoch), eine Beetrose, Jungfer im Grünen, Phlox, an ein Rankgitter aus Stahl vielleicht auch eine Clematis...

Ich hatte mir gedacht, daß ich die alle etwas weiter hinten pflanze und nach vorne noch Kleineres, wie z. B. Glockenblume, evtl. Blaukissen, Tagetes oder so. Das Beet ist halt leider nicht sehr breit (ich glaub 40 cm), dafür aber 12 m lang und auf der Ostseite. Ich werde die Pflanzen, die viel Sonne brauchen, natürlich nicht in die Mitte des Beetes setzen, das ist mir klar, aber kann ich das so machen? Oder sieht´s dann zu "gestriegelt" aus? Sollte ich lieber etwas mischen (nicht z. B. 40 cm Lavendel oder 1 m verschiedene Sonnenhüte)?

Oh Mann, das ist echt schwierig :( will ja, daß es schön aussieht.

Bin ganz offen und dankbar für Vorschläge und Verbesserungen :)

lg
Antonie
 

Anhänge

  • Bilder Kinder+Auto 027.webp
    Bilder Kinder+Auto 027.webp
    358,2 KB · Aufrufe: 251
  • Ja, das ist unsere Zweit-Terasse. Weißt du, wir haben ein Hanghaus und das ist der Teil des Hauses, der vom Hang rausschaut. Natürlich haben wir da noch eine Terasse gemacht, das hat sich einfach angeboten. Oben haben wir ebenfalls eine große Terasse, aber die ist nicht ebenerdig.

    lg
    Antonie
     
  • Ok, jetzt hab ich mir unter "Unser Hanggarten" ein Gesamtbild von der Situation verschafft.

    Für meinen Geschmack käme da eine Kirschlorbeerhecke hin, zwecks der Straße.

    Aber vielleicht hat noch jemand nen kreativeren Beitrag.:grins:

    VG Eric
     
  • hallo antonie

    meinst du jetzt den schmalen streifen an der terrasse?

    also, da kannst du nur in reihe und glied einpflanzen, das ist zum hintereinander pflanzen zu schmal.

    wie ich sehe, ist da eine straße, da fragt sich, ob die nicht generell
    rankgitter anbringen willst, um vor blicken ein wenig geschützt zu sein.

    gruß geli
     
    Ok, jetzt hab ich mir unter "Unser Hanggarten" ein Gesamtbild von der Situation verschafft.

    Für meinen Geschmack käme da eine Kirschlorbeerhecke hin, zwecks der Straße.

    Aber vielleicht hat noch jemand nen kreativeren Beitrag.:grins:

    VG Eric

    Unten an der Strasse haben wir bereits vor 2 Jahren einen Liguster gepflanzt. Ist jetzt schon viel dichter und etwas höher als auf dem Foto, denn das ist vom letzten Jahr. Es geht um den schmalen Streifen neben der Terasse.

    lg
    Antonie
     
  • hallo antonie

    meinst du jetzt den schmalen streifen an der terrasse?

    also, da kannst du nur in reihe und glied einpflanzen, das ist zum hintereinander pflanzen zu schmal.

    wie ich sehe, ist da eine straße, da fragt sich, ob die nicht generell
    rankgitter anbringen willst, um vor blicken ein wenig geschützt zu sein.

    gruß geli

    Ich hätte noch Hoffnung, daß unser Liguster doch mal zu macht. Aber ich würde auch schmalere Rankgitter in die Gestaltung des Beets einbringen, ich denke, das müsste doch gut aussehen, oder?

