Danke Hermann,
wenn ich es mir richtig überlege, könnte ich ihr auch mal zeigen wo es lang geht.
Hallo Marion,
bei Campsis ist es nicht so einfach, der Pflanze jeden längeren Weg vorzuschreiben - insbesondere weiten horizontalen Verzug ohne den "Rückhalt" einer Fläche (differierende Lichtverhältnisse) mag sie (wie auch andere negativ phototrop orientiert wachsende Haftwurzelkletterer) weniger.
Das Wachstum älterer allseitig besonnter Triebe (diesjähriger Blühtriebe) ist im Folgejahr geringer, als das junger Triebe aus dem alten Holz vor einer Halt versprechenden Fläche. Deren Wuchsrichtung orientiert sich wiederum vor allem an Lichtverhältnissen, die Halt versprechen.
Entsprechnd dieser Bedeutung der artspezifischen Wuchsform ist mein Versuch, einen langen Leittrieb entlang eines frei gespannten Horizontalstabes in voller Sonne zwischen zwei Gebäuden zu verziehen, gescheitert, bzw. zu einem langwierigen Vorhaben geworden. Letztes Jahr "auf den Weg gebracht", hat die Pflanze es sich einfach gemacht, und dort oben in voller Sonne nur zahlreiche kurze, stämmige seitlich abgehende Blühtriebe entwickelt. Obwohl sie vor der Wand im Schatten wie immer Jungtriebe von rund 3 m Länge entwickelt hat, findet sich oben am Spannstab bisher kein Trieb, mit dem ich einen Fortschritt in die gewünschte Richtung erreichen könnte. Der im vergangenen Jahr ausgewählte Leittrieb hat sein Längenwachstum eingestellt.
Das stellt sich dar, als wenn die Pflanze erkennen würde, dass Wachstum an dieser Stelle nichts bringt - mehr Licht gibt es nicht. Erst wenn dort oben durch dichten Wuchs Schatten gegeben ist, werden darin wuchsstärkere Triebe gebildet.
Deine Frage nach Bildern:
Einige Bilder zum Thema Campsis findest du unter/über:
Campsis radicans an Kletterhilfe
Irgendwo im scanbedürftigen "historischen" Fotoarchiv habe ich auch noch Bilder typscher Wuchsformen an ausreichend großen Bauwerken, aber bisher bin ich noch nicht dazu gekommen, diese einzuarbeiten....
Grüße
TB