Wie Klettertrompete über Samen vermehren?

Registriert
12. Apr. 2007
Beiträge
55
Ort
Sachsen Anhalt
Hi,
habe im vergangenem Frühjahr eine Klettertrompete gekauft.
Im Herbst hatte ich dann eine Kapsel mit Samen.
Wer hat Erfahrung mit der Anzucht.
Da wir zum Teil sehr starke Winde haben, ist mir so mancher Ast
in diesem Jahr abgebrochen. Ich dachte mir, vieleicht kann man ihn
im Wasserglas bewurzeln, aber das war nichts.
Also bleibt nur Samenanzucht.

Aber wie ????
 

Anhänge

  • Dscf0004.jpg
    Dscf0004.jpg
    354,7 KB · Aufrufe: 552
  • Alsoooo, bei mir vermehrt sich der selber "wie Unkraut", ich reisse fast jede Woche eine paar neue Triebe aus dem Boden raus.

    Laut meinem Nachbarn kann man den nicht nur über Samen sondern viel besser über Stecklinge vermehren. Vielleicht solltest du das erst mal ausprobieren,
     
    Guten Morgen,
    das habe ich doch schon ausprobiert!
    Im Wasserglas funktioniert es nicht und in der Erde bilden sich auch keine Wurzeln.
    Das einzige was ich noch nicht probiert habe ist" gespannte Luft".

    Aber vieleicht brauchen die Samen eine spezielle Behandlung, damit sie keimen können.

    LG Marion
     
  • Hi,
    ..... Klettertrompete gekauft.
    ..... Also bleibt nur Samenanzucht.


    Hallo Hundefreund,

    du hast die unheimlich einfache Vermehrung durch Absenker vergessen.

    Campsis-Arten/Sorten sind Haftwurzelkletterer, auch wenn bei einigen Sorten die Haftwurzelbildung ziemlich unauffällig ist. Haftwurzeln sind ursprünglich, also im frühen Stadium ihrer Bildung nicht von sprossbürtigen Nährstpffwurzeln zu unterscheiden. Nur die Umgebungsparameter (vor allem Feuchte und Nährstoffangebot) beeinflussen die weitere Entwicklung (Funktionsausbildung der Wurzelansätze).
    I.d.R. kann man Campsis also ohne jeden großen Aufwand vermehren, indem man einen
    Trieb auf den Boden legt. Dann bilden sich Wurzeln im Bereich der Nodien. Nach einigen Wochen kann man den ursprünglichen Trieb durchtrennen und hat meist mehrere Jungpflanzen. Die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Verfahren klappt, lässt sich steigern, indem man direkten Erdkontakt im Bereich der Nodien herstellt (Drahtbügel, Anhäufelung)
    und den Boden ggf. feucht hält (dieses Jahr wohl meist unnötig).

    Jemand anders verwies schon auf die Tendenz von Campsis, aus der Wuzel zu treiben. Diese ist allerdings stark unterschiedlich und hat sicherlich mit den Boden- und Feuchteverhältnissen am Standort zu tun. Bei mir steht seit >20 Jahren eine Campsis radicans in einer länglichen, schotterbedeckten Pflanzstelle mit hartem, trockenen Lehmboden. (Da sprießt noch nicht mal "Unkraut"...). In den ersten Standjahren habe ich sie ab und an gewässert. Daraufhin bildeten sich wurzelbürtige Sprosse im feuchteren (tieferen und schattigeren) Bereich der Pflanzstelle. Diese Form der Vermehrung tritt also wohl eher in Verbindung mit Bodenverhältinissen auf, die flacheres Wurzeln begünstigen.

    Grüße
    TB
     
  • Hi TB.
    hast mich gut aufgeklärt. Jetzt bin ich voll im Bilde.

    Nun kann ja nichts mehr schief gehen.

    Danke Marion
     

    Anhänge

    • THUMB_~12.GIF
      THUMB_~12.GIF
      15 KB · Aufrufe: 637
    Hallo Marion,
    meine Campsis, die übrigens genauso blüht wie Deine, habe ich über Steckholz vermehrt, d.h. durch Stecken unbelaubter Stecklinge im Frühjahr - in magere Erde.

