Wie lange ist Regenwasser haltbar?

Ceer

0
Registriert
21. März 2013
Beiträge
28
Ort
Münsterland
Hallo zusammen!

Ich habe mir eine Regentonne zugelegt, um damit meine Pflanzen zu giessen, was für diese ja deutlich gesünder sein soll, als Leitungswasser.

Ich frage mich nun, wie ich das im Winter mache, wenn ich die Tonne wegen Frost usw (der ja die Tonne kaputt machen könnte) abklemmen werde.
Kann man das Regenwasser im Vorfeld in Kanister abfüllen und damit dann den Winter überbrücken oder ist das eher nicht gesund (Keime, Bakterien etc.) für die Pflanzen?

Danke schonmal für eure Tipps!
 
  • hallo
    ich habe schon lange keinen garten mehr. kann mich jedoch erinnern, dass ich selten wasser über winter in der tonne gehabt habe. es war ein kleingarten in einer anlage, das wasser habe ich fast immer kpl. vor dem winter verbraucht. jedenfalls ist die tonne - auch wenn noch wasser drin war - nie kaputt gegangen.
    ich würde aber heute vorsichtiger sein und die tonne bereits im oktober von der wasserzufuhr (regenrinne?) abklemmen. restliches wasser nicht in behältern lagern, die zu sind. luft sollte schon dran kommen. ewig sollte das wasser auch nicht aufgehoben werden, denn mit der zeit fängt es an zu stinken oder zu veralgen.
    ich kann nur von meinen erfahrungen berichten, vllt. hat jemand andere gemacht.
    heute sammele ich regenwasser auf dem balkon und dieses wasser in eimern aufgehoben ist nicht lange haltbar.
     
    Hallo Ceer


    Wir stellen über den Winter eine 200 l Tonne in den Keller. Diese wird mit dem Regenwasser der anderen Tonnen gefüllt, bevor wir die abklemmen und das Wasser zwecks Frostgefahr auskippen.
    Hat bis jetzt immer gut geklappt - gieße den ganzen Winter damit meine Zimmerpflanzen.
    Die Tonne ist offen; Keller kühl und das Wasser bleibt ok.



    LG Katzenfee
     
  • Hi,

    und zurück zu Cathy's Frage. Das Regenwasser kannst Du natürlich den Winter über i'wie "einlagern" und zum gießen verwenden. Je nach Verschmutzungsgrad kann es sein daß es unangenehm reichen kann (also trinken wurde ich es nicht..) aber für's gießen OK.

    LG,
    Mark
     
  • ....... Je nach Verschmutzungsgrad kann es sein daß es unangenehm reichen kann (also trinken wurde ich es nicht..) aber für's gießen OK....


    Ja Mark,

    wichtig ist nur, daß das Gefäß nicht über den Winter platzen kann und vielleicht noch offen steht!
    Um sicher zu gehen, Chemikalienreste zu vermeiden, würd ich im Herbst mal so 2 - 3 Tage Essig einfüllen - bis oben hin und dann dürfte es wohl kein Problem mehr sein

    Mo, die das so sagt, oder?
     
  • Die Frage stellte Ceer.
    Hab nur erklärt, wie es bei uns funktioniert.
    Ob sich das Wasser in kleineren Behältnissen oder geschlossenen Kanistern gut hält, weiß ich leider nicht.

    LG Katzenfee

    Sorry, hab den Thread wieder im Schnell - Lesegang durchgejagt, und wahrscheinlich alles ein bißchen durcheinander gebracht. Anhang anzeigen 315992
     
  • Ich gieße meine Zimmerpflanzen im Winter mit dem kalten Wasser,
    welches zu allererst aus dem Duschkopf strömt.
    Eine große Gießkanne steht immer neben der Dusche.

    Gruß
    Anett
     
    Ja Mark,

    wichtig ist nur, daß das Gefäß nicht über den Winter platzen kann und vielleicht noch offen steht!
    Um sicher zu gehen, Chemikalienreste zu vermeiden, würd ich im Herbst mal so 2 - 3 Tage Essig einfüllen - bis oben hin und dann dürfte es wohl kein Problem mehr sein

    Mo, die das so sagt, oder?

    Welche Chemikalien meinst du und woher sollten die in der Regentonne sein?
    200 oder 500 Lit Essig???
    LG
     
    Hallo Ceer,
    ich habe mir mal von der Firma B....... aus Wangen im Allgäu ein "winterfestes" Wasserfaß gekauft und habe damit das ganze Jahr über Regenwasser. Im Winter ist es halt Schmelzwasser. Das Regenfaß ist außen aus Holz und innen ist quasi ein Plastiksack mit 1000 Liter Inhalt. Früher räumte ich es im Herbst immer weg. Vor einigen Jahren war es aber dazu schon zu kalt und ich belies es den ganzen Winter über draußen. Das schadet aber nicht und seitdem habe ich immer Regenwasser.

    jomoal
     
    Welche Chemikalien meinst du und woher sollten die in der Regentonne sein?....


    ja asta,

    hast Du denn den Eröffnungsbeitrag nicht gelesen? Wasserüberwinterung - ich sprach nicht vonTonnen..:)

    Meistens hat man Kanister von irgend welchen Lösungen gesammelt und will sie nun zweckentfremden......



    Mo, das mal richtig stellt und selber ggf. Wasser in Speißkübeln stehen läßt, denn die zerreist's nicht...
     
    Die Beckmanns haben wir auch Genialer gehts nicht, weil die Folie dehnbar ist, können die ohne Deckel randvoll draussen bleiben. Ich hab mal "Fische" drin gehabt aber "umgekippt" ist das Wasser nie. Und ob das für Pflanzen schädlich wäre, wag ich zu bezweifeln, Wasser ist es doch trotzdem.

    Aber einen alten Kanister mit Wasser aufheben? Wenns denn mal zu trocken ist im Frühjahr vertrocknen die Pflanzen nicht gleich. Der Boden ist dieses jahr doch klitschnass vom vielen Schnee. Eher hast du das Problem, das wie bei uns die 2 x 2000 Liter und die kleine mit 500 l immer viel zuschnell voll sind.
    Weil wir sie im Spätherbst halb ablassen, wegen der Deckel.


    Gruß Suse
     
  • Zurück
    Oben Unten