    Denkst du, ich kann so als "Randbepflanzung" vor die eigentlichen Pflanzen nichts setzen? Ist das dann zu eintönig, wenn ich die Pflanzen gegliedert setze? Sollte ich etwas mehr mischen?

    lg
    Antonie
     
    Na die Hangwiese ist ja eh nicht zum rumlaufen geeignet. Hier hätte sich eine blühende Bepflanzung besser angeboten - so ein paar bunte tupfen auf dem Grün, als gleich von unten - also von der Straße aus - die Sicht einzuschränken. Oben auf dem schmalen Streifen wäre dann der Sichtschutz als Hecke oder meinetwegen auch ein Rankgestell, welches dann grün zuwächst. So hätten die "Vorbeigeher" was zum Glotzen und Staunen und ihr ober auf der Terasse eure Privatsphäre. Die Ligusterhecke kann man ja trotzdem noch kurz halten.

    Eignen sich evtl Rhododendren für die Wiese?
     
    Da versteh ich dich jetzt nicht. Warum soll ich mir oben noch eine 2. Hecke pflanzen, wo ich doch unten auch schon eine habe? :confused: Wir wollen unsere Ligusterhecke ja aufwachsen lassen, klar, das dauert ein paar Jahre, aber heuer haben zumindest schon die Spaziergänger kaum über die Hecke gesehen. Ist ja gleich neben der Ligusterhecke eine fast 2 Meter hohe Betonwand zum Fußgängerweg und zur Straße.

    An Rhododendron hab ich selbst schon gedacht, die Lage wäre da gut, aber mitten in den Rasen rein, dafür kann ich mich auch nicht entscheiden. Also zumindest nicht da unten, nach oben hin evtl. schon, da möchte ich auch neben dem Haus noch irgendwas machen. Aber mir gehts hier vor allem an diesen Streifen neben der Terasse. Soll was Blühendes rein, brauch ja auch was für die Sinne :cool:

    lg
    Antonie
     
    hallo antonie

    hab ich dich richtig verstanden....unterhalb der ligusterhecke ist eine betonmauer?

    na dann....ich dachte das da sofort die straße kommt.

    wie ich sehe, hast du ja hinter der steinreihe ein kleines hangbeet.

    warum kombinierst du nicht?...im hang, direkt hinter den pflastersteinen,
    hohe gräser (chinagras)....eine strauchrose....evtl. eine winterharte fuchsie.... einen sonnenhut (gelb)usw.
    dann vorne in dem schmalen pflanzsteifen die niedrigen stauden...lavendel,
    glockenblume....blaukissen.....und dazwischen deine tagetes (die ja jedes jahr neu reingepflanzt werden)

    gruß geli
     
  • Ich mach bei sowas immer probestellen was heisst die Pflanzen einfach hinstellen und gucken was passt und mir gefällt. So eintönig wie es jetzt bei euch ist würde ich knallbunt einkaufen. Die Zeit ist super die gartencenter voller winterharter Stauden, aber frag ruhig was groß wird. Uns hat kürzlich eine Schokoladenblume überrascht. Die regelrecht explodiert ist. Gut bei dem regen kein Wunder. Breit geregnet ist sie zusätzlich.

    Ein bunte Rabatte wünscht dir Suse
     
  • .... Oder sieht´s dann zu "gestriegelt" aus? Sollte ich lieber etwas mischen (nicht z. B. 40 cm Lavendel oder 1 m verschiedene Sonnenhüte)?

    lg
    Antonie

    Hallo,

    natürlich würd ich es mischen und nicht alle Lavendel dann zusammen setzen.
    Ich weiss jetzt nur nicht was du mit "40 cm Lavendel" meinst.
    Diesen Platz brauch ja ein Lavendel locker.

    Machs wie es Suse schon geschrieben hat, ich machs nämlich auch imemr so dass ich die Pflanzen dann noch in den Töpfen einfach mal hin stelle, ein paar Schritte weg gehe und mir das ganze dann anschaue. So kann ich immer noch umtauschen und erst wenns mir richtig gefällt werden sie eingepflanzt.

    40 cm in der Tiefe finde ich allerdings auch zum schmal um dort in 2 Reihen zu pflanzen.


    LG Feli
     
    Erstmal danke für Eure Vorschläge.