    Dem Abreißen der Jahrestriebe, letztes Jahr hatte ich auch das Malheur und daher ist die erste Blüte fast völlig ausgefallen, habe ich dieses Jahr abgeholfen, indem ich einen Strick locker um die längsten Trieb gelegt und quer dazu seitlich fixiert habe. So konnten sie sich zwar im Wind bewegen aber nicht mehr über die Kante der Pergola abgebrochen werden. Die Schnur sieht man fast gar nicht!

    Im Herbst werde ich diese langen Triebe nutzen und vorsichtig herunterbinden um das Breitenwachstum in 2 gewünschte Richtungen entlang der Oberkante der Pergola zu lenken.

    Gruß
    hermann
     
  • Danke Hermann,
    wenn ich es mir richtig überlege, könnte ich ihr auch mal zeigen wo es lang geht.

    Wirklich ein gute Idee.

    Wie alt ist Deine Kletterrtompete und hast Du nur die eine Farbe?

    Stell doch bitte mal ein Foto ein.

    Meine habe ich im Frühjahr 2006 gepflanzt.

    Sie war knapp 30cm. Irre was die in einem Jahr an Zuwachs bekommen!

    LG Marion
     
    Danke Hermann,
    wenn ich es mir richtig überlege, könnte ich ihr auch mal zeigen wo es lang geht.


    Hallo Marion,

    bei Campsis ist es nicht so einfach, der Pflanze jeden längeren Weg vorzuschreiben - insbesondere weiten horizontalen Verzug ohne den "Rückhalt" einer Fläche (differierende Lichtverhältnisse) mag sie (wie auch andere negativ phototrop orientiert wachsende Haftwurzelkletterer) weniger.
    Das Wachstum älterer allseitig besonnter Triebe (diesjähriger Blühtriebe) ist im Folgejahr geringer, als das junger Triebe aus dem alten Holz vor einer Halt versprechenden Fläche. Deren Wuchsrichtung orientiert sich wiederum vor allem an Lichtverhältnissen, die Halt versprechen.
    Entsprechnd dieser Bedeutung der artspezifischen Wuchsform ist mein Versuch, einen langen Leittrieb entlang eines frei gespannten Horizontalstabes in voller Sonne zwischen zwei Gebäuden zu verziehen, gescheitert, bzw. zu einem langwierigen Vorhaben geworden. Letztes Jahr "auf den Weg gebracht", hat die Pflanze es sich einfach gemacht, und dort oben in voller Sonne nur zahlreiche kurze, stämmige seitlich abgehende Blühtriebe entwickelt. Obwohl sie vor der Wand im Schatten wie immer Jungtriebe von rund 3 m Länge entwickelt hat, findet sich oben am Spannstab bisher kein Trieb, mit dem ich einen Fortschritt in die gewünschte Richtung erreichen könnte. Der im vergangenen Jahr ausgewählte Leittrieb hat sein Längenwachstum eingestellt.
    Das stellt sich dar, als wenn die Pflanze erkennen würde, dass Wachstum an dieser Stelle nichts bringt - mehr Licht gibt es nicht. Erst wenn dort oben durch dichten Wuchs Schatten gegeben ist, werden darin wuchsstärkere Triebe gebildet.

    Deine Frage nach Bildern:
    Einige Bilder zum Thema Campsis findest du unter/über: Campsis radicans an Kletterhilfe
    Irgendwo im scanbedürftigen "historischen" Fotoarchiv habe ich auch noch Bilder typscher Wuchsformen an ausreichend großen Bauwerken, aber bisher bin ich noch nicht dazu gekommen, diese einzuarbeiten....

