Wie lange kann ich Apfelbäume verschneiden?

  • Hallo Sabine

    nein, würde ich sagen. Da blühen die Bäume ja schon und du würdest ihnen mit dem Wegschnitt Kraft rauben.

    Warte lieber bis Juli und mache einen Sommerschnitt.

    Amiga grüßt
     
  • Hallo,
    naja, verschneiden solltest Du sie nach Möglichkeit nicht ;)
    Aber schneiden könntest Du schon, wenn sie noch nicht ausgetrieben sind; falls dies der Fall ist, würde ich auch bis zum Spätsommer warten, sonst nimmst Du den Bäumen zuviel Kraft weg.
    Sommer-Schnitt ist der Schnitt, nachdem die Endknospen auf den Zweigen ausgebildet sind. Google mal, da steht auch einiges drin.
    LG Lisa
     
  • Hallo
    bei Sommerschnitt nur nur die dünnen Äste zum auslichten schneiden,die Stärkeren erst bei Winterschnitt.
    gruß hermann
     
    Hallo
    bei Sommerschnitt nur nur die dünnen Äste zum auslichten schneiden,die Stärkeren erst bei Winterschnitt.
    gruß hermann

    Hi,

    wieso eigentlich, Hermann?
    Ich dachte, im Sommer überwallen Bäume größere Schnittwunden schneller als im Winter? Vor allem Süßkirschen würde ich nie im Winter schneiden.
    Klar hat man im Sommer nur dünnere Äste und lichtet nur ein wenig aus, wenn der Baum regelmäßig geschnitten wurde, wenn!!

    Doch ich muss meinen vernachlässigten ungepflegten, aber alten Bäumen schon einige dickere Äste nehmen. Damit warte ich lieber bis zum Sommer. Ist das nicht richtig?

    Gruß
    Amiga
     
  • Hallo Amiga,
    die dicken Äste würde ich auf keinen Fall im Sommer schneiden. Da bringst du ja den ganzen Naturhaushalt des Baumes durcheinander, der blutet ja aus!! Nimm nur das Notwendigste und schneide die großen Äste in der Ruhezeit des Baumes, wenn er keinen saft zieht, also im Winter!!

    jomoal, der Bäumen im Sommer nicht weh tut!!
     
    Hallo jomoal

    ich dachte, größere Wunden verschließt der Baum im Sommer schneller als im Winter, gerade weil er durch den Saftanstieg den Schnitt besser überwallen kann? Außerdem wird der Saftanstieg von der vorhandenen Blattmasse verarbeitet.
    Von Ausbluten habe ich noch nix gesehen, bluten nicht nur die Reben, Birken usw, wenn man sie zu spät schneidet?

    Amiga grüßt
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi All,

    Auch ich bevorzuge den Sommerschnitt - besonders wenn grössere Äste entfernt werden soll. Apfel & Birne bekommen schon etwas Pflege in Spätwinter, aber Verjüngungsschnitt in Sommer. Pflaume, Kirsche und Co schneide ich grundsätzlich im Sommer. Wundheilung ist wesentlich schneller wie vor'm Austrieb.

    Gruß,
    Mark
     
    Hallo,
    mir hat man gelehrt, dass man Apfelbäume grundsätzlich im Winter schneidet (Erziehungs-, Auslichtungs- oder Verjüngungsschnitt) und im Sommer nur die Wasserschoße entfernt. Bei Favorisierung des Sommerschnittes würden meine Lehrmeister (incl. Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege) mit ihrer Meinung nicht richtig liegen und hätten jehrelang Falsches erzählt.
    Mit Bluten war letztendlich der erhöhte Saftaustritt gemeint.

    jomoal
     
  • Hallo
    @Amiga
    die Frage von Sabine bezog sich nur auf Apfelbäume.
    gruß hermann

    Hi Hermann
    meine Antwort auch.
    Wie stark ein Sommerschnitt wird, mache ich vom Wuchs und Zustand des Baumes abhängig. Wenn Sabine den Winterschnitt ausfallen ließ, wird sie im Sommer wahrscheinlich mehr schneiden müssen.

    Gruß
    Amiga
     
    Hallo,

    @jamoal - ist klar daß noch immer unterschiedliche Meinungen herrschen. Eindeutig ist jedoch die schnelligkeit der Steinzellenbildung bei vollem Laub gegenüber d. Wachstumspause.

    IMO ist früher "aus der Not eine Tugend" gemacht. Früher hatten die Bauern im Sommer schon gar keine Zeit für Obstbaumpflege- diese Arbeiten wurden dann in die, ackerbauliche gesehen, arbeitsarme Zeit.

    SG,
    Mark
     
    was Mark sagt ist vollkommen richtig, denn viele Techniken und Traditionen stammen aus einer Zeit, in der man mehr von Jahreszeiten abhängig war als man es heute ist!

    hinzu kommt beim Winterschnitt, dass man natürlich den Wuchs besser sehen konnte als im belaubten Zustand ...

    niwashi, der sich gerne mit "alten Bauern" unterhält ...
     
  • Zurück
    Oben Unten