    Eigentlich wollte ich heute mal unser Beet inkl. dem davor liegendem Steingarten fotografieren, damit Ihr mal ein Auge dafür bekommt, wie´s eigentlich wirklich aussieht. Aaaaber...wieder mal keine Zeit dafür :d Nun gut, ich werd´s morgen machen, versprochen :-P

    Dann müsste ich eigentlich nur noch einkaufen gehen, nicht wahr? Na ja, kein Problem mit 4 kleinen Kindern :d gut, daß ich grade einen Gutschein über 20 Euro in einer Online-Staudengärtnerei gewonnen habe.

    Aber das eigentliche Problem ist ja, daß ich für die Ost-Seite gar nicht so recht weiß, was sich dort eignet. Die Sonne ist ja eigentlich nur bis etwa 10-12 Uhr dort und abends noch etwas. Also eher Halbschatten, nicht wahr? Die schönsten Blumen wollen aber leider Vollsonne :( Ist echt schade. Wollte auch keine Blattschmuckstauden reinpflanzen, aber vielleicht zumindest dort, wo wirklich der meiste Schatten ist. Fallen Euch vielleicht schöne Blumen für den Halbschatten ein? Hab mein schlaues Buch schon durchforstet und nicht viel passendes gefunden.

    lg
    Antonie
     
    na so tragisch ist das nicht.

    das japangras und die jungfer im grünen und auch die clematis freuen sich schon auf den standort. (pass bei clematis aber auf....nimm keine c.hybride...lieber eine robuste sorte wie viticellas oder texensis sorten und, weil es ja so praktisch ist mit den kleinen kindchen, bestelle sie bei clematis westphal...geh mal gucken...ich komm da kaum wieder raus, ohne was zu kaufen)

    eigentlich passt der standort ganz gut, für das, was du in deinem 1. beitrag aufgezählt hast.

    die rosen freuen sich über die morgensonne auch sehr.

    ich schicke dir jetzt mal ein paar links zum stöbern.

    gruß geli
     
    Hi,

    mir fällt da eine Blume ein, die in diesem schmalen Beetchen recht hübsch aussehen würde: Storchenschnabel. Auch bekannt als Geranium.

    Schau mal hier: Storchschnabel, Sumpfstorchschnabel, Clarks Stochschnabel, Himalaya-Storchschnabel, Kaukasus-Storchschnabel, Knotiger Storchschnabel, Pyrenäen-Storchschnabel, Iberischer Storchschnabel, Armenischer Storchschnabel, Sibirischer Storchschnabel, Dalmati

    Sind hübsche Pflänzchen. Gibt es in diversen Sorten. Hoch und niedrig wachsend, mit kleinen und großen Blüten.
    Mir persönlich gefallen besonders "gracile" und "himalayense".

    Ansonsten - wie wäre es mit Rambler-Rosen? Wenn ihr das schmale Grünstück nicht unbedingt nutzen wollt, könnt ihr es nämlich mit Rambler-Rosen überwuchern lassen. Sind zwar eigentlich Kletterrose - aber die eignen sich auch sehr gut, um einen Hang zu überwuchern.

    Ansonsten fielen mir nur noch die üblichen Stauden ein, die man derzeit recht günstig kaufen kann.
    Zwischenrein kannst du auch diverse Blumenzwiebeln setzen, die dann im Frühjahr blühen. Evtl. auch Allium zwischen rein. Den würde ich auf jeden Fall mit einer Unterpflanzung setzen. Denn wenn er verblüht, sieht es nicht sehr schön aus. Und damit die Zwiebel all ihre Säfte zurück ziehen kann, um im nächsten Jahr wieder erneut kräftig zu blühen, sollte man die welken Blätter stehen lassen, bis sie völlig gelb oder braun sind, bevor man sie abschneidet.

    Oder du machst einen "Nasch-Streifen". Mit Erdbeeren und oder mit Säulenobst wie Kiwis, Kirschen oder ähnlichem: Säulenobst
     
  • Zurück
    Oben Unten