    Grüße
    TB
     
    Hallo Marion, hallo TB,
    an den Bildern unten könnt Ihr sehen, daß ich die langen Triebe entweder abschneiden oder binden muß(, oder ich muß einen "Hochstamm" erziehen). Ob sie dann nur buschiger wird, oder in den 2 Richtungen weiterwächst, lasse ich auf mich zukommen. Wenn sie vom diesjährigen Triebende wieder steil nach oben wächst, werde ich wiederum zunächst sichern und dann herunterbinden. Ich habe keine 6 - 8 m hohe Kletterwand, bei 2,30 m ist Schluß.

    Meine C. ist jetzt 5 Jahre alt. Ich habe noch eine 2., die ich zugekauft habe, deren Farbe weiß ich erst (über)nächstes Jahr.
    (zum Großklicken)


    Gruß
    hermann
     
    Meine C. ist jetzt 5 Jahre alt. Ich habe noch eine 2., die ich zugekauft habe, deren Farbe weiß ich erst (über)nächstes Jahr.

    Verstehe ich das richtig... ich muss mich nicht wundern, dass meine noch keine einzige Blüte hat, weil ich sie erst in diesem Jahr im Frühjahr gepflanzt habe?

    Gruß,
    Sam
     
  • Hallo Sam, das hängt auch davon ab, wie kräftig die Pflanze ist. Meine 1. war ja ein Steckling, der braucht länger als eine gekaufte Pflanze. Bei der 2. hoffe ich nächstes Jahr schon auf eine Blüte. An meiner Pergola müssen die Kletterpflanzen erstmal einen Meter bis zur vollen Sonne wachsen.
    Gruß
    hermann
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    tina1 Klettertrompete Campsis radicans - wie richtig pflegen? Klettergehölze 36
    G Meiner Friedenslilie sind die Wurzeln abgefault. Wie kann ich sie nun retten? Zimmerpflanzen 3
    Elkevogel Ausmisten, Entrümpeln - wie macht ihr das? Small-Talk 179
    F Neu angelegter Rasen ist nicht gelungen - Wie rette ich ihn? Rasen 14
    M Caladium ..wie durch den Winter bringen Tropische Pflanzen 2
    R Gelöst Wie heisst diese Pflanze? Wie heißt diese Pflanze? 2
    P Wie Pilze haltbar machen? Selbstversorger 39
    P Wie/wann/welcher Rasen auf Wiese ansäen? Rasen 52
    Tubi Wie heißt diese Pflanze? Wie heißt diese Pflanze? 3
    T Bonsai (Lebensbaum) - wie pflegen? Zimmerpflanzen 2
    Linserich Wie am einfachsten Tapete abmachen? Sanierung & Renovierung 24
    R Welches Unkraut/Gras ist das und wie werde ich es wieder los? Rasen 3
    L Wie kann ich meinem Rasen helfen Rasen 7
    D Spalierbäume - Wie pflegen? Laubgehölze 3
    M Wie oft lüften/aerifizieren Rasen 4
    B Gelöst Weiß einer wie der Strauch heißt? (Waldgeißbart) Wie heißt diese Pflanze? 3
    P Gelöst Wie heißt diese Pflanze? (Johanniskraut Hypericum polyphyllum) Wie heißt diese Pflanze? 9
    Linserich Gelöst Wie heisst diese Pflanze? - Moosfarn Wie heißt diese Pflanze? 2
    S Lohnt sich Photovoltaik (für uns) – Wie sind Eure Erfahrungen? Haus & Heim 276
    T Rasengittersteine wie mit Splitt füllen? Gartengestaltung 15
    Tubi Gelöst Wie heißen diese riesigen Käfer? (Hirschkäfer) Wie heißt dieses Tier? 11
    mai12 Gelöst Wie heißt dieser Pilz ? (Spitzmorchel) Wie heißt diese Pflanze? 6
    P Wühlmausgitter verzinkt oder V2A? Maschenweite? Drahtstärke? Wie tief hinab? Schädlinge 0
    Linserich Gelöst Wie heisst dieses Beikraut? - Lunaria annua / Silberblatt Wie heißt diese Pflanze? 7
    coronella Geschickter Mixer für warme Mahlzeiten gesucht. Wie sind eure Erfahrungen? Essen Trinken 19

    Similar threads

    Oben Unten